Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt
Im Folgenden weisen wir auf einige Fachbeiträge im Zusammenhang mit sexueller Orientierung und geschlechtlicher Vielfalt als Diskriminierungsmerkmalen hin.
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (Hg): LGBT-Erhebung in der EU – Erhebung unter Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen in der Europäischen Union Ergebnisse auf einen Blick. Wien 2013
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Kotlenga, Sandra / Nägele, Barbara: Information für ESF-Akteur*innen zum Bundesverfassungsgerichtsurteil zum „dritten Geschlecht“, dem umsetzenden Gesetz und möglichen Implikationen für den ESF. Berlin 2019
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hg): Diskriminierungserfahrungen in Deutschland anhand der sexuellen Identität. Ergebnisse einer quantitativen Betroffenenbefragung und qualitativer Interviews. Berlin 2017
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hg): Benachteiligung von Trans*Personen, insbesondere im Arbeitsleben. Berlin 2010
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hg): Gleiche Rechte - gegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts. Bericht der unabhängigen Expert_innenkommission der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin 2015
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hg): Gleiches Recht für jede Liebe. Themenjahr sexuelle Vielfalt. Berlin 2017
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hg): Einstellungen gegenüber lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen in Deutschland. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage. Baden-Baden 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Situation von trans- und intersexuellen Menschen im Fokus. Sachstandsinformation des BMFSFJ. Begleitmaterial zur Interministeriellen Arbeitsgruppe Inter- & Transsexualität, Band 5. Berlin 2016
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Gutachten. Regelungs- und Reformbedarf für transgeschlechtliche Menschen. Begleitmaterial zur Interministeriellen Arbeitsgruppe Inter- & Transsexualität, Band 7. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Gutachten. Geschlechtervielfalt im Recht. Status quo und Entwicklung von Regelungsmodellen zur Anerkennung und zum Schutz von Geschlechtervielfalt. Begleitmaterial zur Interministeriellen Arbeitsgruppe Inter- & Transsexualität, Band 8. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Zusammenfassung. Forschungsergebnisse und Erkenntnisse des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus der Begleitarbeit zu der Interministeriellen Arbeitsgruppe „Inter- und Transsexualität“ (IMAG), Band 12. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Asexualität. Häufig gestellte Fragen. Berlin 2018
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Begrifflichkeiten, Definitionen und disziplinäre Zugänge zu Trans- und Intergeschlechtlichkeiten. Begleitforschung zur Interministeriellen Arbeitsgruppe Inter- & Transsexualität – Band 1. Berlin 2015
Bundesvereinigung Trans* e.V. (Hg): Gutachten: Geschlechtliche Vielfalt im öffentlichen Dienst. Empfehlungen zum Umgang mit Angleichung und Anerkennung des Geschlechts im öffentlichen Dienst. Begleitmaterial zur Interministeriellen Arbeitsgruppe Inter- & Transsexualität – Band 10. Berlin 2017
Bundesverfassungsgericht (Hg): Personenstandsrecht muss weiteren positiven Geschlechtseintrag zulassen. Karlsruhe 2017
Deutscher Bundestag (Hg): Intergeschlechtliche Menschen in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Monika Lazar, Volker Beck (Köln), Maria Klein-Schmeink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. BTDrucks 18/7310, 2016
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin): LGBTQI*-Menschen am Arbeitsmarkt: hoch gebildet und oftmals diskriminiert. DIW Wochenbericht 36/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Chen, Xiao et al.: Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen. DIW-Wochenbericht 6/2021
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Einkommen, soziale Netzwerke, Lebenszufriedenheit: Lesben, Schwule und Bisexuelle in Deutschland. DIW Wochenbericht Nr. 35/2017 vom 31. August 2017. Berlin 2017
Deutsches Jugendinstitut (DJI) (Hg) / Krell, Claudia / Oldemeier, Kerstin / Müller, Sebastian: Coming-out - und dann...?! Ein DJI-Forschungsprojekt zur Lebenssituation von lesbischen, schulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen. München 2015
Deutsches Jugendinstitut e.V (Hg): Jung und queer . Über die Lebenssituation von Jugendlichen, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans* oder queer sind. Dji impulse 2/18 Nr. 120. München 2018
European Commission (ed): Annual Report 2016 on the List of actions to advance LGBTI Equality. Brussels
European Commission (ed): Annual Report 2018 on the List of actions to advance LGBTI equality. Brussels
European Commission (ed): Annual Report 2017 on the List of actions to advance LGBTI equality. Leading by example. Brussels
European Network of Equality Bodies (Equinet) (ed): Equality in the Classroom: Equality Bodies and Gender Equality in Education. Brussels 2018
European Union Agency for Fundamental Rights (ed): Being Trans in the European Union Comparative analysis of EU LGBT survey data. Vienna 2014
European Union Agency for Fundamental Rights (ed): Homophobia and Discrimination on Grounds of Sexual Orientation and Gender Identity in the EU Member States: Part II - The Social Situation. Wien 2009
European Union Agency for Fundamental Rights (FRA) (ed): A long way to go for LGBTI equality. Luxembourg 2020
Familien- und Sozialverein des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD) e.V. (Hg): Doppelt diskriminiert oder gut integriert? Lebenssituation von Lesben und Schwulen mit Migrationshintergrund in Deutschland. München 2010
Frohn, Dominik: Ahne oder Erbe?! In jedem Fall verwandt… Zu den Zusammenhängen von Aufklärung zu les-bi-schwulen Lebensweisen und Diversity Management. o.O. o.J.
LesMigraS - Antigewalt- und Antidiskriminierungsbereich der Lesbenberatung Berlin e.V. (Hg): „...nicht so greifbar und doch real“. Eine quantitative und qualitative Studie zu Gewalt- und (Mehrfach-) Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen Frauen und Trans* in Deutschland. Berlin 2012
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (Hg): Gleiche Rechte und Chancen für LGBTI – nicht erst hinter dem Regenbogen. Paris 2021
Organisation Intersex International Europe e. V. / Internationale Vereinigung Intergeschlechtlicher Menschen - OII Germany e. V. (Hgg): Die Menschenrechte intergeschlechtlicher Menschen schützen – wie können sie helfen? Berlin 2017
Prout at Work Foundation (ed): Executive Summary: Out im Office?! Anders zusammen arbeiten. München 2018
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen - LADS (Hg): Trans* im Job: Erst Tabubruch, jetzt selbstverständlich? Ein Reader über Transgeschlechtlichkeit als Thema in der Arbeitswelt. Berlin
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen - LADS (Hg): Trans* in Arbeit. Empfehlungen zur Verbesserung der Situation transgeschlechtlicher Menschen im Bereich Arbeit und Beruf. Berlin
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen - Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) (Hg) et al.: Ergebnisse der Gesamtevaluation der Initiative „Berlin tritt ein für Akzeptanz und Selbstbestimmung sexueller Vielfalt“. Berlin 2012