Gender und Covid-19
Im Folgenden finden Sie Dokumente zum Themenkomplex "Gender und Covid-19". Dabei handelt es sich um Publikationen, die sich mit den Folgen der Covid-19-Krise für Geschlechterverhältnisse in Deutschland und Europa auseinandersetzen.
Bertelsmann Stiftung (Hg) / von Würzen, Barbara: Rollen und Aufgabenverteilung bei Frauen und Männern in Corona-Zeiten. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Gütersloh 2020
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Auswirkungen der Corona-Krise auf das Familien- und Erwerbsleben - Kurzexpertise. BMAS-Forschungsbericht 574. Bonn, März 2021
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (ed) / Graeber, Daniel / Kritikos, Alexander S. / Seebauer, Johannes: COVID-19: A Crisis of the Female Self-Employed. DIW Discussion Papers 1903/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Jessen, Jonas / Spieß, C. Katharina / Wrohlich, Katharina: Sorgearbeit während der Corona-Pandemie: Mütter übernehmen größeren Anteil – vor allem bei schon zuvor ungleicher Aufteilung. DIW Wochenbericht 9/2021, S. 131-139
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Koebe, Josefine et al.: Entlohnung unverzichtbarer Berufe in der Corona-Krise unterdurchschnittlich. DIW aktuell 48 vom 29.06.2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Koebe, Josefine et al.: Systemrelevant, aber dennoch kaum anerkannt: Entlohnung unverzichtbarer Berufe in der Corona-Krise unterdurchschnittlich. DIW aktuell Nr. 48 vom 29.06.2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Fischer, Björn / Geyer, Johannes: Pflege in Corona-Zeiten: Gefährdete pflegen besonders Gefährdete. DIW aktuell 38/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Hammerschmid, Anna / Schmieder, Julia / Wrohlich, Katharina: Frauen in Corona-Krise stärker am Arbeitsmarkt betroffen als Männer. DIW aktuell 42/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Müller, Kai-Uwe et al.: Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter – Erwerbstätige Eltern sollten entlastet werden. DIW Wochenbericht 19/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Zinn, Sabine / Kreyenfeld, Michaela / Bayer, Michael: Kinderbetreuung in Corona-Zeiten: Mütter tragen die Hauptlast, aber Väter holen auf. DIW aktuell 51/2020
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die geschlechtsspezifische Sichtweise in der COVID-19-Krise und der Zeit danach. 20.11.2020
European Parliament (ed): The gendered impact of the Covid-19 crisis and post-crisis period. Study for the FEMM Committee. September, 2020
European Parliament (ed): Cohesion Policy Measures in Response to the COVID-19 Pandemic. Brussels, October 2020
European Parliament (ed): COVID-19 and its economic impact on women and women’s poverty. Insights from 5 European Countries. Brussels, May 2021
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) (Hg) / Hofmann, Josephine / Piele, Alexander / Piele, Christian: Arbeiten in der Corona-Pandemie – Auf dem Weg zum New Normal. Stuttgart 2020
Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) (Hg) / Blum, Rebekka / Rahner, Judith: Antifeminismus in Deutschland in Zeiten der Corona-Pandemie. FES-Studienreihe "Triumph der Frauen? Das weibliche Antlitz des Rechtspopulismus und -extremismus in ausgewählten Ländern". Berlin 2020
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Haupt, Marlene / Hofmann, Sandra / Lind, Viola: Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück? Corona in Deutschland aus der Genderperspektive: ein Überblick über verfügbare Forschungsergebnisse. Berlin 2020
genanet und gender cc – women for climate justice (Hgg) / Frey, Regina: Das Konjunkturpaket zur Überwindung der Corona-Krise aus Geschlechter-und Klimaperspektive. Berlin, September 2020
GenderFivePlus (ed) / Kambouri, Nelli: Towards a gendered Recovery in the EU. Women and Equality in the aftermath of the Covid19 pandemic. 2020
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Hg) / Shephard, Nicole: Covid-19, Gender und Digitalisierung. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2021
Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt – Frauen erhalten seltener Aufstockung bei Kurzarbeit. Berlin, Dezember 2020
Initiative D21 (Hg): Homeoffice in Zeiten von Corona. Vorabergebnisse des D21-Digital-Index 2020/2021
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Gundula, Zoch: Care-Arrangements and Parental Well-Being during the COVID-19 Pandemic in Germany. Nürnberg 2020
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Brücker, Herbert et al.: Arbeitsmarktwirkungen der COVID-19-Pandemie. Stabile Beschäftigung, aber steigende Arbeitslosigkeit von Migrantinnen und Migranten. IAB-Kurzbericht 09/2021 vom 12.05.2021
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Brücker, Herbert et al.: Die Arbeitsmarktwirkungen der COVID-19-Pandemie auf Geflüchtete und andere Migrantinnen und Migranten. IAB-Forschungsbericht 5/2021
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Zoch, Gundula / Bächmann, Ann-Christin / Vicari, Basha: Gender Differences in Reduced Well-being during the COVID-19 Pandemic – the Role of Working Conditions. IAB-Discussion Paper 04/2021
Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Frodermann, Corinna et al.: Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat. Online-Befragung von Beschäftigten. IAB-Kurzbericht 13/2020 vom 25.06.2020
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (Hg): Kinderbetreuung in der Corona-Krise: Wer betreut, wenn Schulen und Kitas schließen? NEPS Corona & Bildung, Bericht Nr. 3 vom 13.10.2020
MaLisa Stiftung (Hg): Wer wird gefragt? Geschlechterverteilung in der Corona-Berichterstattung. Zentrale Ergebnisse einer Analyse zur Geschlechterverteilung in der CoronaBerichterstattung im Fernsehen und in Online-Auftritten deutscher Printmedien im Auftrag der MaLisa Stiftung. Berlin, Mai 2020
Verband deutscher Unternehmerinnen (Hg): Unternehmerinnen-Umfrage zur Corona-Pandemie. Berlin, Dezember 2020
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): 71 Prozent aller Beschäftigten mit Tarifvertrag bekommen Urlaubsgeld – Wichtiger Beitrag zur Stabilisierung der Einkommen in der Corona-Krise. Auswertung des WSI-Tarifarchivs vom 16.06.2020
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Kohlrausch, Bettina / Zucco, Aline: Corona trifft Frauen doppelt – weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit. WSI-Policy Brief Nr. 40, 05/2020
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Kohlrausch, Bettina / Zucco, Aline / Hövermann, Andreas: Die Einkommensungleichheit wird durch die Corona-Krise noch weiter verstärkt. WSI-Verteilungsbericht 2020. WSI Report Nr. 62, November 2020
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Verdin, Rachel / O’Reilly, Jacqueline: A Gender Agenda for the Future of Work in a Digital Age of Pandemics. Study No. 24, January 2021
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Belastungswahrnehmung in der Corona-Pandemie. Erkenntnisse aus vier Wellen der HBS-Erwerbspersonenbefragung 2020/21. WSI-Policy Brief WSI Nr. 50, 03/2021
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Zucco, Aline / Lott, Yvonne: Stand der Gleichstellung - Ein Jahr mit Corona. WSI Report Nr. 64, März 2021
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Homeoffice. Was wir aus der Zeit der Pandemie für die zukünftige Gestaltung von Homeoffice lernen können. WSI Report Nr. 65, April 2021
Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) (Hg) / Pusch, Toralf / Seifert, Hartmut: Kurzarbeit in der Corona-Krise mit neuen Schwerpunkten. WSI-Policy Brief Nr. 47, 9/2020