(Berufliche) Bildung
Zu Geschlechteraspekten in der beruflichen und betrieblichen (Aus-)Bildung sowie im Bereich Weiterbildung finden Sie hier ausgewählte Berichte, Studien und Fachbeiträge.
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Frey, Regina: Gender-Aspekte in der betrieblichen Weiterbildung. Berlin 2011
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Pimminger, Irene: Junge Frauen und Männer im Übergang von der Schule in den Beruf. Berlin 2012
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hg): Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld 2016
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hg): Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld 2018
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg): Mehr als ein Drittel aller neuen Ausbildungsverträge in nur zehn Berufen. Aktuelle Ergebnisse der BIBB-Erhebung zum 30. September 2014. Pressemitteilung 5/2015. Bonn 2015
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg): Beruflicher Aufstieg durch überwertige Erwerbstätigkeit – Männer und Frauen mit dualer Ausbildung im Vergleich. BIBB-Report 1/2019
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn 2020
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Beicht, Ursula: Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Anstieg und Strukturen 2018 sowie Entwicklungen seit 1976. Bonn 2019
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Beicht, Ursula / Walden, Günter: Berufswahl junger Frauen und Männer: Übergangschancen in betriebliche Ausbildung und erreichtes Berufsprestige. BIBB Report 4/2014. Bonn 2014
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Beicht, Ursula / Walden, Günter: Der Einfluss von Migrationshintergrund, sozialer Herkunft und Geschlecht auf den Übergang nicht studienberechtigter Schulabgänger/-innen in berufliche Ausbildung. Bonn 2019
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Ebbinghaus, Margit / Gei, Julia: Erfolgreich zur Ausbildungsstelle. Wie werden Jugendliche auf ihre Ausbildungsstellen aufmerksam? Berufsbildung in Zahlen, BWP 6/2015
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Gei, Julia / Niemann, Moritz: Persönliche Situation von Geflüchteten: Auswertungen zur Soziodemografie, Wohnsituation und zum Sprachniveau von Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen auf Basis der BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie 2018. Bonn 2019
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Krämer, Heike et al.: Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung. Abschlussbericht. Forschungsprojekt 4.2 417. Bonn 2015
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Kroll, Stephan: Tertiarisierung der Berufsausbildung. Berufsstrukturelle Veränderungen für Männer und Frauen nach der Wiedervereinigung. Themenschwerpunkt, BWP 5/2015
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Matthes, Stephanie: Warum werden Berufe nicht gewählt? Die Relevanz von Attraktions- und Aversionsfaktoren in der Berufsfindung. Bonn 2019
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Uhly, Alexandra: Duale Berufsausbildung in Teilzeit. Empirische Befunde zu Strukturen und Entwicklungen der Teilzeitberufsausbildung (BBiG/HwO) sowie zu Ausbildungsverläufen auf Basis der Berufsbildungsstatistik. Bonn, August 2020
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg): Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2020 – Anstieg auch in Corona-Zeiten. Bonn 2020
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg) / Oeynhausen, Stephanie et al.: Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2020 Analysen auf Basis der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge und der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit zum Stichtag 30. September. Bonn 2020
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg): Die Attraktivität der beruflichen Bildung bei Studienabbrecherinnen und Studienabbrechern. Berufsbildungsforschung Band 18. Berlin 2018
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg): Berufsbildungsbericht 2021. Vorabversion. Berlin 2021
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg) / Budde, Jürgen: Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen. Bildungsforschung Band 23. Berlin 2008
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Berlin 2020
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) / Bilger, Frauke et al. (Hgg): Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey (AES). Bielefeld 2017
Deutsches Jugendinstitut e. V. (Hg) / Reißig, Birgit et al.: Was kommt nach der Schule? Wie sich Jugendliche mit Hauptschulbildung auf den Übergang in die Ausbildung vorbereiten. Übergangspanel II (2017). München 2018
Europäische Kommission (Hg): Immer noch Geschlechterungleichheiten im Bildungswesen. Kurzzusammenfassung des Berichtes "Gender and Education (and employment) - lessons from research for policy maker". 2009
Europäisches Parlament (Hg): Entwurf eines Standpunkts in Form von Änderungsanträgen zur Gestaltung der Politik im Bereich der digitalen Bildung. 11.11.2020
European Commission (ed): The International Computer and Information Literacy Study (ICILS). Main findings and implications for education policies in Europe. 2014
FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (Hg): Berufliche Weiterbildung für Frauen mit Behinderungen in Berlin. Eine Studie über Möglichkeiten, Hindernisse und Empfehlungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen. Berlin 2015
FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (Hg): Berufliche Weiterbildung für Frauen mit Behinderungen in Berlin. Eine Bedarfs- und Angebotsanalyse 2008. Berlin 2009
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg): Berufliche Bildung 4.0. Herausforderungen und gute Praxis. WISO Diskurs 12/2017. Bonn 2017
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Knuth, Matthias: Was uns zusammenhält. Wie erreichen wir mehr Teilhabechancen bei Ausbildung und Beschäftigung? Bonn 2020
Gag, Maren / Goebel, Simon / Goetze, Christiane (Hgg.): „Mind the Gap!“ Geflüchtete am Übergang von der Schule in den Beruf – Praxis und Lösungsansätze der IvAF-Netzwerke. Juni 2020
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Rüber, Ina E. / Widany, Sarah: Gleichstellung durch Weiterbildung in einer digitalisierten Gesellschaft. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin 2021
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) / Max-Traeger-Stiftung (Hgg) / Rieske, Thomas Viola: Bildung von Geschlecht. Zur Diskussion um Jungenbenachteiligung und Feminisierung in deutschen Bildungsinstitutionen. Frankfurt a. M. 2011
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (Hg) / Boll, Christina et al.: Geschlechtsspezifische Berufswahl: Literatur- und Datenüberblick zu Einflussfaktoren, Anhaltspunkten struktureller Benachteiligung und Abbruchskosten. HWWI Policy Paper Nr. 90. Hamburg 2015
Heinrich-Böll-Stiftung / Bertelsmann-Stiftung (Hgg): Weiterbildung 4.0 – Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie? Positionspapier auf Basis der gleichnamigen Fachkonferenz. April 2020
Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen (Hg) / Klammer, Ute et al.: Frauenförderung und Gleichstellungspolitik an Hochschulen - was wissen und wie handeln Professoren und Professorinnen? IQA-Report 04/2019. Duisburg
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): Jüngere belegen inhaltlich andere Kurse als Ältere. Weiterbildung in der Informations- und Kommunikationstechnologie. IAB-Kurzbericht 17/2017
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): Weiterbildungsbeteiligung, formale Qualifikation, Kompetenzausstattung und Persönlichkeitsmerkmale. IAB-Forschungsbericht 01/2019
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): Digitalisierung: Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland. IAB-Stellungnahme 1/2019. Nürnberg 2019
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Brücker, Herbert / Kosyakova, Yuliya / Schuß, Eric: Fünf Jahre seit der Fluchtmigration 2015: Integration in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte. IAB-Kurzbericht 4/2020
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Käpplinger, Bernd / Kubsch, Eva: Gleichberechtigung und partnerschaftliche Weiterbildung. Expertise im Rahmen des Zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. Berlin 2017
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (Hg): Girls’Day und Boys’Day – klischeefreie Berufsorientierung, die wirkt! Ergebnisse der bundesweiten Evaluationsbefragung zu den Aktionstagen 2018 mit Tipps für die Praxis. Bielefeld 2019
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (Hg) / Cremers, Michael: Boys'Day – Jungen-Zukunftstag. Neue Wege in der Berufsorientierung und im Lebensverlauf von Jungen. Bielefeld 2014
Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz (Hg): MI(N)Tmachen erwünscht! Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Nachwuchsprojekte in Rheinland-Pfalz. Mainz, März 2020
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (Hg): Bildung auf einen Blick 2020. OECD-Indikatoren. Paris 2021
Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) (ed): Continuing Education and Training in Germany. April, 2021
Schlevogt, Vanessa/ Dörr, Karin / Frauenbüro | Projekt „Frauen-Stärken-Offenbach“ (Hg): Mit Gleichstellungsstrategien zum Unternehmenserfolg - Wie Frauen und Betriebe gewinnen können. Ergebnisse des Modellprojektes „Frauen-Stärken-Offenbach“. Offenbach am Main 2014