geringer Kontrast
hoher Kontrast
links

 

Team der Agentur für Querschnittsziele im ESF

Hinweis: Die Informationen dieser Website beziehen sich auf die ESF-Förderperiode 2014-2020. Die Website steht bis auf Weiteres noch zur Verfügung, sie wird jedoch seit dem 30.06.2021 nicht mehr aktualisiert.


Henriette Meseke

Henriette Meseke ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitet seit 1991 als Beraterin und Evaluatorin im Kontext der Europäischen Strukturpolitik mit dem Fokus Gleichstellung der Geschlechter und Gender Mainstreaming. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit richtet sich auf Implementierungsprozesse von Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds auf Bundesebene. Die EU-Gleichstellungspolitik, die Kohäsionspolitik und damit die EU-Strukturfonds bilden dabei ebenso wie die deutsche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik wichtige Referenzgrößen.
Henriette Meseke war Leiterin der Agentur für Gleichstellung im ESF und auch der Agentur für Querschnittsziele im ESF. Sie verantwortete insbesondere die Bereiche Strategieentwicklung und Beratung.


Renate Wielpütz

Renate Wielpütz ist Politikwissenschaftlerin und verfügt über drei Jahrzehnte Erfahrung im Bereich der nationalen und der internationalen, insbesondere der EU-Gleichstellungs- und Strukturpolitik. Zu ihrer Expertise gehören die nationale und internationale Beratung und Vernetzung zu Gleichstellung sowie zu gleichstellungs- und diversity-orientierten Personal- und Organisationsentwicklungsprozessen in Unternehmen und öffentlichen Institutionen ebenso wie die Politikberatung, z. B. im Auftrag der Vereinten Nationen, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit oder des Goethe-Instituts.
Renate Wielpütz war von 2009 bis 2014 in der Agentur für Gleichstellung im ESF und von 2015 bis 2021 in der Agentur für Querschnittsziele im ESF tätig und neben Beratungsaufgaben insbesondere für den Schwerpunkt Vernetzung verantwortlich.


Nils Pagels

Nils Pagels ist Sozialwissenschaftler und arbeitet als Geschäftsführer des außeruniversitären Forschungsinstituts Zoom – Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. und ist Gesellschafter der Zoom – Forschung, Beratung und Moderation GbR. Seit mehr als 15 Jahren setzt er sich mit Fragen der Antidiskriminierungspolitik auf nationaler und europäischer Ebene auseinander. In eigenen Projekten sowie diversen Evaluationsvorhaben hat Nils Pagels vielfältige Erfahrungen in der Umsetzung des ESF gesammelt. Neben der inhaltlichen Fokussierung auf Antidiskriminierung sind die Themenfelder Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Handlungsschwerpunkte.
In der Agentur für Querschnittsziele im ESF verantwortete Nils Pagels insbesondere das Querschnittsziel Antidiskriminierung.


Stefanie Auf dem Berge

Stefanie Auf dem Berge ist Gender-Wissenschaftlerin und Linguistin mit dem Fokus Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt im Kontext Europäischer Strukturpolitik auf der Bundesebene, Gleichstellung in Bildung, Sprache und Neuen Medien unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten wie Behinderung, Alter und sozialem Hintergrund.
Stefanie Auf dem Berge war von 2009 bis 2014 in der Agentur für Gleichstellung im ESF tätig und verantwortete in der Agentur für Querschnittsziele im ESF insbesondere den Bereich Informationsmanagement sowie das Projektmanagement.


Julika Schmitz

Julika Schmitz ist Gender- und Umweltwissenschaftlerin und befasst sich seit 2003 mit Nachhaltiger Entwicklung. Arbeitsschwerpunkte sind Gender und natürliche Ressourcen, Biodiversität sowie Green Economy und Umweltgerechtigkeit. Sie war in Projekten der „UN-Dekade zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“, u. a. für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, sowie auf Klima- und Biodiversitätskonferenzen der Vereinten Nationen tätig und unterstützte von 2012 bis 2014 die Agentur für Gleichstellung im ESF.
Julika Schmitz war in der Agentur für Querschnittsziele im ESF insbesondere für das Querschnittsziel Ökologische Nachhaltigkeit verantwortlich.


Barbara Nägele

Barbara Nägele ist Sozialwissenschaftlerin und seit vielen Jahren in nationalen und internationalen Evaluations- und Forschungsaktivitäten zu sozialer Ausgrenzung und Diskriminierung tätig. Schwerpunkte sind gender-, alters- und migrationsbezogene Fragestellungen in den Themenfeldern Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Sie arbeitet für das außeruniversitäre Forschungsinstitut Zoom – Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. und ist Gesellschafterin der Zoom – Forschung, Beratung und Moderation GbR.
Im Rahmen der Agentur für Querschnittsziele im ESF wirkte Barbara Nägele in den Bereichen Beratung und Vernetzung sowie bei der Erstellung von Expertisen mit.


Sandra Kotlenga

Sandra Kotlenga ist Sozialwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Soziologie und Sozialpolitik. Seit 2002 ist sie bei Zoom – Gesellschaft für prospektive Entwicklungen e.V. und seit 2015 für die Zoom – Forschung, Beratung und Moderation GbR tätig. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören Arbeitsmarkt- und Sozialpolitiken auf nationaler und europäischer Ebene, soziale Ausgrenzung/Integration von am Arbeitsmarkt benachteiligten Gruppen und Fragen der Intersektionalität. Die Umsetzung des ESF in Deutschland stand insbesondere im Rahmen von Evaluationsvorhaben im Fokus.
Sandra Kotlenga war in der Agentur für Querschnittsziele im ESF u. a. in den Bereichen Beratung und Informationsmanagement aktiv und an der Erstellung von Expertisen beteiligt.


Julia Mahnkopf

Julia Mahnkopf hat Gender Studies und Europäische Ethnologie studiert und seither in unterschiedlichen Bereichen Berufserfahrungen gesammelt. Sie unterstützt in der Agentur für Querschnittsziele im ESF das Projektmanagement in der Planung, Durchführung und Optimierung aller Arbeitsprozesse sowie im Lektorat.
Julia Mahnkopf war in der Agentur für Querschnittsziele im ESF die Ansprechpartnerin für allgemeine Anfragen.


Dr. Petra Ahrens

Dr. Petra Ahrens ist Sozialwissenschaftlerin mit den Arbeitsschwerpunkten Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie Theorie und Praxis der Strategie Gender Mainstreaming. Sie hat an der Humboldt-Universität zu Berlin zu supranationalen Politikprozessen bei der Erstellung gleichstellungspolitischer Programme promoviert und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse.
Petra Ahrens hat in das Team der Agentur für Querschnittsziele im ESF insbesondere Erfahrungen aus ihrer Arbeit im GenderKompetenzZentrum der Humboldt-Universität zu Berlin und ihren Tätigkeiten als freiberufliche Gender Mainstreaming-Beraterin eingebracht.


Benno Savioli

Benno Savioli ist Volkswirt und Inhaber der Firma feedback – Evaluation & Projektmanagement in Bremen. Seine berufliche Tätigkeit konzentriert sich seit 1987 auf die Bereiche Arbeitsmarkt- sowie Europäische Strukturpolitik mit Schwerpunkt auf Programmevaluation und Berichterstattung sowie Monitoring von Programmen und Projekten.
Benno Savioli hat als externer Experte der Agentur für Querschnittsziele im ESF insbesondere seine Kompetenzen in den Bereichen Monitoring, Reporting und Gender Controlling eingebracht.

Im Auftrag von

Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Logo des Europäischen Sozialfonds für Deutschland
Logo der Europäischen Union
ESF-Claim „Zusammen. Zukunft. Gestalten.“