geringer Kontrast
hoher Kontrast
links

 

Beschäftigte - regelmäßig aktualisierte Daten:

Tabelle enthält nach Frauen und Männern differenzierte Daten zur Beschäftigungsquote, Erwerbsquote, Erwerbstätigenquote und zu Anteilen am Arbeitsvolumen (eigene Zusammenstellung):

Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern
in Prozent, Deutschland 2015-2020


WSI GenderDatenPortal
Auf dem Online-Portal des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institutes (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung finden sich laufend ergänzte Zusammenstellungen von Daten und Sonderauswertungen, die nach Frauen und Männern differenziert sind: zu Arbeitszeiten, bspw. atypischer Beschäftigung, Entgeltungleichheit, Führungspositionen und Erwerbstätigkeit u. a.


EIGE-Gender Equality Index
Der Gender Equality Index ist ein vom Europäischen Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) entwickeltes Instrument zur Messung des Fortschritts der Geschlechtergleichstellung in der Europäischen Union und wurde bisher für 2005, 2013, 2015, 2017, 2019 und 2020 veröffentlicht.


Datenbank "Atypische Beschäftigung"
Die Datenbank des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institutes (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung bietet einen Überblick über die Entwicklung der atypischen Beschäftigung von Frauen und Männern in Deutschland nach Region.


Gleichstellungsindex
Jährlich veröffentlichter Bericht des Statistischen Bundesamtes im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Der Index misst mittels aussagekräftiger Kennzahlen die Umsetzungserfolge einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in den obersten Bundesbehörden.


Verdienste und Arbeitskosten
Jährlich veröffentlichter Bericht des Statistischen Bundesamtes (Fachserie 16 Reihe 2.3), der nach Frauen und Männern differenzierte Daten enthält.


Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben
Regelmäßig aktualisierte tabellarische Übersicht des Statistischen Bundesamtes mit Frauenanteilen nach Vollzeit-/Teilzeitbeschäftigung sowie nach Stellung im Beruf.


Gender Pay Gap
Regelmäßig aktualisierte tabellarische Übersicht des Statistischen Bundesamtes zu den Einkommensunterschieden zwischen Frauen und Männern in Prozent und nach Ost/West.


Entgeltatlas
Online-Datenbank der Bundesagentur für Arbeit zu Bruttomonatsgehältern in den unterschiedlichen Berufen, enthält nach Frauen und Männern differenzierte Daten, kombiniert mit Angaben zu Alter und Region.


Lohnspiegel Spezial
Auf der Website www.lohnspiegel.de des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institutes der Hans-Böckler-Stiftung finden sich im Bereich "Lohnspiegel Spezial" für mehr als 500 Berufe nach Frauen und Männern differenzierte Einkommensdaten.


OECD-Stat - Employment
Durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) werden nach Frauen und Männern differenzierte Daten u. a. zu Erwerbstätigkeit, Erwerbslosigkeit, Teilzeitarbeit, Vollzeitäquivalent, Entgeltungleichheit sowie bezahlter und unbezahlter Arbeit zur Verfügung gestellt.


Bildung auf einen Blick
Jährlich veröffentlichter Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), in dem für OECD- und andere Länder die Teilnahmen, Ausgaben und Ergebnisse der verschiedenen Bildungssysteme aufgezeigt werden. Es werden zudem umfangreiche Bezüge zum Erwerbsleben und den Zusammenhängen von Bildung und Erwerbsbeteiligung vorgenommen. Der Bericht enthält nach Frauen und Männern differenzierte Daten.


Arbeitsmarkt – Jahreszahlen
Jährlich veröffentlichter Bericht der Bundesagentur für Arbeit, enthält nach Frauen und Männern differenzierte Daten, z. T. nach Altersgruppen getrennt.


Arbeitsmarkt für Frauen und Männer
Monatlich veröffentlichter Bericht der Bundesagentur für Arbeit, enthält nach Frauen und Männern differenzierte Daten zur sozialversicherungspflichtigen und geringfügig entlohnten Beschäftigung, z. T. kombiniert mit weiteren Strukturmerkmalen.


Arbeitsmarkt für Alleinerziehende
Jährlich veröffentlichter Bericht der Bundesagentur für Arbeit mit Daten zu Erwerbstätigkeit (vom Statistischen Bundesamt), gesonderte Daten für Frauen kombiniert mit Altersgruppen (bis einschl. 2019).


Arbeitsmarkt für Ältere
Monatlich veröffentlichter Bericht der Bundesagentur für Arbeit, enthält nach Frauen und Männern differenzierte Altersdaten zu sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung.


Arbeitsmarkt für Ausländer
Monatlich veröffentlichter Bericht der Bundesagentur für Arbeit, enthält nach Frauen und Männern differenzierte Daten zu sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung von Ausländer*innen.


Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung
Seit 2014 jährlich veröffentlichter Bericht der Bundesagentur für Arbeit, enthält nach Frauen und Männern differenzierte Daten u. a. zum Bevölkerungsanteil und zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderungen.


Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
Jährlich veröffentlichter Bericht der Bundesagentur für Arbeit zur Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung (bis einschl. 2018), nur z. T. kombiniert nach Frauen und Männern differenziert sowie nach Alter.


 

Beschäftigte - Statistik nach Themen der Bundesagentur für Arbeit:

Berufe auf einen Blick: Informationen zu Berufsgruppen
Auf den Statistikseiten der Bundesagentur für Arbeit steht eine Visualisierung von Daten zu Beschäftigung, Entgelt, Arbeitslosigkeit, Stellenmarkt und Fachkräftebedarf nach Berufsgruppen zur Verfügung. In einem gesonderten Bereich werden Daten für die MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) dargestellt. Ausgewiesen werden u. a. die jeweiligen Frauen- und Männeranteile an den Berufen und die Verteilung über Altersgruppen sowie auf Vollzeit- und Teilzeitumfang.


Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse
Vierteljährlich aktualisierte Statistik der Bundesagentur für Arbeit zu sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen in den Bundesländern und Deutschland gesamt nach Frauen und Männern differenziert, gesondert nach Alter und nach beruflichem Abschluss sowie kombiniert Geschlecht und Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Arbeitsumfang und nach Frauen und Männern differenzierte Auszubildendenanteile.


Sozialversicherungspflichtige Bruttoarbeitsentgelte
Jährlich aktualisierte Statistik der Bundesagentur für Arbeit ab 2014 zu sozialversicherungspflichtigen Bruttoarbeitsentgelten für Vollzeitarbeit nach Region, ausgeübter Tätigkeit und Wirtschaftszweigen, enthält nach Frauen und Männern differenzierte Daten sowie Daten nach Altersgruppen und Staatsangehörigkeit, allerdings nicht kombiniert. Enthält zudem eine gesonderte Tabelle nach Frauen und Männern differenziert zu den unteren Entgeltbereichen.


Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe
Halbjährlich aktualisierte Statistik der Bundesagentur für Arbeit zu Leiharbeiternehmer*innen und Verleihbetrieben, enthält nach Frauen und Männern differenzierte Daten, auch in Kombination mit Nationalität.


 

Beschäftigte - themenbezogene Veröffentlichungen:

Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Pimminger, Irene: Armut und Armutsrisiken von Frauen und Männern - Ein Update. Berlin 2016
Expertise
Fact Sheet


Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Pimminger, Irene: Existenzsichernde Beschäftigung von Frauen und Männern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin 2015
Expertise
Fact Sheet


Bertelsmann Stiftung (Hg) / Blömer, Maximilian et al.:  Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Unter- und Überbeschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Berlin, März 2021
Link


Bertelsmann Stiftung (Hg) / Blömer, Maximilian / Peichl, Andreas: Für wen lohnt sich Arbeit? Partizipationsbelastungen im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem. Gütersloh 2020
Link


Bertelsmann Stiftung (Hg) / Barisic, Manuela / Consiglio, Valentina Sara: Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Was es sie kostet, Mutter zu sein. Gütersloh, Juni 2020
Link


Bertelsmann-Stiftung (Hg) / Bönke, Timm et al.: Wer gewinnt? Wer verliert? Die Entwicklung und Prognose von Lebenserwerbseinkommen in Deutschland. Gütersloh 2020
Enthält nach Frauen und Männern differenzierte Daten.
Link


Bertelsmann Stiftung (Hg) / Grabka, Markus M. / Göbler, Konstantin: Der Niedriglohnsektor in Deutschland. Falle oder Sprungbrett für Beschäftigte? Gütersloh, Juli 2020
Link


Bundesagentur für Arbeit (Hg): MINT-Berufe. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg, August 2019
Enthält nach Frauen und Männern differenzierte Daten.
Link


Bundesagentur für Arbeit (Hg): Die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern 2018. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg, Juli 2019
Link


Bundesagentur für Arbeit (Hg): Akademikerinnen und Akademiker. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg, April 2019
Link


Bundesagentur für Arbeit (Hg): IT-Fachleute. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg, April 2019
Im Textteil sind Frauenanteile zu Ausbildung, Studium, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit im IT-Bereich enthalten.
Link


Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hg): BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 - 2017 - 2019. Dortmund 2020
Link


Bundesinitiative Klischeefrei (Hg): Arbeitsteilung. Verhältnis zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit bei Männern und Frauen. Stand 09/2020
Link


Bundesinitiative Klischeefrei (Hg): Arbeitsmarkt. Arbeitsmarktpartizipation von Frauen und Männern. Stand 09/2020
Link


Bundesinitiative Klischeefrei (Hg): Lebenserwerbseinkommen. Unterschiede im Lebenserwerbseinkommen nach Geschlecht. Stand 09/2020
Link


Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice. Kurzexpertise. Forschungsbericht 549. Berlin, Oktober 2020
Es sind geschlechterdifferenzierte Daten enthalten.
Link


Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Verdiensterhebung 2019. Endbericht. Forschungsbericht 548. Berlin, Oktober 2020
Es sind geschlechterdifferenzierte Daten enthalten.
Link


Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Monitor. Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsplatz. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. Berlin 2017
Link


Bundesministerium für Familie, Senioren, Jugend und Frauen (Hg): Dritter Gleichstellungsbericht. Stellungnahme der Bundesregierung zum Gutachten. Berlin, Juni 2021
Link


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung. Juli 2020
Link


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Dauerhaft ungleich - berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland. Kurzfassung einer Studie des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI). Berlin 2016
Link


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Partnerschaftliche Vereinbarkeit - Die Rolle der Betriebe. Berlin 2016
Link


Bundesministerium  für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): 4. Atlas zur Gleichstellung  von Frauen und Männern in Deutschland. Berlin 2020
Link


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Transparenz für mehr Entgeltgleichheit. Berlin 2015
Link


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. Bundestagsdrucksache 17/6240. Juni 2011. Berlin 2011
Enthält umfangreiche, nach Frauen und Männern differenzierte Daten zur Erwerbstätigkeit u. a.
Link


DGB-Institut Gute Arbeit (Hg): Report 2020: Mehr als Homeoffice - Mobile Arbeit in Deutschland. Berlin 2020
Link


Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand (Hg): Frauen in nichtakademischen MINT-Berufen – Analyse ihrer Stellung am Arbeitsmarkt und ihrer Arbeitsbedingungen. Berlin 2015
Link


Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Gender Pay Gap im europäischen Vergleich: Positiver Zusammenhang zwischen Frauenerwerbsquote und Lohnlücke. DIW Wochenbericht 9/2021
Link


Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Sorgearbeit während der Corona-Pandemie: Mütter übernehmen größeren Anteil – vor allem bei schon zuvor ungleicher Aufteilung. DIW Wochenbericht 9/2021
Link


Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Koebe, Josefine et al.: Systemrelevant, aber dennoch kaum anerkannt: Entlohnung unverzichtbarer Berufe in der Corona-Krise unterdurchschnittlich. DIW aktuell Nr. 48 vom 29.06.2020
Link


Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin) (Hg): Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt. DIW Wochenbericht 46/2019, S. 845-851
Link


Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin) (Hg): Kita-Besuch von Kindern aus nach Deutschland geflüchteten Familien verbessert Integration ihrer Mütter. DIW Wochenbericht 44/2019, S. 806-812
Link


Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Auch an erwerbsfreien Tagen erledigen Frauen einen Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung. DIW Wochenbericht 10/2019, S. 139-144
Link


Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin) (Hg): Große Gender Pay Gaps in einzelnen Berufen hängen stark mit der überproportionalen Entlohnung von langen Arbeitszeiten zusammen. DIW Wochenbericht 10/2019, S. 127-136
Link ­­


European Commission (ed): Employment and Social Developments in Europe 2020. Leaving no one behind and striving for more: fairness and solidarity in the European social market economy. Luxembourg 2020
Enthält nach Frauen und Männern differenzierte Daten.
Link


European Parliament (ed): COVID-19 and its economic impact on women and women’s poverty. Insights from 5 European Countries. Brussels, May 2021
Link


European Parliament (ed): Education and employment of women in science, technology and the digital economy, including AI and its influence on gender equality. Brussels, April 2020
Link


Eurostat (ed): The life of women and men in Europe. A statistical portrait. 2020 edition
Link


Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Philipp Fink / Martin Hennicke/ Heinrich Tiemann: Ungleiches Deutschland. Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2019. Bonn 2019
Link


Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Bolz, Caroline et al.: Entlastung gesucht. Gute Politik für Frauen mit geringem Einkommen. Bonn 2019
Link


Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Frauen in der Coronakrise stärker belastet. Böckler-Impuls 01/2021
Link


Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt – Frauen erhalten seltener Aufstockung bei Kurzarbeit. Berlin, Dezember 2020
Link


Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Spangenberg, Ulrike / Färber, Gisela / Späth, Corinna: Mittelbare Diskriminierung im Lohnsteuerverfahren. Auswirkungen der Lohnsteuerklassen auf Nettoeinkommen und Lohnersatzleistungen. Working Paper Forschungsförderung Nr. 190, Juli 2020
Link


Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) (Hg) / Kümmerling, Angelika: Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten. Fortschritt auf der einen, Stagnation auf der anderen Seite. IAQ-Report 08/2018. Duisburg / Essen 2018
Link


Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) (Hg): Arbeitszeit von Männern und Frauen in Deutschland, 2002-2016. Gender Time Gap in Deutschland: Frauen zahlen den Preis für ein funktionierendes Familienleben (abbV20).
Link


Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hg): Weiblich, systemrelevant, unterbezahlt. Arbeitsbedingungen in vier frauendominierten Berufsgruppen. DGB-Index Gute Arbeit Kompakt 01/2020, Juni 2020
Link


Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Frodermann, Corinna et al.: Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat. Online-Befragung von Beschäftigten. IAB-Kurzbericht 13/2020 vom 25.06.2020
Link


Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Fitzenberger, Bernd / Seidlitz, Arnim: Die Lohnungleichheit von Vollzeitbeschäftigten in Deutschland: Rückblick und Überblick. IAB-Discussion Paper 19/2020. Nürnberg, Juni 2020
Link


Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Fuchs, Michaela et al.: Gender-Pay-Gap von Vollzeitbeschäftigten auf Kreisebene. Unterschiede in der Lohnlücke erklären sich vor allem durch die Betriebslandschaft vor Ort. IAB-Kurzbericht 10/2019
Link


Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Knize Estrada, Veronika J.: Migrant women labor-force participation in Germany. Human capital, segmented labor market, and gender perspectives. IAB-Discussion Paper 12/2018
Link


Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Weber, Enzo / Zimmert, Franziska: Arbeitszeiten zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Wie Diskrepanzen entstehen und wie man sie auflöst. IAB-Kurzbericht 13/2018
Link


Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): Regionale Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen in Deutschland. IAB-Aktuelle Daten und Indikatoren, 12.02.2018
Link


Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (Hg) / Baethge, Martin / Baethge-Kinsky, Volker: Entwicklung des Arbeitsmarktes unter geschlechtsspezifischen Aspekten – mit einem Exkurs zu Frauenerwerbstätigkeit und Digitalisierung. Expertise im Rahmen des Zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. Berlin 2017
Link


Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (Hg): Dare To Share - Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf. Paris 2016
Link


Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung / Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (Hgg): Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten. Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin 2021
Link


Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung: Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten. Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin 2017
Link


Statistisches Bundesamt (Hg): Gender Pay Gap 2019: Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen erstmals unter 20 %. Pressemitteilung Nr. 484 vom 08.12.2020
Link


Statistisches Bundesamt (Hg): Arbeitszeitwünsche 2018: 2,2 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten, 1,4 Millionen weniger. Pressemitteilung Nr. 020 vom 16.01.2020
Enthält nach Frauen und Männern differenzierte Daten.
Link


Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Diese fünf Faktoren bestimmen Ihr Gehalt. Aktuelle Auswertung von Lohnspiegel.de. WSI-Pressedienst vom 30.03.2021
Link


Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Kohlrausch, Bettina / Zucco, Aline / Hövermann, Andreas: Die Einkommensungleichheit wird durch die Corona-Krise noch weiter verstärkt. Verteilungsbericht 2020. WSI Report Nr. 62, November 2020
Link


Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) (Hg) / Pusch, Toralf / Seifert, Hartmut: Kurzarbeit in der Corona-Krise mit neuen Schwerpunkten. WSI-Policy Brief Nr. 47, 9/2020
Link


Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Hobler, Dietmar et al.: Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. WSI Report Nr. 56, Februar 2020
Link


Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Spitznagel, Julia: Horizontale Segregation des Arbeitsmarktes 2017. Grafik ET 16.1
Link


Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Seils, Eric / Baumann, Helge: Trends und Verbreitung atypischer Beschäftigung. Eine Auswertung regionaler Daten. WSI-Policy Brief Nr. 34, Juni 2019
Link


Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Hobler, Dietmar et al.: Wer leistet unbezahlte Arbeit? WSI Report Nr. 35, April 2017
Link


Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Hobler, Dietmar / Pfahl, Svenja / Mader, Esther: Vertikale Segregation des Arbeitsmarktes 2019. WSI-GenderDatenPortal Grafik Segregation-02.1
Link


Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Hövermann, Andreas: Soziale Lebenslagen, soziale Ungleichheit und Corona – Auswirkungen für Erwerbstätige. Eine Auswertung der HBS-Erwerbstätigenbefragung im April 2020. Policy Brief WSI Nr. 44, 06/2020
Link

zurück zum Zielgruppentext:

Beschäftigte und Erwerbstätige

Im Auftrag von

Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Logo des Europäischen Sozialfonds für Deutschland
Logo der Europäischen Union
ESF-Claim „Zusammen. Zukunft. Gestalten.“