Aktuelles
Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht wurde vorgelegt
Durch die Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung wurde das Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht "Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten" vorgelegt.
Gutachten
Gender Budgeting Bericht 2020
Durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wurde der Gender Budgeting Bericht 2020 für das Operationelle Programm ESF Bund Förderperiode 2014–2020 herausgegeben.
Gender Budgeting Bericht 2020
Strategie für die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen
Durch die Europäische Kommission wurde die "Strategie für die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen 2020-2025" veröffentlicht.
Strategie für die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen
"Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen"
Im Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) 6/2021 werden Ergebnisse der Studie zur Gesundheit von lesbischen, schwulen, bisexuellen, Trans*-, queer und Inter*-Menschen (LGBTQI*) vorgestellt, die das DIW Berlin zusammen mit der Universität Bielefeld durchgeführt hat. Diskriminierungserfahrungen sind somit oft Ursache von Erkrankungen.
Beitrag im DIW Wochenbericht 6/2021
Interview im DIW Wochenbericht 6/2021
Recht auf Nichterreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit soll Grundrecht werden
In einer Pressemitteilung des Europäischen Parlaments vom 21.01.2021 wird darüber informiert, dass das Recht auf Nichterreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit Grundrecht werden soll.
Pressemitteilung vom 21.01.2021
Mindestlohn als Mittel gegen Armut
In einer Pressemitteilung des Europäischen Parlaments (EP) vom 10.02.2021 werden die Forderungen der Abgeordneten nach einem Mindestlohn als Mittel gegen Armut, nach gleichen Arbeitsbedingungen für Plattformarbeiter*innen und nach einer besseren Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben erläutert. Die Abgeordneten fordern die Europäische Kommission und die Mitgliedsstaaten deshalb auf, die Verhinderung von "Armut trotz Arbeit" in ihr Gesamtziel zur Beendigung der Armut innerhalb der Europäischen Union aufzunehmen.
EP-Pressemitteilung vom 10.02.2021 (engl.)
Mehr als jede* fünfte erwerbstätige Alleinerziehende war 2019 armutsgefährdet
In einer aktuellen Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes werden Zahlen zur Armutsgefährdung für das Jahr 2019 mitgeteilt.
destatis-Pressemitteilung Nr. N 008 vom 28.01.2021
Richtlinien für das Budget 2022
Durch den Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten im Europäischen Parlament wurden am 11.02.2021 Änderungen zum "Draft report Guidelines for the 2022 Budget - Section III" veröffentlicht.
Änderungen zum "Draft report Guidelines for the 2022 Budget" (engl.)
Bewertung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020
Durch den Deutschen Frauenrat (DF) wurde eine Bewertung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 hinsichtlich der gleichstellungspolitischen Ziele vorgenommen.
DF-Beitrag vom 21.01.2021
Einigung zum Europäischen Sozialfonds Plus 2021-2027
Durch das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten wurde eine politische Einigung über den Vorschlag der Europäischen Kommission zum Europäischen Sozialfonds Plus erzielt.
Pressemeldung vom 29.01.2021
Mitteilungen aus dem Europäischen Parlament
In zwei Mitteilungen aus dem Europäischen Parlament geht es um die Herausforderungen in Bezug auf die Geschlechterverhältnisse während der Pandemie.
Pressemitteilung vom 21.01.2021 "Improving gender equality during and after the COVID-19 crisis" (engl.)
Plenardokument, Januar 2021 "Achieving gender equality in the face of the pandemic and existing challenges" (engl.)
Aktuelle Umfrage zu Leben, Arbeiten und COVID-19
Durch die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Eurofound) wird aktuell eine Online-Umfrage zu Leben und Arbeiten in Zeiten der Coronavirus-Pandemie durchgeführt.
zur Umfrage
Verschärfung der Geschlechterungleichheiten an Hochschulen während der Pandemie
In der Blog-Serie "Soziale Ungleichheit in der Corona-Krise" des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institutes (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wurde der umfangreiche Beitrag "Corona verschärft die Gender Gaps in Hochschulen" publiziert.
WSI-Blog-Serie Nr. 16
Geschlechterverhältnisse im Kontext Digitalisierung des Arbeitsmarktes in Zeiten von Covid-19
Durch das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung wurde die Studie "A Gender Agenda for the Future of Work in a Digital Age of Pandemics" herausgegeben.
WSI-Publikation (engl.)
Die digitale Zukunft Europas und Förderung der Geschlechtergleichstellung
Durch den Ausschuss für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter (FEMM Committee) im Europäischen Parlament wurden Stellungnahmen und Berichte zu Fragen der Geschlechtergleichstellung im Kontext Digitalisierung entworfen und veröffentlicht.
Shaping the digital future of Europe, 09.02.2021 (engl.)
Förderung der Geschlechtergleichstellung im Bereich MINT, 02.02.2021
Jährliches Lagebild zur Digitalisierung der Gesellschaft
Durch die Initiative D21 wurde der "D21-Digital-Index 2020/2021. Jährliches Lagebild zur Digitalisierung der Gesellschaft" veröffentlicht.
D21-Digital-Index 2020/2021
Unternehmerinnen-Umfrage zur Corona-Pandemie
Durch den Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) wurde im Dezember 2020 eine neue Publikation "Unternehmerinnen-Umfrage zur Corona-Pandemie" herausgegeben.
VdU-Publikation
Erwerbstätigkeit in Kunst und Design: Frauen in der unteren Einkommensklasse überrepräsentiert
In einer aktuellen Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes wird der neue Bericht zur Erwerbstätigkeit in Kunst und Design in Deutschland vorgestellt.
destatis-Pressemitteilung Nr. 083 vom 24.02.2021
"Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf die Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen"
Durch die Fachstelle Einwanderung von Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH im Programm "Integration durch Qualifizierung IQ" wurde die Publikation "Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf die Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen" veröffentlicht.
Publikation
Rückschlag für die Gleichstellung am Arbeitsmarkt
In der Reihe "Böckler Impuls" geht es in der Ausgabe 01/2021 vom 21.01.2021 darum, dass die Folgen der Coronakrise Frauen noch stärker belasten als Männer. In einem weiteren Beitrag wird erläutert, welche Rahmenbedingungen für mobile Arbeit notwendig sind.
Frauen in der Coronakrise stärker belastet
Rahmenbedingungen für mobile Arbeit notwendig
"Rollen und Aufgabenverteilung bei Frauen und Männern in Corona-Zeiten"
Durch die Bertelsmann Stiftung wurden zwei neue Studien mit Bezug auf Arbeitsmarktverhältnisse und Geschlechteraspekte veröffentlicht:
"Rollen und Aufgabenverteilung bei Frauen und Männern in Corona-Zeiten. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage"
"Lohneinkommensentwicklung 2025. Wirkung der Produktivität auf die Lohnentwicklung"
"FamilienMonitor_Corona"
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) stellt in Kooperation mit infratest dimap im Website-Bereich "FamilienMonitor_Corona" Berichte zur (Un-)Zufriedenheit von Familien während der Coronavirus-Pandemie zur Verfügung. Die Berichte werden differenziert für Mütter und Väter, für Familien mit jüngeren und älteren Kindern und nach dem Bildungsabschluss der Eltern dargestellt.
"FamilienMonitor_Corona"
Wirkung des Konjunkturpakets 2020
In der Reihe "Policy Brief" des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung ist unter der Nr. 101 die Februar-Ausgabe "Wirkung des Konjunkturpakets 2020: Spürbarer Impuls vom Kinderbonus, wenig Wumms durch Mehrwertsteuersenkung" erschienen.
IMK Policy Brief Nr. 101, Februar 2021
Geschlechtergerechte politische Kommunikation
Durch die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) wurde die Publikation "Re:framing gender. Geschlechtergerechte politische Kommunikation verstehen und umsetzen" herausgegeben.
FES-Publikation
Forderung nach proaktiver Gleichstellungspolitik
Der Deutsche Frauenrat (DF) hat die demokratischen Parteien aufgefordert, sich in ihren Wahlprogrammen zu einer proaktiven Gleichstellungspolitik zu bekennen.
DF-Beitrag
Studie "Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Digitalisierung"
In der Reihe "Working Paper Forschungsförderung" der Hans-Böckler-Stiftung ist unter der Nr. 201 die Studie "Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Digitalisierung" veröffentlicht worden.
Working Paper Forschungsförderung Nr. 201, Dezember 2020
"(Digital) arbeiten 2020: Chancengerecht für alle?"
Durch das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. wurde die Studie "(Digital) arbeiten 2020: Chancengerecht für alle? Analyse einer Erwerbstätigenbefragung unter Genderaspekten" veröffentlicht.
Studie
"Gleichstellung durch Weiterbildung in einer digitalisierten Gesellschaft"
Durch die Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung wurde die Publikation "Gleichstellung durch Weiterbildung in einer digitalisierten Gesellschaft" herausgegeben.
Publikation
"Migrant integration statistics - 2020 edition"
Durch Eurostat wurde der Bericht "Migrant integration statistics - 2020 edition" herausgegeben.
Migrant integration statistics (engl.)
Meldungen des DNR
In aktuellen Meldungen des Deutschen Naturschutzringes (DNR) wird mitgeteilt, dass die Abgeordneten des Umweltausschusses im EU-Parlament ein Reduktionsziel für den Ressourcenverbrauch fordern und dass das EU-Parlament den Bericht zu Kreislaufwirtschaft verabschiedet hat.
DNR-Meldung vom 28.01.2021 - Reduktionsziel für den Ressourcenverbrauch gefordert
DNR-Meldung vom 11.02.2021 - Bericht zu Kreislaufwirtschaft verabschiedet
EU-Biodiversitätsstrategie
Durch den Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit im Europäischen Parlament wurden am 02.02.2021 Änderungen zum "Draft report. EU Biodiversity Strategy for 2030: Bringing nature back into our lives" veröffentlicht.
Änderungen zum "Draft report. EU Biodiversity Strategy for 2030" (engl.)
Neue Publikationen des Umweltbundesamtes
Narrative einer erfolgreichen Transformation zu einem ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Deutschland
„Zukunft? Jugend fragen! 2019“ - Teilbericht
Ressourcenschonung im Gesundheitssektor - Erschließung von Synergien zwischen den Politikfeldern Ressourcenschonung und Gesundheit
Widening the European Green Deal’s perspective towards a sustainable Europe (engl.)
Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung