Aktuelles
"Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt – Frauen erhalten seltener Aufstockung bei Kurzarbeit"
In einer Pressemitteilung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institutes (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung vom 29.12.2020 werden neue Ergebnisse der Böckler-Erwerbspersonenbefragung vorgestellt. Das Thema lautet "Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt – Frauen erhalten seltener Aufstockung bei Kurzarbeit".
WSI-Pressemitteilung vom 29.12.2020
"Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück? Corona in Deutschland aus der Genderperspektive: ein Überblick über verfügbare Forschungsergebnisse"
Durch die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) wurde eine neue Publikation zu Geschlechteraspekten im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie veröffentlicht: "Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück? Corona in Deutschland aus der Genderperspektive: ein Überblick über verfügbare Forschungsergebnisse".
FES-Publikation
Geschlechtergerechte Corona-Konjunkturpolitik gefordert
In einem Beitrag des Deutschen Frauenrates (DF) vom 11.12.2020 wird eine geschlechtergerechte Corona-Konjunkturpolitik gefordert.
DF-Beitrag "Fair geht anders" vom 11.12.2020
"Knapp zwei Drittel der Erwerbstätigen im Einzelhandel sind Frauen"
In einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes werden Zahlen für das Jahr 2019 zu den Frauenanteilen und dem Arbeitszeitumfang von Frauen im Einzelhandel dargestellt.
Destatis-Pressemitteilung Nr. 52 vom 22.12.2020
"Gender inequalities in care and consequences on the labour market"
Durch das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) wurde der Bericht "Gender inequalities in care and consequences on the labour market" erstellt. Zudem steht ein Fact Sheet mit dem Titel "Gender inequalities in care and pay in the EU" zur Verfügung.
EIGE-Bericht (engl.)
EIGE-Fact Sheet (engl.)
Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union zum Gender Pay Gap und Care Gap
Durch den Rat der Europäischen Union wurden die folgenden Schlussfolgerungen veröffentlicht: Tackling the Gender Pay Gap: Valuation and Distribution of Paid Work and Unpaid Care Work.
Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union vom 02.12.2020 (engl.)
Berichte und Stellungnahmen zur Geschlechtergleichstellung
Durch den Ausschuss für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter (FEMM Committee) wurden zahlreiche Berichte und Stellungnahmen zur Geschlechtergleichstellung veröffentlicht.
Bericht über die Überwindung der digitalen Kluft zwischen den Geschlechtern: die Teilhabe von Frauen an der digitalen Wirtschaft, 25.11.2020
Bericht über die EU-Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter, 25.11.2020
Opinion on the implementation of Council Directive 2000/78/EC establishing a general framework for equal treatment in employment and occupation in light of the UNCRPD, 03.12.2020 (engl.)
Draft Report on promoting gender equality in science, technology, engineering and mathematics (STEM) education and careers, 11.12.2020 (engl.)
Ungleiche Verteilung der Sorgearbeit zu Lasten von Frauen verfestigt
In einem Blog-Beitrag des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institutes (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung vom 24.11.2020 geht es um die Thematik, dass sich die ungleiche Verteilung der Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern während der Covid-19-Pandemie zu Lasten von Frauen verfestigt hat.
WSI-Blog-Beitrag vom 24.11.2020
"Precarious work from a gender and intersectionality perspective, and ways to combat it"
Durch das Europäische Parlament wurde die Studie "Precarious work from a gender and intersectionality perspective, and ways to combat it" herausgegeben.
Studie (engl.)
Alleinerziehende in der EU
Durch das Europäische Parlament wurde eine neue Studie zu Alleinerziehenden in der Europäischen Union herausgegeben.
Study "The situation of single parents in the EU" (engl.)
Whose time to care: Unpaid care and domestic work during COVID-19
Durch UN Women wurden Daten aus fast 50 Ländern zusammengestellt, anhand derer die Folgen der Covid-19-Pandemie im Hinblick auf die Zunahme unbezahlter Haus- und Sorgearbeit für Frauen (und parallel Reduzierung der bezahlten Arbeit) verdeutlicht werden.
Whose time to care: Unpaid care and domestic work during COVID-19 (engl.)
Kohäsionspolitische Maßnahmen in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie
Durch das Europäische Parlament wurde eine Studie zu den kohäsionspolitischen Maßnahmen in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie veröffentlicht.
Studie (engl.)
Zusammenfassung (dt.)
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Durch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) wird im „DIW Wochenbericht“ Nr. 46 dargestellt, wie der Zielkonflikt zwischen Renten- und Pflegepolitik durch eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege gelöst werden könnte.
DIW Wochenbericht Nr. 46/2020, S. 853-860
Gender Pay Gap 2019 unter 20 Prozent
In einer aktuellen Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes werden erneut Zahlen für 2019 zur Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern dargestellt.
destatis-Pressemitteilung Nr. 484 vom 08.12.2020
Antifeminismus in Deutschland in Zeiten der Corona-Pandemie
In der Studienreihe der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) "Triumph der Frauen? Das weibliche Antlitz des Rechtspopulismus und -extremismus in ausgewählten Ländern" ist die Publikation "Antifeminismus in Deutschland in Zeiten der Corona-Pandemie" erschienen.
FES-Publikation
Erklärung auf der European Inclusion Summit verabschiedet
Auf der European Inclusion Summit wurde im Hinblick auf die Europäische Strategie für Menschen mit Behinderungen eine gemeinsame Erklärung der Vertreter*innen für die Belange von Menschen mit Behinderungen der EU-Mitgliedstaaten verabschiedet.
Erklärung (engl.)
Zusammenfassung (dt.)
Mentor*innenprogramme fördern die Integration von Menschen mit Fluchthintergrund
Durch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) wird im „DIW Wochenbericht“ Nr. 49 dargestellt, wie die Integration von Menschen mit Fluchthintergrund durch Mentor*innenprogramme gefördert werden kann.
DIW Wochenbericht Nr. 49/2020, S. 905-914
„Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2020 – Anstieg auch in Corona-Zeiten“
Durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wurden Zahlen zu den Ausbildungsvergütungen 2020 nach ausgewählten Berufen, Ausbildungsbereichen, Ausbildungsjahren und Geschlecht veröffentlicht.
BIBB-Website
Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2020
Durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wurde der Bericht "Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2020" herausgegeben.
BIBB-Bericht
Rentenversicherungsbericht und Alterssicherungsbericht 2020
Durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) wurden der Rentenversicherungsbericht 2020 und der Alterssicherungsbericht 2020 veröffentlicht.
BMAS-Berichte
Homeoffice in Zeiten von Corona
In einer Pressemeldung der Initiative D21 vom 02.12.2020 werden Vorabergebnisse des D21-Digital-Index 2020/2021 vorgestellt.
Initiative D21-Pressemeldung vom 02.12.2020
Digitalisierung im Arbeitsalltag von Beschäftigten
Durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) wurde in der Reihe "Forschungsbericht" die Publikation "Digitalisierung im Arbeitsalltag von Beschäftigten: Konsequenzen für Tätigkeiten, Verhalten und Arbeitsbedingungen" herausgegeben.
BMAS-Forschungsbericht 555
Diversity Trends
Durch die Initiative "charta der vielfalt" wurde die Diversity-Studie 2020 "Diversity Trends" online veröffentlicht.
Diversity-Studie 2020
Climate Justice and Migration
In der Reihe "Schriften zur Demokratie" der Heinrich-Böll-Stiftung ist die Publikation "Climate Justice and Migration. Mobility, Development, and Displacement in the Global South" erschienen.
Publikation (engl.)
machbar-Bericht 2020
Durch Venro wurde die Publikation "machbar-Bericht 2020: Smart, aber fair – wie Digitalisierung alle mitnehmen kann" herausgegeben.
machbar-Bericht 2020
Klimaschutz-Monitoringbericht
Der aktuelle Climate Change Performance Index 2021 steht online zur Verfügung.
Climate Change Performance Index 2021
"Climate change and its impact on mental health"
Durch das Europäische Parlament wurde ein Dokument zur Thematik Klimawandel und Gesundheit herausgegeben.
Climate change and its impact on mental health (engl.)
Umweltpolitische Digitalagenda des BMU
Auf der Website des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) finden sich Informationen über die Umweltpolitische Digitalagenda, in der strategische Grundsätze und Ziele definiert wurden und über 70 Einzelmaßnahmen enthalten sind.
Umweltpolitische Digitalagenda
"Künstliche Intelligenz im Umwelt- und Klimaschutz"
Durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) wurde in der Reihe "Reset Greebook" unter der Nummer 8 die Ausgabe "Künstliche Intelligenz im Umwelt- und Klimaschutz" veröffentlicht.
DBU-Reset Greenbook Nr. 8
Gender und Klimawandel
Es ist grundsätzlich notwendig, im Zusammenhang mit nationalen sowie internationalen Klimakonventionen Gender-Perspektiven und -Analysen einzubeziehen.
Beitrag "UN Climate Change Supports Efforts to Mainstream Gender Into National Climate Actions" (engl.)
"Wie funktioniert die EU? Brüsseler 1 x 1 für Umweltbewegte"
Durch den Deutschen Naturschutzring DNR wurde die Publikation "Wie funktioniert die EU? Brüsseler 1 x 1 für Umweltbewegte" in der 7. vollständig überarbeiteten Auflage veröffentlicht.
DNR-Publikation
Meldungen des DNR
In aktuellen Meldungen des Deutschen Naturschutzringes DNR geht es u. a. um den Stand der Gemeinsamen Agrarpolitik und die Entscheidung des Europäischen Rates zum Klimaziel 2030.
DNR-Meldung vom 03.12.2020 - Gemeinsame Agrarpolitik
DNR-Meldung vom 10.12.2020 - Klimaziel 2030
Neue Publikationen des Umweltbundesamtes
Lärmbelästigungssituation in Deutschland
CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr
Die Ökologisierung des Onlinehandels
Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland in den Jahren 2016 und 2017
Förderung des nachhaltigen Konsums durch digitale Produktinformationen: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen