ESF-Förderperiode 2014-2020
Im Folgenden findet sich eine Sammlung der für die Förderperiode 2014-2020 relevanten Dokumente.
Gender Mainstreaming und Gleichstellungspolitik in der EU
Auf dieser Seite finden Sie EU-Dokumente sowie Beschreibungen und Erläuterungen zur Gleichstellungspolitik der Europäischen Union.
Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt
Die Reichweite und Wirkungskraft des ESF ist wesentlich durch die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland bestimmt, obgleich wichtige Impulse für die Gleichstellung von Frauen und Männern vom ESF ausgehen.
Auf dieser Seite finden Sie Berichte, Studien und Fachbeiträge zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt.
Evaluation
Erst durch eine gleichstellungsorientierte Perspektive in der Evaluierung von Programmen und Projekten wird es möglich, die geschlechtsbezogenen Wirkungen und die Erreichung von Gleichstellungszielen festzustellen. Ein spezifisches Aufgabenfeld der Evaluation kann zudem die Evaluierung der Gender Mainstreaming-Umsetzung sein, das heißt zu untersuchen, wie Gender Mainstreaming in den Strukturen und Abläufen verankert und in den Programmen und Projekten umgesetzt wurde.
Auf dieser Seite finden Sie Materialien zur Thematik Evaluation und Gender Mainstreaming sowie beispielhafte Evaluationsstudien.
Gender Budgeting
Gender Budgeting umfasst sowohl eine Bestandsaufnahme der Gleichstellungswirkungen von Einnahmen und Ausgaben als auch die Analyse der mittel- und langfristigen Finanzplanung.
Auf dieser Seite finden Sie Berichte, Beispiele und Studien zum Thema Gender Budgeting.
Gender Mainstreaming in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL
Die Entwicklungsarbeiten und Erfahrungen zu Gender Mainstreaming im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative EQUAL der Förderperiode 2000-2006 stellen einen nutzbaren Erfahrungshintergrund für die Umsetzung im ESF dar. Auf dieser Seite finden Sie Materialien zu Gender Mainstreaming aus EQUAL.
Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds 2000-2006
Bereits in der Förderperiode 2000-2006 wurden viele Erfahrungen mit der Gender Mainstreaming-Umsetzung in ESF-Programmen gesammelt. Finden Sie auf dieser Seite entsprechende Materialien.
Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds 2007-2013
Hier finden Sie Materialien zu Gender Mainstreaming in der vergangenen Förderperiode 2007-2013.
Gender Gaps
Das gleichstellungspolitische Ziel der wirtschaftlichen Unabhängigkeit für Frauen und Männer wurde noch nicht erreicht. Dass eine nachhaltig existenzsichernde Beschäftigung dabei vor allem für viele Frauen kein Normalfall ist, zeigt sich auch bei der Betrachtung der hohen Einkommens- und Rentenunterschiede, die zwischen Frauen und Männern bestehen.
Hier stehen Ihnen Berichte und Fachbeiträge zur Entgelt- und Rentenungleichheit zur Verfügung.
Gender und Umwelt
Fragen der Geschlechtergerechtigkeit stellen in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik inzwischen ein wichtiges Aktionsfeld dar. Hier stehen Ihnen Berichte, Studien und Fachbeiträge zu Geschlechterfragen in der Thematik Umwelt zur Verfügung.
(Berufliche) Bildung
Zu Geschlechteraspekten in der beruflichen und betrieblichen (Aus-)Bildung sowie im Bereich Weiterbildung finden Sie hier ausgewählte Berichte, Studien und Fachbeiträge.
Digitalisierung der Arbeitswelt
Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern in ihrer Vielfalt spielen im Hinblick auf den Wandel der Arbeitswelt und die Zukunft der Arbeit eine zentrale Rolle. Im Folgenden stehen Ihnen entsprechende Berichte, Studien und Fachbeiträge zur Verfügung.
Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
Bei Fragen der „Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben“ spielen Geschlechteraspekte eine zentrale Rolle. In diesem Bereich der Materialsammlung stehen Ihnen Berichte, Studien und Fachbeiträge mit Genderperspektive zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zur Verfügung.
ESF Plus Förderperiode 2021–2027
Auf dieser Seite stehen Ihnen wichtige Dokumente zur Vorbereitung der Strukturfondsförderperiode 2021–2027 sowie Hinweise zur Integration der drei Querschnittsziele Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit zur Verfügung.
Gender und Covid-19
Im Folgenden finden Sie Dokumente zum Themenkomplex "Gender und Covid-19". Dabei handelt es sich um Publikationen, die sich mit den Folgen der Covid-19-Krise für Geschlechterverhältnisse in Deutschland und Europa auseinandersetzen.
36. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (Hg): Positionspapier „Transparenz der Verwaltung beim Einsatz von Algorithmen für gelebten Grundrechtsschutz unabdingbar“. 2018
Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Mitgliedstaaten für Geschlechtergleichstellung und Gender Mainstreaming (Hg): Das Prinzip der Geschlechtergleichstellung in den neuen ESF-Programmen (2007-2013). Ein Rahmen für die Programmplanung. Luxemburg 2006
Advisory Committee on equal opportunities for women and men (ed): Opinion on the gender dimension of integration of migrants. Brussels
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg): Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds. Ziele, Methoden, Perspektiven. Berlin 2014
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Ahrens, Petra: Soziale Integration von Migrantinnen und Migranten. Berlin 2011
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Frey, Regina: Gender Budgeting im ESF - Qualitative Analyse. Berlin 2012
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Frey, Regina: Gender-Aspekte in der betrieblichen Weiterbildung. Berlin 2011
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Frey, Regina / Pimminger, Irene: Gleichstellungziele und Gleichstellungsbenchmarks - eine Arbeitshilfe für den ESF. Berlin 2012
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Frey, Regina / Savioli, Benno: Gender Budgeting im ESF-Bund. Bericht über das Förderjahr 2012. Berlin 2013
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Frey, Regina / Savioli, Benno: Gender Budgeting im ESF-Bund. Bericht über das Förderjahr 2011. Berlin 2012
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Frey, Regina / Savioli, Benno: Gender Budgeting im ESF-Bund. Bericht über das Förderjahr 2010. Berlin 2011
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Frey, Regina / Savioli, Benno: Gender Budgeting im ESF-Bund. Bericht über das Förderjahr 2009. Berlin 2011
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Meseke, Henriette: Vademekum Gender Mainstreaming im ESF 2014–2020. Berlin 2014
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Pimminger, Irene: Junge Frauen und Männer im Übergang von der Schule in den Beruf. Berlin 2012
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Pimminger, Irene: Existenzsichernde Beschäftigung von Frauen und Männern. Berlin 2012
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Pimminger, Irene: Armut und Armutsrisiken von Frauen und Männern. Berlin 2012
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Pimminger, Irene / Frey, Regina: Leitfaden zur Evaluierung des Querschnittsziels Gleichstellung in Programmen. Berlin 2011
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Rösgen, Anne / Meseke, Henriette: Hintergrund. Zusammenhänge. Gleichstellung der Geschlechter im ESF. Discussion Paper. Berlin 2012
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg): Die Querschnittsziele im ESF in der Förderperiode 2014-2020. Ein Leitfaden. Berlin 2015
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg): Die Querschnittsziele im ESF in der Förderperiode 2014–2020. Der aktualisierte Leitfaden. Berlin 2018
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg): Strukturfondsförderperiode 2021–2027 – relevante Dokumente. Berlin 2018
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg): Unterschiede in der Verankerung des Querschnittsziels Gleichstellung von Frauen und Männern im ESF zwischen den Förderperioden 2014–2020 und 2021–2027. Berlin
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg): Zielsystem/Rahmen für die Umsetzung der Querschnittsziele in der FP 2021ff lt. VO-Entwürfen. Berlin
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Auf dem Berge, Stefanie: Fact Sheet „Frauen und Männer mit Beeinträchtigungen“. Berlin 2017
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Auf dem Berge, Stefanie: Fact Sheet „Nichterwerbspersonen“. Berlin, Juni 2020
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Meseke, Henriette / Pagels, Nils / Savioli, Benno / Wielpütz, Renate: Empfehlungen für die Implementierung und Konsolidierung der Querschnittsziele Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit im Europäischen Sozialfonds+ in der Förderperiode 2021–2027. Berlin 2018
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Meseke, Henriette / Pagels, Nils / Savioli, Benno / Wielpütz, Renate: Recommendations for the Implementation and Consolidation of the Horizontal Principles Gender Equality, Non-discrimination, and Environmental Sustainability in the European Social Fund+ in the Programming Period 2021–2027. Berlin 2018
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Meseke, Henriette / Wielpütz, Renate: Review der EU-Gleichstellungsstrategie 2020–2025. Berlin 2020
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Meseke, Henriette / Wielpütz, Renate: Bezugssystem zur Gleichstellungspolitik auf UN-, EU- und nationalen Ebene. Berlin 2020
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Pimminger, Irene: Existenzsichernde Beschäftigung von Frauen und Männern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin 2015
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Pimminger, Irene: Armut und Armutsrisiken von Frauen und Männern – Ein Update. Mit einem Exkurs „Armut und Umwelt“ von Julika Schmitz. Berlin 2016
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Savioli, Benno / Meseke, Henriette: Teilhabe und Transparenz. Gender Budgeting im Bundes-ESF. Ergebnisse der Förderperiode 2007–2013, Ansatz der Förderperiode 2014–2020. Berlin 2016
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Savioli, Benno / Meseke, Henriette: Gender Budgeting im Bundes-ESF. Eine Arbeitshilfe für Programmverantwortliche. Berlin 2015
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Savioli, Benno / Meseke, Henriette: Ergebnisse des Gender Budgeting in der ESF-Förderperiode 2007–2013. Auswertung der GB-fähigen ESF-Programme auf Basis der Daten bis einschließlich des Jahres 2014. Bremen / Berlin 2016
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Wielpütz, Renate: Gleichstellung der Geschlechter und Digitalisierung im ESF. Berlin 2020
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Wielpütz, Renate / Meseke, Henriette: Synopse relevanter Dokumente zu internationaler und nationaler Gleichstellungspolitik und ihre Bedeutung für die Gleichstellung der Geschlechter im ESF+ in der Förderperiode 2021–2027. Living Document. Berlin 2020
Agrarsoziale Gesellschaft e. V. / Hochschule Neubrandenburg / SÖSTRA GmbH (Hgg): Fach- und Endbericht: Die Erwerbssituation von Frauen in ländlichen Regionen unter dem Einfluss der Digitalisierung der Arbeitswelt – FEMDIGIRURAL. Göttingen / Neubrandenburg / Berlin 2018
Ahrens, Petra: The birth, life, and death of policy instruments: 35 years of EU gender equality policy programmes. West European Politics. 2018
Ahrens, Petra / van der Vleuten, Anna: Fish Fingers and Measles? Assessing Complex Gender Equality in the Scenarios for the Future of Europe. Journal of Common Market Studies (JCMS) 2019, S. 1-17, DOI: 10.1111/jcms.12922
AllBright Stiftung gGmbH (Hg): Die Macht hinter den Kulissen. Warum Aufsichtsräte keine Frauen in die Vorstände bringen. Berlin 2019
AllBright Stiftung gGmbH (Hg): Die deutschen Familienunternehmen: traditionsreich und frauenarm. Allbright Bericht. Berlin, Juni 2020
AllBright Stiftung gGmbH (Hg): Deutscher Sonderweg: Frauenanteil in DAX-Vorständen sinkt in der Krise. Allbright Bericht. Berlin 2020
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hg): Diskriminierungsrisiken von muslimischen Frauen mit Kopftuch auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Dokumentation des Fachgesprächs am 30.05.2016. Berlin 2016
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hg): Preisdifferenzierung nach Geschlecht in Deutschland. Forschungsbericht. Berlin 2017
artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit / GenderCC – Women for Climate Justice e. V. (Hgg): Chancengerechtigkeit im Klimawandel. Eine Handreichung. Berlin / Bremen 2016
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hg): Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld 2016
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hg): Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld 2018
Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa (Hg): Die Agenda 2030 und das Ziel der Geschlechtergleichstellung. Europäische Ansätze im Vergleich. Arbeitspapier Nr. 16. Frankfurt 2017
Bergmann, Nadja / Sorger, Claudia: Die Umsetzung von Gender Mainstreaming in der österreichischen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Ein Erfahrungsbericht der Gender Mainstreaming Koordinationsstelle im ESF. Wien 2007
Bertelsmann Stiftung (ed) / O’Kane, Layla et al.: Digitalization in the German Labor Market – Analyzing Demand for Digital Skills in Job Vacancies. Gütersloh, July 2020
Bertelsmann Stiftung (Hg): Was Europa über Algorithmen weiß und denkt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Gütersloh 2019
Bertelsmann Stiftung (Hg) / Ambros, Jakob et al.: Lohneinkommensentwicklung 2025. Wirkung der Produktivität auf die Lohnentwicklung. Gütersloh, Dezember 2020
Bertelsmann Stiftung (Hg) / Blömer, Maximilian / Peichl, Andreas: Für wen lohnt sich Arbeit? Partizipationsbelastungen im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem. Gütersloh 2020
Bertelsmann Stiftung (Hg) / Grabka, Markus M. / Göbler, Konstantin: Der Niedriglohnsektor in Deutschland. Falle oder Sprungbrett für Beschäftigte? Gütersloh, Juli 2020
Bertelsmann Stiftung (Hg) / von Würzen, Barbara: Rollen und Aufgabenverteilung bei Frauen und Männern in Corona-Zeiten. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Gütersloh 2020
Bertelsmann-Stiftung (Hg) / Bönke, Timm et al.: Wer gewinnt? Wer verliert? Die Entwicklung und Prognose von Lebenserwerbseinkommen in Deutschland. Gütersloh 2020
Boll, Christiane / Schüller. Simone: Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos – empirisch gestützte Überlegungen zur elterlichen Aufteilung der Kinderbetreuung vor, während und nach dem COVID-19 Lockdown. DIW-Institut SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research. Berlin 2020
Boll, Christina / Leppin, Julian S.: Die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland: Umfang, Ursachen und Interpretation. In: Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 95. Jahrgang, 2015, Heft 4, S. 249-254
Boston Consulting Group GmbH / Technische Universität München (Hgg): BCG Gender Diversity Studie 2020. München, Dezember 2020
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Brück, Carsten / Gümbel, Michael: Erwerbsarbeit, Geschlecht und Entgrenzung. Auswirkungen von Digitalisierung und Flexibilisierung auf Geschlechterverhältnisse und Gesundheit. Expertise für den dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2020
Bundesagentur für Arbeit (Hg): Die Situation schwerbehinderter Menschen. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg, April 2019
Bundesagentur für Arbeit (Hg): Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg, Juni 2019
Bundesagentur für Arbeit (Hg): Die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern 2018. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg, Juli 2019
Bundesagentur für Arbeit (Hg): IT-Fachleute. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg, April 2019
Bundesagentur für Arbeit (Hg): Entgeltatlas. Online-Datenbank zu Bruttomonatsgehältern in den unterschiedlichen Berufen mit geschlechterdifferenzierten Daten, kombiniert mit Angaben zu Alter und Region.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hg): BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 - 2017 - 2019. Dortmund 2020
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (Hg): Gleichstellung als Regionalentwicklung. Zur Situation der kommunalen Gleichstellungsarbeit in ländlichen Räumen Deutschlands. Berlin 2019
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (Hg): Inhaltliche und finanzielle Anforderungen an die Zukunft der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds post 2020. Berlin / Brüssel 2018
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg): Mehr als ein Drittel aller neuen Ausbildungsverträge in nur zehn Berufen. Aktuelle Ergebnisse der BIBB-Erhebung zum 30. September 2014. Pressemitteilung 5/2015. Bonn 2015
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg): Beruflicher Aufstieg durch überwertige Erwerbstätigkeit – Männer und Frauen mit dualer Ausbildung im Vergleich. BIBB-Report 1/2019
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn 2020
Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) (Hg): Digitalisierung der Arbeitslandschaften – Keine Polarisierung der Arbeitswelt, aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel. Bonn 2016
Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) (Hg): IT-Berufe und IT-Kompetenzen in der Industrie 4.0. Bonn 2016
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Beicht, Ursula: Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Anstieg und Strukturen 2018 sowie Entwicklungen seit 1976. Bonn 2019
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Beicht, Ursula / Walden, Günter: Berufswahl junger Frauen und Männer: Übergangschancen in betriebliche Ausbildung und erreichtes Berufsprestige. BIBB Report 4/2014. Bonn 2014
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Beicht, Ursula / Walden, Günter: Der Einfluss von Migrationshintergrund, sozialer Herkunft und Geschlecht auf den Übergang nicht studienberechtigter Schulabgänger/-innen in berufliche Ausbildung. Bonn 2019
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Ebbinghaus, Margit / Gei, Julia: Erfolgreich zur Ausbildungsstelle. Wie werden Jugendliche auf ihre Ausbildungsstellen aufmerksam? Berufsbildung in Zahlen, BWP 6/2015
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Gei, Julia / Niemann, Moritz: Persönliche Situation von Geflüchteten: Auswertungen zur Soziodemografie, Wohnsituation und zum Sprachniveau von Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen auf Basis der BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie 2018. Bonn 2019
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Krämer, Heike et al.: Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung. Abschlussbericht. Forschungsprojekt 4.2 417. Bonn 2015
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Kroll, Stephan: Tertiarisierung der Berufsausbildung. Berufsstrukturelle Veränderungen für Männer und Frauen nach der Wiedervereinigung. Themenschwerpunkt, BWP 5/2015
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Leicht, Ursula: Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2015: Weiterhin günstige Entwicklung für Auszubildende in West- und Ostdeutschland. Bonn 2015
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Matthes, Stephanie: Warum werden Berufe nicht gewählt? Die Relevanz von Attraktions- und Aversionsfaktoren in der Berufsfindung. Bonn 2019
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Uhly, Alexandra: Duale Berufsausbildung in Teilzeit. Empirische Befunde zu Strukturen und Entwicklungen der Teilzeitberufsausbildung (BBiG/HwO) sowie zu Ausbildungsverläufen auf Basis der Berufsbildungsstatistik. Bonn, August 2020
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg): Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2020 – Anstieg auch in Corona-Zeiten. Bonn 2020
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg) / Oeynhausen, Stephanie et al.: Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2020 Analysen auf Basis der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge und der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit zum Stichtag 30. September. Bonn 2020
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Transparenz für mehr Entgeltgleichheit. Berlin 2015
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Gleichstellungspolitischer Auftrag der Bundesagentur für Arbeit im SGB III. Berlin 2013
Forschungsbericht 443 – Endbericht
Kurzfassung des Endberichts
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Zwischenbilanz – Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg. Berlin 2019
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete – Zweiter Zwischenbericht. Forschungsbericht 546. Berlin, Juni 2020
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Digitalisierung am Arbeitsplatz. Forschungsbericht 468. Berlin 2016
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Digitalisierung am Arbeitsplatz. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. Berlin 2016
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Gute Praxis: Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt 4.0. Sammlung betrieblicher Gestaltungsbeispiele. Berlin 2017
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Gute Praxis: Weiterbildung im digitalen Wandel. Sammlung betrieblicher Gestaltungsbeispiele. Berlin 2016
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Werkheft 02 – Wie wir arbeiten (wollen). Arbeit weiter denken. Berlin 2016
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Werkheft 03 - Weiter lernen. Arbeit weiter denken. Berlin 2017
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Digitalisierung im Arbeitsalltag von Beschäftigten: Konsequenzen für Tätigkeiten, Verhalten und Arbeitsbedingungen – Sonderbericht. Forschungsbericht 555
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg) / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. / Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik: Evaluation der Modellprojekte „Bürgerarbeit“. BMAS-Forschungsbericht 458. Tübingen / Köln / Berlin 2015
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) (Hgg): Personen, die nicht am Erwerbsleben teilnehmen – Analyse sozio-ökonomischer Merkmale unter besonderer Berücksichtigung des Haushaltskontextes und Bestimmung des Arbeitskräftepotenzials. Forschungsbericht 450. Berlin 2015
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Operationelles Programm ESF Bund Deutschland 2014-2020. Berlin 2014
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Durchführungsbericht 2014/2015. Operationelles Programm des Bundes für den ESF 2014-2020. Bonn 2016
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): 60 Jahre Europäischer Sozialfonds - Investitionen in Menschen. Bonn 2017
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Durchführungsbericht 2017. Operationelles Programm ESF Bund Deutschland 2014–2020. Bonn 2018
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Sozioökonomische Analyse im Rahmen der Erstellung des Operationellen Programms des Bundes für den Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014-2020. Bonn, 30.10.2013
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Durchführungsbericht 2018. Operationelles Programm ESF Bund Deutschland 2014–2020. Bonn 2019
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2018. Operationelles Programm des Bundes 2014–2020. Bonn 2019
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Bewertung der Umsetzung des SGB II aus gleichstellungspolitischer Sicht. Forschungsbericht 396. Duisburg, Berlin und Marburg 2009
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Monitor. Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsplatz. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. Berlin 2017
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Zwischenbericht Zukunftsdialog „Neue Arbeit – Neue Sicherheit“. Berlin 2019
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Verdiensterhebung 2019. Endbericht. Forschungsbericht 548. Berlin, Oktober 2020
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice. Kurzexpertise. Forschungsbericht 549. Berlin, Oktober 2020
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Zusammenfassung des Endberichts der Evaluation des Operationellen Programms des Bundes für den ESF in der Förderperiode 2007-2013. Bonn 2016
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt – Zwischenbericht. Berlin 2019
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Operationelles Programm des Bundes für den Europäischen Sozialfonds. Förderperiode 2007–2013. Berlin 2007
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Positionspapier der ESF-Verwaltungsbehörde des Bundes zur Ausgestaltung des ESF ab 2021 – Für ein neues „Lean Fund Management“ (LFM). Brüssel 2016
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Operationelles Programm ESF Bund Förderperiode 2014-2020:
Bericht zur Konsultation des Bundes zum Europäischen Sozialfonds plus Förderperiode 2021-2027. Bonn 2020
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg) / Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik: Operationelles Programm ESF-Bund Förderperiode 2014-2020. Kurzbericht zur Zielwertabfrage Gender Budgeting. 07.03.2017
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg) / Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik: Operationelles Programm ESF Bund Förderperiode 2014–2020. Gender Budgeting Bericht 2018. 11.02.2019
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg) / Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik: Operationelles Programm ESF Bund Förderperiode 2014–2020. Gender Budgeting Bericht 2019. 28.11.2019
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg) / Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik: Operationelles Programm ESF Bund Förderperiode 2014–2020. Gender Budgeting Bericht 2020. 30.11.2020
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg): Die Attraktivität der beruflichen Bildung bei Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern. Berufsbildungsforschung Band 18. Berlin 2018
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg): ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen – Denken und Arbeiten in der Welt von morgen. Berlin 2017
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg) / Budde, Jürgen: Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen. Bildungsforschung Band 23. Berlin 2008
Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (Hg): Mit RECHT zur Gleichstellung! Handbuch zur Frauenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) vom 18. Dezember 1979. Berlin, November 2019
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Mitten im Leben. Wünsche und Lebenswirklichkeiten von Frauen zwischen 30 und 50 Jahren. Berlin 2016
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Antwort der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland auf den Fragebogen der UNECE zur Umsetzung der Pekinger Erklärung und der Aktionsplattform (1995) und des Ergebnisdokuments der 23. Sondergeneralversammlung (2000). Berlin 2014
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Twenty-fifth Anniversary of the Fourth World Conference on Women and Adoption of the Beijing Declaration and Platform for Action (1995). Report of the Federal Republic of Germany. August 2019
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Frauen im Minijob. Motive und (Fehl-)Anreize für die Aufnahme geringfügiger Beschäftigung im Lebensverlauf. Berlin 2012
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): 3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Berlin 2016
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Dauerhaft ungleich - berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland. Kurzfassung einer Studie des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI). Berlin 2016
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Männer-Perspektiven. Auf dem Weg zu mehr Gleichstellung. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Digitalisierung - Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Berlin 2016
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft. Impulspapier. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): 5. Bilanz Chancengleichheit. Chancengleichheit auf einem guten Weg. Fünfte Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. Berlin 2013
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Mütter mit Migrationshintergrund - Familienleben und Erwerbstätigkeit. Monitor Familienforschung, Ausgabe 32. Berlin 2013
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Ausgeübte Erwerbstätigkeit von Müttern – Erwerbstätigkeit, Erwerbsumfang und Erwerbsvolumen 2010. Berlin 2012
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Partnerschaftliche Vereinbarkeit - Die Rolle der Betriebe. Berlin 2016
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Fortschrittsindex 2017. Erfolge auf dem Weg zur NEUEN Vereinbarkeit. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit. Berlin 2016
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Familienreport 2017. Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Familienfreundliche Unternehmenskultur. Der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Väter und Vereinbarkeit. Leitfaden für väterorientierte Personalpolitik. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Väterreport. Vater sein in Deutschland heute. Berlin 2018
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2019. Berlin 2019
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage. Berlin 2020
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg) / Flory, Judith: Gender Pension Gap. Entwicklung eines Indikators für faire Einkommensperspektiven von Frauen und Männern. Berlin 2011
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg) / Klammer, Ute / Klenner, Christina / Pfah, Svenja: Frauen als Ernährerinnen der Familie: Politische und rechtliche Herausforderungen. Policy Paper. Tagungsdokumentation. Berlin 2010
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg) / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI): Der Entgeltgleichheit einen Schritt näher. Die EVA-Liste zur Evaluierung von Arbeitsbewertungsverfahren. Berlin 2014
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) / ISS e.V. (Hgg): Gender Care Gap Projekt. Berlin 2020
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung. Berlin, Juli 2020
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. Bundestagsdrucksache 17/6240. Berlin 2011
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Gleichstellungscheck für kleine und mittlere Unternehmen. KMU-Gleichstellungscheck. Berlin, Januar 2020
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Machbarkeitsstudie Gender Budgeting auf Bundesebene. Berlin 2006
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer in Deutschland. Ein Dossier zur partnerschaftlichen Gleichstellungspolitik. Berlin 2020
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg) / Wippermann, Carsten: Sexismus im Alltag. Wahrnehmungen und Haltungen der deutschen Bevölkerung. Pilotstudie. Berlin, Oktober 2019
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend / McKinsey & Company, Inc. / Microsoft Deutschland GmbH (Hgg): Digitalisierung in deutschen Haushalten. 2016
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg): Umwelt in die Algorithmen! Eckpunkte für eine umweltpolitische Digitalagenda des BMU. 2019
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hg) / GEFRA – Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen GbR / IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH: Strategischer Fortschrittsbericht 2019 zur Partnerschaftsvereinbarung zwischen Deutschland und der Europäischen Kommission für die Umsetzung der ESI-Fonds unter dem Gemeinsamen Strategischen Rahmen in der Förderperiode 2014 bis 2020. Berlin / Münster 2019
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hg): Nationales Reformprogramm Deutschland 2011. Berlin 2011
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hg): Nationales Reformprogramm Deutschland 2008 – 2010. Auf den Erfolgen aufbauen – die Reformen für mehr Wachstum und Beschäftigung fortsetzen. Berlin 2008
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hg): Nationales Reformprogramm Deutschland 2005 – 2008. Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2007. Berlin 2007
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hg): Nationales Reformprogramm Deutschland 2008 – 2010. Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2009. Berlin 2009
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hg): Strategische Berichterstattung 2009 - Langfassung. Nationaler Strategischer Rahmenplan für den Einsatz der EU-Strukturfonds in der Bundesrepublik Deutschland 2007-2013. Berlin 2009
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hg): Nationaler Strategischer Rahmenplan für den Einsatz der EU-Strukturfonds in der Bundesrepublik Deutschland 2007-2013. Berlin 2007
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Berlin 2020
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Bericht der Bundesregierung zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern sowie zum Stand der Umsetzung des Entgeltgleichheitsgebots in Betrieben mit weniger als 200 Beschäftigten. Berlin 2019
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. (Hg): Mensch, Moral, Maschine. Digitale Ethik, Algorithmen und künstliche Intelligenz. Berlin 2019
Bundesweite gründerinnenagentur (bga): Unternehmerische Selbständigkeit von Frauen mit Migrationshintergrund. Nr. 27/2010. Stuttgart 2010
Business and Professional Women (BPW) Germany e. V.: Auf Augenhöhe verhandeln – wir sind bereit. Journal zur Equal Pay Day-Kampagne. Berlin 2020
CEDAW-Allianz Deutschland (Hg): Recht auf Gleichstellung. Zum Stand der Umsetzung der Frauenrechtskonvention in Deutschland. Stellungnahme der CEDAW-Allianz Deutschland anlässlich des 40. Jubiläums der Frauenrechtskonvention (CEDAW) sowie des 25. Jubiläums der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform. Berlin, November 2019
Council of Europe, Gender Equality Unit (ed): Gender Mainstreaming. Policy Briefs and Council of Europe Activities. 3. Überarbeitung. 2016
Council of Europe, Gender Equality Commission (ed): Activities promoting gender mainstreaming at the national level in Council of Europe member states. 2017
Council of the European Union (ed): Council conclusions on Women and the economy: Economic independence from the perspective of part-time work and self-employment. Employment, Social, Policy, Health and Consumer Affairs. Council meeting vom 19 June 2014. Luxembourg 2014
Council of the European Union (ed): Joint Declaration "Gender Equality as a Priority of the European Union today and in the future". Brussels 2018
Council of the European Union (ed): Tackling the Gender Pay Gap: Valuation and Distribution of Paid Work and Unpaid Care Work. Council Conclusions. Brussels 2020
Council of the European Union / European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Gender inequalities in care and consequences on the labour market. Brussels 2020
Council of the European Union / European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Gender inequalities in care and consequences on the labour market. Brussels 2020
Decker, Oliver / Brähler, Elmar (Hg): Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020. Gießen 2020
Dengler, Katharina / Hohmeyer, Katrin / Zabel, Cordula / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): Erwerbslose in der Grundsicherung: Welche Faktoren begünstigen die Aufnahme stabiler Beschäftigungsverhältnisse? Nürnberg 2021
Department for Work and Pensions (ed) / McNaughton Nicholls, Carol et al.: Evaluation of Gender Equality and Equal Opportunities within the European Social Fund (England and Gibraltar ESF programme). Research Report No 667. Norwich 2010
Deutscher Bundestag (Hg): Unterrichtung durch die Bundesregierung. Sechster Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) vom 08.06.2007. Berlin 2007
Deutscher Bundestag (Hg): Unterrichtung des Deutschen Bundestages über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt. Drucksache 17/618. Berlin 2010
Deutscher Bundestag (Hg): Unterrichtung des Deutschen Bundestages über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt. Drucksache 18/9630. Berlin 2016
Deutscher Bundestag (Hg): Unterrichtung des Deutschen Bundestages über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt. Drucksache 17/12152. Berlin 2013
Deutscher Bundestag (Hg): Frauen in Führungspositionen in den Bundesministerien und obersten Bundesbehörden. Drucksache 19/9204 vom 09.04.2019
Deutscher Bundestag (Hg): Bericht für die Europäische Kommission zur Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Bundesrepublik Deutschland – Zeiträume 2000 bis 2006 (Aktualisierung) und 2007 bis 2013: Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt. Berlin 2006
Deutscher Bundestag (Hg): Nationales Reformprogramm Deutschland 2005 bis 2008. Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2006. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Berlin 2006
Deutscher Bundestag (Hg): Soziale Auswirkungen von Arbeit 4.0 auf Frauen und die Geschlechtergerechtigkeit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jessica Tatti, Susanne Ferschl, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/7204 – BTDrucks 19/7925 vom 20.02.2019
Deutscher Bundestag (Hg): Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht über die Auswirkungen der Regelungen zum Elterngeld Plus und zum Partnerschaftsbonus sowie zur Elternzeit. Drucksache 19/400. 10.01.2018.
Deutscher Bundestag (Hg): Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie – Entwicklung betrieblicher Teilzeitausbildung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Doris Achelwilm, Dr. Petra Sitte, Birke Bull-Bischoff, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 19/412. 2018
Deutscher Frauenrat (Hg): Zukunft gestalten. Digitale Transformation geschlechtergerecht steuern. Berlin, September 2019
Deutscher Frauenrat (Hg) / Kuhl, Mara / Frey, Regina: Geschlechtergerechter Bundeshaushalt am Beispiel von Arbeitsmarkt- und Sportförderung. Berlin 2019
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (Hg): Sonderauswertung DGB-Index Gute Arbeit: Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen? Eine Beschäftigtenumfrage. 2017
Deutscher Gewerkschaftsbund (Hg): Europa auf Kurswechsel. Abschied von der Gleichstellungspolitik? DGB-Infobrief „frau geht vor“ 01/2016
Deutscher Gewerkschaftsbund (Hg): Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur europäischen Strukturpolitik ab 2021 im Kontext der Debatte um den Mehrjährigen Finanzrahmen. Berlin 2018
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) / Bilger, Frauke et al. (Hgg): Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey (AES). Bielefeld 2017
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (ed) / Graeber, Daniel / Kritikos, Alexander S. / Seebauer, Johannes: COVID-19: A Crisis of the Female Self-Employed. DIW Discussion Papers 1903/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg): Managerinnen-Barometer 2020. DIW-Wochenbericht 4/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg): 30 Jahre Wiedervereinigung. DIW Wochenbericht 38 / 2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg): Managerinnen-Barometer: Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen könnte schleppender Entwicklung Schwung verleihen. DIW Wochenbericht 3/2021
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Bach, Stefan et al.: Fiskalische Wirkungen eines weiteren Ausbaus ganztägiger Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter. Politikberatung kompakt 146. Berlin, Januar 2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Fischer, Björn / Müller, Kai-Uwe: Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege kann Zielkonflikt zwischen Renten- und Pflegepolitik lösen. DIW Wochenbericht 46/2020, S. 853-860
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Huebener, Mathias / Pape, Astrid / Spieß, C. Katharina: Gebührenbefreiung des letzten Kita‑Jahres: Mütter weiten ihre Arbeitszeit nur kurzfristig aus. DIW Wochenbericht 48/2019
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Koebe, Josefine et al.: Systemrelevant, aber dennoch kaum anerkannt: Entlohnung unverzichtbarer Berufe in der Corona-Krise unterdurchschnittlich. DIW aktuell Nr. 48 vom 29.06.2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Koebe, Josefine et al.: Entlohnung unverzichtbarer Berufe in der Corona-Krise unterdurchschnittlich. DIW aktuell 48 vom 29.06.2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (Hg): Führungskräfte-Monitor 2017. Update 1995-2015. Politikberatung kompakt 121. Berlin 2017
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW Berlin) (Hg) / Tobsch, Verena / Holst, Elke: Potenziale unfreiwilliger Teilzeit in Deutschland. DIW-SOEPpapers 1032/2019. Berlin 2019
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Ehegattenbesteuerung: Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag schafft fiskalische Spielräume. DIW Wochenbericht 13/2017, S. 247-255
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Managerinnen-Barometer 2019. DIW Wochenbericht 3/2019, 86. Jahrgang. Berlin 2019
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Tabelle: Mittlere Brutto‐Stundenverdienste (Median) und Bildungsjahre in den zehn am häufigsten ausgeübten Frauen‐ und Männerberufen in der Privatwirtschaft 2014
DIW-Pressemitteilung
Tabelle Brutto‐Stundenverdienste
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): The Family Working Time Model - Toward More Gender Equality in Work and Care. Discussion Papers 1603. Berlin 2016
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Gender Pension Gap. DIW Wochenbericht 5/2017
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Do Women in Highly Qualified Positions Face Higher Work-to-Family Conflicts in Germany than Men? DIW-Discussion Papers 1658. Berlin 2017
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Die Berufserfahrung in Vollzeit erklärt den Gender Pay Gap bei Führungskräften maßgeblich. DIW Wochenbericht 30+31/2018, S. 669-678
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Auch an erwerbsfreien Tagen erledigen Frauen einen Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung. DIW Wochenbericht 10/2019, S. 139-144
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Große Gender Pay Gaps in einzelnen Berufen hängen stark mit der überproportionalen Entlohnung von langen Arbeitszeiten zusammen. DIW Wochenbericht 10/2019, S. 127-136
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Die Gender Pension Gaps in Ost- und Westdeutschland sind sehr unterschiedlich. DIW Wochenbericht 25/2019, S. 448
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Familienarbeitszeit: mehr Arbeitszeit für Mütter, mehr Familienzeit für Väter. DIW Wochenbericht Nr. 46.2015, S. 1095-1104
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Bach, Stefan: Gender Income Gap und Gender Tax Gap. DIW Wochenbericht 35/2014, S. 803-813. Berlin 2014
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Drahs, Sascha / Schneider, Ulrich / Schrauth, Philipp: Geplante und tatsächliche Erwerbsunterbrechungen von Müttern. DIW Roundup, Politik im Fokus, 64. Berlin 2015
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Fedorets, Alexandra / Gibert, Anna / Burow, Norma: Gender Quotas in the Boardroom: New Evidence from Germany. Discussion Papers 1810. Berlin 2019
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Fischer, Björn / Geyer, Johannes: Pflege in Corona-Zeiten: Gefährdete pflegen besonders Gefährdete. DIW aktuell 38/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Geyer, Johannes / Gallego-Granados, Patricia: Distributional and Behavioral Effects of the Gender Wage Gap. Discussion Papers 1469. Berlin 2015
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Geyer, Johannes / Krause, Alexandra: Veränderungen der Erwerbsanreize durch das Elterngeld Plus für Mütter und Väter. DIW-Discussion Papers 1592. Berlin 2016
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Grabka, Markus et al.: Der Gender Pension Gap verstärkt die Einkommensungleichheit von Männern und Frauen im Rentenalter. DIW-Wochenbericht 5/2017, S. 87-96
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Hammerschmid, Anna / Schmieder, Julia / Wrohlich, Katharina: Frauen in Corona-Krise stärker am Arbeitsmarkt betroffen als Männer. DIW aktuell 42/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Jessen, Jonas / Waights, Sevrin / Spieß, C. Katharina: Geschlossene Kitas: Mütter tragen mit Blick auf Zeiteinteilung vermutlich die Hauptlast. DIW aktuell 34/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Klenner, Christina / Schmidt, Tanja: Minijobs – Eine riskante Beschäftigungsform beim normativen Übergang zum 'Adult-Worker-Model'. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 436-2012
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Lauber, Verena / Storck, Johanna: Betriebliche Unterstützung bei der Kinderbetreuung steigert die Zufriedenheit von Müttern. DIW Wochenbericht Nr. 10.2016, S. 187-193
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Müller, Kai-Uwe et al.: Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter – Erwerbstätige Eltern sollten entlastet werden. DIW Wochenbericht 19/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Unterhofer, Ulrike / Wrohlich, Katharina: Fathers, Parental Leave and Gender Norms. DIW-Discussion Papers 1657-2017
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Zinn, Sabine / Kreyenfeld, Michaela / Bayer, Michael: Kinderbetreuung in Corona-Zeiten: Mütter tragen die Hauptlast, aber Väter holen auf. DIW aktuell 51/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW) Berlin (Hg): Kürzere Elternzeit von Müttern – gleichmäßigere Aufteilung der Familienarbeit? DIW Wochenbericht 50.2015, S. 1190-1196
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (Hg) (DIW Berlin) / Gallego Granados, Patricia / Wrohlich, Katharina: Gender Pay Gap besonders groß bei niedrigen und hohen Löhnen. DIW Wochenbericht 10/2018, S. 174-179
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Gender Pension Gaps in Europa hängen eindeutiger mit Arbeitsmärkten als mit Rentensystemen zusammen. DIW Wochenbericht 25/2019, S. 440-447
Deutsches Jugendinstitut e. V. (Hg) / Reißig, Birgit et al.: Was kommt nach der Schule? Wie sich Jugendliche mit Hauptschulbildung auf den Übergang in die Ausbildung vorbereiten. Übergangspanel II (2017). München 2018
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM-Institut) (Hg) / Khalil, Samir / Lietz, Almuth / Mayer, Sabrina J.: Systemrelevant und prekär beschäftigt: Wie Migrant*innen unser Gemeinwesen aufrechterhalten. DeZIM Research Notes – DRN #3/20. Berlin
DGB-Bundesvorstand (Hg): Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen? Eine Beschäftigtenumfrage. Berlin 2017
DGB-Institut Gute Arbeit (Hg): Report 2020: Mehr als Homeoffice - Mobile Arbeit in Deutschland. Berlin 2020
Die Bundesregierung (Hg): Kombinierter siebter und achter Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW). Berlin 2015
Die Bundesregierung (Hg): Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung. Berlin, November 2018
Die Bundesregierung / Die Bundesländer (Hgg): Gemeinsame Stellungnahme der Bundesregierung und der Länder zur Kohäsionspolitik der EU nach 2020. Berlin 2016
ECONOMIX Research & Consulting (Hg) / Vogler-Ludwig, Kurt / Düll, Nicola / Kriechel, Benn: Arbeitsmarkt 2030 - Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter - Prognose 2016. Bielefeld 2016
Elsevier (Hg) / Pan, Lei / Kalinak, Elizabeth: Mapping Gender in the German Research Arena. Philadelphia 2015
Englert, Dietrich / Kopel, Mechthild / Ziegler, Astrid: Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds – das Beispiel Deutschland. In: WSI Mitteilungen 8, 2002, S. 451-458
Europäisches Parlament/ Ausschuss für die Rechte der Frau und Chancengleichheit/ Ghilardotti, Fiorella: Bericht über "gender budgeting" - Aufstellung öffentlicher Haushalte unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten. Straßburg 2003
EQUAL-Entwicklungspartnerschaft NORA (Hg): Ah-gender! Tipps und Tricks aus der österreichischen Gender Mainstreaming-Praxis. Innsbruck 2005
Erbe, Birgit: Kommunale Haushaltsplanung für Frauen und für Männer. Gender Budgeting in der Praxis. Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. München 2003
Europäische Gemeinschaften (Hg): Vertrag von Amsterdam zur Änderung des Vertrages über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte. Luxemburg 1997
Europäische Kommission (Hg): Strategie für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2010-2015. Brüssel 2010
Europäische Kommission (Hg): Female (Un)employment and Work-Life Balance – Technical dossier no. 8. Brüssel 2018
Europäische Kommission (Hg): Fortschrittsbericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern im Jahr 2011. Eine Europa-2020-Initiative. Luxemburg 2012
Europäische Kommission (Hg): Bericht über die Anwendung der Richtlinie 2002/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002 zur Änderung der Richtlinie 76/207/EWG des Rates zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg sowie in Bezug auf die Arbeitsbedingungen. Luxembourg 2009
Europäische Kommission (Hg): Gleichstellung von Frauen und Männern – Texte aus dem Gemeinschaftsrecht. Luxemburg 2006
Europäische Kommission (Hg): Leitfaden für die durchgängige Berücksichtigung der Geschlechter-Perspektive in der Beschäftigungspolitik, soziale Eingliederung und Sozialschutz. Luxemburg 2008
European Commission (ed): Mid-term review of the Strategy for equality between women and men (2010-2015). Brussels 2013
Europäische Kommission (Hg): Ein Fahrplan für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2006-2010. Luxemburg 2006
Europäische Kommission (Hg): Empfehlung für eine Empfehlung des Rates vom 27.4.2010 über die Grundzüge der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten und der Union. Teil I der integrierten Leitlinien zu Europa 2020. Brüssel 2010
Europäische Kommission (Hg): Siebter Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt – Meine Region, mein Europa, unsere Zukunft. Brüssel 2017
Europäische Kommission (Hg): Mitteilung der Kommission – Europa 2020 – Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. Brüssel 2010
Europäische Kommission (Hg): Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds sowie mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates
Europäische Kommission (Hg): Verordnung (EU) Nr. 1304/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über den Europäischen Sozialfonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1081/2006 des Rates
Europäische Kommission (Hg): Wesentliche Aspekte eines Gemeinsamen Strategischen Rahmens (GSR) 2014 bis 2020 für die Fonds vom 14.03.2012. Brüssel 2012
Europäische Kommission (Hg): Empfehlung des Rates zum nationalen Reformprogramm Deutschlands 2015 mit einer Stellungnahme des Rates zum Stabilitätsprogramm Deutschlands 2015 vom 13.5.2015. Brüssel 2015
Europäische Kommission (Hg): Länderbericht Deutschland 2015 mit eingehender Überprüfung der Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte. Brüssel 2015
Europäische Kommission (Hg): Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Aktionsplan Unternehmertum 2020. Den Unternehmergeist in Europa neu entfachen. Brüssel 2013
Europäische Kommission (Hg): Weissbuch zur Zukunft Europas. Die EU der 27 im Jahr 2025 - Überlegungen und Szenarien. Brüssel 2017
Europäische Kommission (Hg): Länderbericht Deutschland 2017 mit eingehender Überprüfung der Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte. Brüssel 2017
Europäische Kommission (Hg): Länderbericht Deutschland 2019 mit eingehender Überprüfung der Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte. Brüssel 2019
Europäische Kommission (Hg): Länderbericht Deutschland 2020. SWD(2020) 504 final. Brüssel, 26.02.2020
Europäische Kommission (Hg): Eine Union der Gleichheit: Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. COM(2020) 152 final. Brüssel, 05.03.2020
Europäische Kommission (Hg): Die EU-Vorschriften zur Geschlechtergleichstellung: Wie wurden diese in nationales Recht umgesetzt? Stand 2010. Luxemburg 2010
Europäische Kommission (Hg): Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat. Bericht über die Anwendung der Richtlinie 2006/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen (Neufassung), SWD(2013) 512 final. Brüssel 2013
Europäische Kommission (Hg): Empfehlung der Kommission vom 07.03.2014 zur Stärkung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Frauen und Männer durch Transparenz. Brüssel 2014
Europäische Kommission (Hg): Report - Forum on the Future of Gender Equality in the European Union. Brüssel 2015
Europäische Kommission (Hg): Frauen in wirtschaflichen Entscheidungspositionen in der EU: Forschrittsbericht. Luxemburg 2012
Europäische Kommission (Hg): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss. Aktionsplan der EU 2017-2019 zur Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles. Brüssel 2017
Europäische Kommission (Hg): Eine Union der Gleichheit: Strategie für die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen 2020-2025. COM(2020) 698 final. Brüssel, 12.11.2020
Europäische Kommission (Hg): Aktionsplan für die Gleichstellung der Geschlechter – die Rechte von Frauen und Mädchen in den Mittelpunkt des Engagements für eine gleichberechtigte Welt rücken. Brüssel 2020
Europäische Kommission (Hg): ESF Ex-post Evaluierung. Synthese 2007-2013. EU Synthesebericht - Zusammenfassung. Vertrag VC/2015/0098. Luxemburg 2016
Europäische Union (Hg): Verordnung (EG) Nr. 1828/2006 der Kommission vom 8.12.2006 zur Festlegung von Durchführungsvorschriften zur Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und den Kohäsionsfonds und der Verordnung (EG) Nr. 1080/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. 2006
Europäische Kommission (Hg): Gleichstellung von Frauen und Männern im Europäischen Sozialfonds 2007-2013. Luxemburg 2007
Europäische Kommission (Hg): Die Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles in der Europäischen Union. Brüssel 2014
Europäische Kommission (Hg): The impact of the economic crisis on the situation of women and men and on gender equality policies. Luxemburg 2013
Europäische Kommission (Hg): Gender Gaps in Subjective Wellbeing. Research Report prepared by Claudia Senik. Luxemburg 2015
Europäische Kommission (Hg): Magnitude and Impact Factors of the Gender Pay Gap in EU Countries. Luxemburg 2016
Europäische Kommission (Hg): Immer noch Geschlechterungleichheiten im Bildungswesen. Kurzzusammenfassung des Berichtes "Gender and Education (and employment) - lessons from research for policy maker". 2009
Europäische Kommission (Hg): Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen. COM(2020) 65 final, 19.02.2020
Europäische Kommission (Hg): Regionale Entwicklung und Zusammenhalt - Rechtstexte und Factsheets. Brüssel 2018
Europäische Kommission (Hg): Die europäische Säule sozialer Rechte in 20 Grundsätzen dargestellt. Brüssel
Europäische Kommission (Hg): Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). Brüssel 2018
Europäische Kommission (Hg): Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Aufstellung des Programms „Rechte und Werte“. Brüssel 2018
Europäische Kommission (Hg): Geänderter Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). COM(2020) 447 final, 2018/0206 (COD). Brüssel, 28.05.2020
Europäische Kommission (Hg): Geänderter Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates mit gemeinsamen Bestimmungen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds Plus, den Kohäsionsfonds, den Fonds für einen gerechten Übergang und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds sowie mit Haushaltsvorschriften für diese Fonds und für den Asyl- und Migrationsfonds, den Fonds für die innere Sicherheit und das Instrument für Grenzmanagement und Visa. COM(2020) 450 final, 2018/0196 (COD). Brüssel, 28.05.2020
Europäische Kommission (Hg): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Der EU-Haushalt als Motor für den Europäischen Aufbauplan. COM(2020) 442 final. Brüssel, 27.05.2020
Europäische Kommission (Hg) / Rand Europe: Gender equality in the workforce: Reconciling work, private and family life in Europe. Final Report. Brüssel 2014
Europäische Kommission, Generaldirektion für Beschäftigung, Soziales und Integration (Hg): Studie zu den ESF-Interventionen in Deutschland. Brüssel 2013
Europäische Union (Hg): Schlussfolgerungen des Rates vom 7.03.2011 zum Europäischen Pakt für die Gleichstellung der Geschlechter (2011-2020). Brüssel 2011
Europäische Union (Hg): Richtlinie 2002/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.09.2002 zur Änderung der Richtlinie 76/207/EWG des Rates zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg sowie in Bezug auf die Arbeitsbedingungen. Brüssel 2002
Europäische Union (Hg): Richtlinie 2004/113/EG des Rates vom 13.12.2004 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen. Brüssel 2004
Europäische Union (Hg): Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, unterzeichnet in Lissabon am 13. Dezember 2007. Luxemburg 2007
Europäische Union (Hg): Strategisches Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter (2016-2019). Luxemburg 2016
Europäische Union (Hg): Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema "Gleichstellungsfragen". 543. Plenartagung des EWSA, 15.-16.05.2019 (Initiativstellungnahme) (2019/C 240/02)
Europäische Union (Hg): Der Europäische Sozialfonds: Frauen, Gender-Mainstreaming und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Kurzfassung. Brüssel 2010
Europäische Union (Hg): Verordnung (EG) Nr. 1081/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5.07.2006 über den Europäischen Sozialfonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1784/1999. 2006
Europäische Union (Hg): Verordnung (EG) Nr. 1080/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5.07.2006 über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
Europäische Union (Hg): Allgemeine Strukturfondsverordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates vom 11.07.2006
Europäische Union (Hg): Entscheidung des Rates vom 06.10.2006 über strategische Kohäsionsleitlinien der Gemeinschaft (2006/702/EG). o.O 2006
Europäische Union (Hg) / Samek Lodovici, Manuela et al.: The gender pension gap: differences between mothers and women without children. Brüssel 2016
Europäische Union (Hg): Verordnung (EG) Nr. 284/2009 des Rates vom 7.04.2009 zur Änderung der Allgemeinen Strukturfondsverordnung (EG) Nr. 1083/2006
Europäischer Rechnungshof (Hg): Aus dem Europäischen Sozialfonds kofinanzierte Berufsbildungsmaßnahmen für Frauen. Sonderbericht 17. Luxemburg 2009.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (Hg): Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema Die Geschlechterdimension der Europa-2020-Strategie (Initiativstellungnahme), Stand 17. Januar 2013. Brüssel 2013
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (Hg): Digitale Kluft zwischen den Geschlechtern. Sondierungsstellungnahme auf Ersuchen des Europäischen Parlaments. 2018
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (Hg): Wirtschaftliche Vorteile der Geschlechtergleichstellung in der EU. Wirtschaftliche Vorteile der Geschlechtergleichstellung im politischen Kontext der EU. Vilnius 2017
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (Hg): Gleichstellung der Geschlechter in Macht- und Entscheidungspositionen. Überprüfung der Umsetzung der Aktionsplattform von Peking in den EU-Mitgliedstaaten. Wichstigste Ergebnisse. Vilnius 2016
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (Hg): Wirtschaftlicher Nutzen der Gleichstellung in der Europäischen Union. Überwindung geschlechtsspezifischer Unterschiede in den Arbeitsmarktaktivitäten und in der Entlohnung führt zu wirtschaftlichem Wachstum. Vilnius 2017
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) (ed): Benefits of gender equality through infrastructure provision: an EU-wide survey. Vilnius, September 2020
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) (Hg): Geschlechtsspezifische Ungleichheiten bei Sorgearbeit und Entgelt in der EU. Vilnius 2020
Europäisches Parlament (Hg): Entwurf eines Berichts über die Strategie der EU für die Gleichstellung von Frauen und Männer nach 2015 vom 4.2.2015. Brüssel 2015
Europäisches Parlament (ed): Draft Report on promoting gender equality in science, technology, engineering and mathematics (STEM) education and careers. 11.12.2020
Europäisches Parlament (Hg): Arbeitsdokument zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Festlegung des mehrjährigen Finanzrahmens für die Jahre 2014-2020. Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter vom 15.12.2011
Europäisches Parlament (Hg): Entwurf einer Stellungnahme des Ausschusses für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter für den Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter zum 5. Kohäsionsbericht der Europäischen Kommission und zur Strategie für die Kohäsionspolitik nach 2013 (2011/2035(INI)) vom 22.2.2011
Europäisches Parlament (Hg): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 9. Juni 2015 zu der Strategie der EU für die Gleichstellung von Frauen und Männern nach 2015 (2014/2152(INI))
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Europäischen Union 2014-2015 (2016/2249(INI)) vom 23.02.2017
Europäisches Parlament (Hg): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 13. März 2019 zu dem Thema „Europäisches Semester für die Koordinierung der Wirtschaftspolitik: Beschäftigungspolitische und soziale Aspekte im Jahreswachstumsbericht 2019“. Straßburg 2019
Europäisches Parlament (Hg): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 8.03.2011 zur Frauenarmut in der Europäischen Union (2010/2162(INI)). Straßburg 2011
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Europäischen Union - 2013 (2014/2217(INI)) vom 28.01.2015
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über geschlechtsspezifische Aspekte des europäischen Rahmens für die nationalen Strategien zur Integration von Roma. Plenarsitzungsdokument. Straßburg 2013
Europäisches Parlament (Hg): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 8.03.2011 zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Europäischen Union – 2010 (2010/2138(INI)). Straßburg 2011
Europäisches Parlament (Hg): Der EU-Haushalt für die Gleichstellung von Frauen und Männern. Studie für den FEMM-Ausschuss. Strasburg Brüssel, Mai 2015
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die Umsetzung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union im institutionellen Gefüge der EU. (2017/2089(INI)), 30.01.2019
Europäisches Parlament (Hg): Europäisches Parlament (Hg): Entwurf eines Standpunkts in Form von Änderungsanträgen des Ausschusses für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter für den Haushaltsausschuss und den Ausschuss für Wirtschaft und Währung zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung einer Aufbau- und Resilienzfazilität (COM(2020)0408 – C9-0150/2020 – 2020/0104(COD)) vom 14.09.2020
Europäisches Parlament (Hg): Entwurf eines Berichts über die Überwindung der digitalen Kluft zwischen den Geschlechtern: die Teilhabe von Frauen an der digitalen Wirtschaft (2019/2168(INI)). Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter vom 04.09.2020
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die EU-Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter. 25.11.2020
Europäisches Parlament (Hg): Gender Budgeting. Entschließung des Europäischen Parlaments zu "Gender Budgeting" – Aufstellung öffentlicher Haushalte unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten. Straßburg 2003
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die geschlechtsspezifische Sichtweise in der COVID-19-Krise und der Zeit danach. 20.11.2020
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die Überwindung der digitalen Kluft zwischen den Geschlechtern: die Teilhabe von Frauen an der digitalen Wirtschaft. 25.11.2020
Europäisches Parlament (Hg): Entwurf eines Standpunkts in Form von Änderungsanträgen zur Gestaltung der Politik im Bereich der digitalen Bildung. 11.11.2020
Europäisches Parlament (Hg) / Anderson, Christine: Stellungnahme des Ausschusses für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter zu Menschenrechten und Demokratie in der Welt im Jahr 2019 und die Politik der Europäischen Union in diesem Bereich – Jahresbericht 2019 (2020/2208(INI)). Strasburg 2020
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über Frauen, die Gleichstellung der Geschlechter und Klimagerechtigkeit (2017/2086(INI)). Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter. Brüssel 2017
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die Lage weiblicher Flüchtlinge und Asylsuchender in der EU (2015/2325(INI)) vom 10.02.2016. Brüssel 2016
Europäisches Parlament, Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter (Hg): Bericht über die Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung von Frauen im digitalen Zeitalter (2015/2007(INI)) vom 01.03.2016
Europäisches Parlament, Ausschuss für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter (Hg): Entwurf eines Berichts: Überwindung der digitalen Kluft zwischen den Geschlechtern: die Teilhabe von Frauen an der digitalen Wirtschaft (2019/2168(INI)) vom 30.09.2020
European Comission (ed): Study on the Gender dimension of trafficking in human beings. Luxembourg 2016
European Commission (ed): Country report Germany 2017. Gender equality. How are EU rules transposed into national law? Luxembourg 2017
European Commission (ed): Gender equality and women’s empowerment: Transforming the lives of girls and women through EU external relations 2016-2020. Brussels 2015
European Commission (ed): Employment and Social Developments in Europe 2019. Sustainable growth for all: choices for the future of Social Europe. Luxembourg 2019
European Commission (ed): Employment and Social Developments in Europe. Annual Review 2018. Luxemburg 2018
European Commission (ed): Assessment of the Europe 2020 strategy – Joint report of the Employment Committee and the Social Protection Committee. Brussels 2019
Link
European Commission (ed): Report from the Commission to the European Parliament, The Council, The European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions on the implementation of the EU Action Plan 2017-2019 on tackling the Gender Pay Gap. Brussels 2020
European Commission (ed): The International Computer and Information Literacy Study (ICILS). Main findings and implications for education policies in Europe. 2014
European Commission (ed): Report of the High-Level Group on The Impact of the Digital Transformation on EU Labour Markets. Brussels 2019
Link
European Commission (ed): Study to gather evidence on the working conditions of platform workers. VT/2018/032. Final Report, December 2019
European Commission (ed) / European network of legal experts in gender equality and non-discrimination: Country report: Gender equality. How are EU rules transposed into national law? Germany 2016. Luxembourg 2016
European Commission (ed) / European network of legal experts in gender equality and non-discrimination: Country report: Gender equality. How are EU rules transposed into national law? Germany 2015. Luxembourg 2016
European Commission (ed) / Papadimitriou, Eleni / Norlén, Hedvig / Del Sorbo, Maria: JRC Statistical Audit of the 2020 Gender Equality Index. Luxembourg 2020
European Commission (ed), Advisory Committee on Equal Opportunities for women and men: Opinion on new challenges for gender equality in the changing world of work. 2018
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Opinion on Gender Equality in the EU in the 21st century: remaining challenges and priorities. Brussels 2014
European Commission / Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Ad-hoc opinion on the new initiative to address the challenges of work-life balance faced by working parents and caregivers. Brussels 2017
European Commission, Advisory Committe on Equal Opportunities for women and men: The Future of Gender Equality Stragtegy after 2019: The Battles that we win never stay won. Opinion on the future gender equality policy after 2019, old and new challenges and priorities. 2018
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities Between Women and Men (ed): Opinion on Gender Dimension in the next programming Period of the structural Funds 2007-2013. Brussels 2006
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men: Opinion on The Future of Gender Equality Policy after 2010 and on the priorities for a possible future framework for equality between women and men. 2010
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Multiannual financial framework 2014-2020 and EU budget 2014. The figures. Luxembourg 2013
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Opinion on flexible and part-time working arrangements and the gender dimension of the labour market. Brussels 2010
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Opinion on the Future of the EU Budget. Brussels 2008
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Opinion on how to overcome occupational segregation. Brussels 2015
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Opinion on Gender Equality and the digital society in Europe: opportunities and risks. Brussels 2015
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Opinion on gender mainstreaming in refugees’ reception and integration measures. Brussels 2016
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Opinion on combatting online violence against women. Brussels, April 2020
European Institute for Gender Equality (ed): Gender Equality Index 2017. Measuring gender equality in the European Union 2005-2015. Report. Vilnius 2017
European Institute for Gender Equality (ed): Study and work in the EU: set apart by gender. Review of the implementation of the Beijing Platform for Action in the EU Member States. Report. Vilnius 2018
European Institute for Gender Equality (ed): Poverty, gender and intersecting inequalities in the EU. Review of the implementation of Area A: Women and Poverty of the Beijing Platform for Action. Report. Vilnius 2016
European Institute for Gender Equality (ed): Gender equality and digitalisation in the European Union. Vilnius 2018
European Institute for Gender Equality (ed): Women and men in ICT: a chance for better work–life balance. Research note. Vilnius 2018
European Institute for Gender Equality (ed): Gender Equality Index 2020: Digitalisation and the future of work. 2020
European Institute for Gender Equality (ed): Gender budgeting. Mainstreaming gender into the EU budget and macroeconomic policy framework. 2018
European Institute for Gender Equality (EIGE): Eligibility for parental leave in EU Member States. Vilnius 2020
European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Gender Equality Index 2019. Work-life balance. Vilnius 2019
European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Gender Equality Index 2019 in brief: Still far from the finish line. Vilnius 2019
European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Gender Equality Index 2019: Germany. Vilnius 2019
European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Beijing +25 - The 5th Review of the Implementation of the Beijing Platform for Action in the EU Member States. Vilnius, October 2019
European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Tackling the gender pay gap: not without a better work-life balance. Vilnius 2019
European Institute for Gender Equality (ed): Gender Equality in Power and Decision-Making. Review of the Implementation of the Beijing Platform for Action in the EU Member States. Luxemburg 2015
European Network of Equality Bodies (Equinet) (ed): Regulating for an Equal AI: A New Role for Equality Body. Brussels 2020
European Parliament (ed): The UN Sustainable Development Goals Summit and the Climate Action Summit, New York, 23-25 September 2019. Briefing requested by the ENVI committee. September 2019
European Parliament (ed): STUDY Europe's approach to implementing the Sustainable Development Goals: good practices and the way forward. Februar 2019
European Parliament (ed): Elderly women living alone: an update of their living conditions. Study for the FEMM Committee. 2015
European Parliament (ed): Women in political decision-making in view of the next European elections. Brussels 2019
European Parliament (ed): Research for REGI Committee – Gender Dimension of the EU Cohesion Policy. Brussels 2018
European Parliament (ed): Briefing on the achievements of the FEMM committee in the rea of gender equality during the 2014-2019 term. Strasbourg 2019
European Parliament (ed): Opinion of the Committee on Employment and Social Affairs for the Committee on Women’s Rights and Gender Equality on the EU Strategy for Gender Equality (2019/2169(INI)), 23.07.2020
European Parliament (ed): Discriminatory Laws Undermining Women’s Rights. In-depth Analysis requested by the DROI Subcommittee on Human Rights. May 2020
European Parliament (ed): The gendered impact of the Covid-19 crisis and post-crisis period. Study for the FEMM Committee. September, 2020
European Parliament (ed): After parental leave: Incentives for parents with young children to return to the labour market. Luxembourg 2020
European Parliament (ed): Cohesion Policy Measures in Response to the COVID-19 Pandemic. Brussels, October 2020
European Parliament (ed): Opinion of the Committee on Women’s Rights and Gender Equality for the Committee on Employment and Social Affairs on the implementation of Council Directive 2000/78/EC establishing a general framework for equal treatment in employment and occupation in light of the UNCRPD (2020/2086(INI)). 2021
European Parliament (ed): Draft opinion of the Committee on Women's Rights and Gender Equality for the Committee on the Internal Market and Consumer Protection on shaping the digital future of Europe: removing barriers to the functioning of the digital single market and improving the use of AI for European consumers (2020/2216(INI)). Strasbourg 2020
European Parliament (ed): Education and employment of women in science, technology and the digital economy, including AI and its influence on gender equality. Brussels, April 2020
European Parliament (ed): The platform economy and precarious work. Study requested by the EMPL committee. September 2020
European Parliament (ed) / Buckingham, Sophie et al.: Precarious work from a gender and intersectionality perspective, and ways to combat it. Strasbourg 2020
European Parliament (ed) / Fondazione Giacomo Brodolini: The multi-annual financial framework 2014-2020 from a gender equality perspective. Bruessels 2012
European Parliament (ed) / Fondazione Giacomo Brodolini: Data for the evaluation of the European semester process from a gender equality perspective. Bruessels 2012
European Parliament, Committee on Women's Rights and Gender Equality (ed): Amendments 1-61. Draft opinion. General budget of the European Union for the financial year 2020 - all sections (2019/2028(BUD)). 2019
European Parliament, Committee on Women's Rights and Gender Equality (ed): Draft Report on Gender Equality in EU’s foreign and security policy. (2019/2167(INI)) vom 27.03.2020
European Parliament, Committee on Women’s Rights and Gender Equality (ed): Opinion on reducing inequalities with a special focus on in-work poverty. (2019/2188(INI)) 16.07.2020
European Parliament, Committee on Women’s Rights and Gender Equality (ed): Draft opinion: The gender dimension in Cohesion Policy. (2020/2040(INI)) 18.09.2020
European Parliament, Committee on Women’s Rights and Gender Equality (ed): Draft report: The gender perspective in the Covid-19 crisis and post-crisis period. (2020/2121(INI)) 16.09.2020
European Parliament, Policy Department for Citizens' Rights and Constitutional Affairs (ed): The Post-2020 European Disability Strategy. Study requested by the PETI committee. July 2020
European Parliament, Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies (ed) / Hofman, Joanna et al.: Equal Pay for Equal Work. Binding pay-transparency measures. Study requested by the EMPL committee. February 2020
European Union (ed): Backlash in Gender Equality and Women’s and Girls’ Rights. Women’s rights and gender equality. 2018
European Union (ed): Smarter, greener, more inclusive? Indicators to support the Europe 2020 strategy. 2016
European Union (ed): Country report - Gender equality - How are EU rules transposed into national law? Germany. Luxembourg 2018
European Union (ed): Updating of the Study on Gender Mainstreaming in Committees and Delegations of the European Parliament. Brussels 2018
European Union (ed): Directive of the European Parliament and of the Council on work-life balance for parents and carers and repealing Council Directive 2010/18/EU. Brussels 2019
European Union (ed): The European Social Fund: Women, Gender mainstreaming and Reconciliation of work & private life. Brüssel 2010