Digitalisierung der Arbeitswelt
Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern in ihrer Vielfalt spielen im Hinblick auf den Wandel der Arbeitswelt und die Zukunft der Arbeit eine zentrale Rolle. Im Folgenden stehen Ihnen entsprechende Berichte, Studien und Fachbeiträge zur Verfügung.
36. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (Hg): Positionspapier „Transparenz der Verwaltung beim Einsatz von Algorithmen für gelebten Grundrechtsschutz unabdingbar“. 2018
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Wielpütz, Renate: Gleichstellung der Geschlechter und Digitalisierung im ESF. Berlin 2020
Agrarsoziale Gesellschaft e. V. / Hochschule Neubrandenburg / SÖSTRA GmbH (Hgg): Fach- und Endbericht: Die Erwerbssituation von Frauen in ländlichen Regionen unter dem Einfluss der Digitalisierung der Arbeitswelt – FEMDIGIRURAL. Göttingen / Neubrandenburg / Berlin 2018
Bertelsmann Stiftung (ed) / O’Kane, Layla et al.: Digitalization in the German Labor Market – Analyzing Demand for Digital Skills in Job Vacancies. Gütersloh, July 2020
Bertelsmann Stiftung (Hg): Was Europa über Algorithmen weiß und denkt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Gütersloh 2019
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Brück, Carsten / Gümbel, Michael: Erwerbsarbeit, Geschlecht und Entgrenzung. Auswirkungen von Digitalisierung und Flexibilisierung auf Geschlechterverhältnisse und Gesundheit. Expertise für den dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2020
Bundesagentur für Arbeit (Hg): IT-Fachleute. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg, April 2019
Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) (Hg): Digitalisierung der Arbeitslandschaften – Keine Polarisierung der Arbeitswelt, aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel. Bonn 2016
Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) (Hg): IT-Berufe und IT-Kompetenzen in der Industrie 4.0. Bonn 2016
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hg) / Krämer, Heike et al.: Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung. Abschlussbericht. Forschungsprojekt 4.2 417. Bonn 2015
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Digitalisierung am Arbeitsplatz. Forschungsbericht 468. Berlin 2016
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Digitalisierung am Arbeitsplatz. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. Berlin 2016
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Gute Praxis: Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt 4.0. Sammlung betrieblicher Gestaltungsbeispiele. Berlin 2017
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Gute Praxis: Weiterbildung im digitalen Wandel. Sammlung betrieblicher Gestaltungsbeispiele. Berlin 2016
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Werkheft 02 – Wie wir arbeiten (wollen). Arbeit weiter denken. Berlin 2016
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Werkheft 03 - Weiter lernen. Arbeit weiter denken. Berlin 2017
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Zwischenbilanz – Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg. Berlin 2019
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Digitalisierung im Arbeitsalltag von Beschäftigten: Konsequenzen für Tätigkeiten, Verhalten und Arbeitsbedingungen – Sonderbericht. Forschungsbericht 555
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice. Kurzexpertise. Forschungsbericht 549. Berlin, Oktober 2020
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg): ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen – Denken und Arbeiten in der Welt von morgen. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Digitalisierung - Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Berlin 2016
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft. Impulspapier. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend / McKinsey & Company, Inc. / Microsoft Deutschland GmbH (Hgg): Digitalisierung in deutschen Haushalten. 2016
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg): Umwelt in die Algorithmen! Eckpunkte für eine umweltpolitische Digitalagenda des BMU. 2019
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. (Hg): Mensch, Moral, Maschine. Digitale Ethik, Algorithmen und künstliche Intelligenz. Berlin 2019
Deutscher Bundestag (Hg): Soziale Auswirkungen von Arbeit 4.0 auf Frauen und die Geschlechtergerechtigkeit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jessica Tatti, Susanne Ferschl, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/7204 – BTDrucks 19/7925 vom 20.02.2019
Deutscher Frauenrat (Hg): Zukunft gestalten. Digitale Transformation geschlechtergerecht steuern. Berlin, September 2019
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (Hg): Sonderauswertung DGB-Index Gute Arbeit: Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen? Eine Beschäftigtenumfrage. 2017
DGB-Bundesvorstand (Hg): Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen? Eine Beschäftigtenumfrage. Berlin 2017
DGB-Institut Gute Arbeit (Hg): Report 2020: Mehr als Homeoffice - Mobile Arbeit in Deutschland. Berlin 2020
Die Bundesregierung (Hg): Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung. Berlin, November 2018
Europäische Kommission (Hg): Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen. COM(2020) 65 final, 19.02.2020
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (Hg): Digitale Kluft zwischen den Geschlechtern. Sondierungsstellungnahme auf Ersuchen des Europäischen Parlaments. 2018
Europäisches Parlament (Hg): Entwurf eines Berichts über die Überwindung der digitalen Kluft zwischen den Geschlechtern: die Teilhabe von Frauen an der digitalen Wirtschaft (2019/2168(INI)). Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter vom 04.09.2020
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die Überwindung der digitalen Kluft zwischen den Geschlechtern: die Teilhabe von Frauen an der digitalen Wirtschaft. 25.11.2020
Europäisches Parlament, Ausschuss für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter (Hg): Entwurf eines Berichts: Überwindung der digitalen Kluft zwischen den Geschlechtern: die Teilhabe von Frauen an der digitalen Wirtschaft (2019/2168(INI)) vom 30.09.2020
European Commission (ed): Report of the High-Level Group on The Impact of the Digital Transformation on EU Labour Markets. Brussels 2019
Link
European Commission (ed): Study to gather evidence on the working conditions of platform workers. VT/2018/032. Final Report, December 2019
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Opinion on combatting online violence against women. Brussels, April 2020
European Institute for Gender Equality (ed): Gender equality and digitalisation in the European Union. Vilnius 2018
European Institute for Gender Equality (ed): Women and men in ICT: a chance for better work–life balance. Research note. Vilnius 2018
European Network of Equality Bodies (Equinet) (ed): Regulating for an Equal AI: A New Role for Equality Body. Brussels 2020
European Parliament (ed): Education and employment of women in science, technology and the digital economy, including AI and its influence on gender equality. Brussels, April 2020
European Parliament (ed): The platform economy and precarious work. Study requested by the EMPL committee. September 2020
European Parliament (ed): Draft Report on promoting gender equality in science, technology, engineering and mathematics (STEM) education and careers. 2019/2164(INI), 11.12.2020
European Parliament (ed): Draft opinion of the Committee on Women's Rights and Gender Equality for the Committee on the Internal Market and Consumer Protection on shaping the digital future of Europe: removing barriers to the functioning of the digital single market and improving the use of AI for European consumers (2020/2216(INI)). Strasbourg 2020
European Parliament (ed): The impact of teleworking and digital work on workers and society. Luxembourg, April 2021
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg): Arbeitsrecht 4.0: Faire Bedingungen für Plattformarbeit. 22/2017. WISO Direkt. Bonn 2017
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg): Berufliche Bildung 4.0. Herausforderungen und gute Praxis. WISO Diskurs 12/2017. Bonn 2017
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg): Digitalisierung politisch gestalten. Mehr. Besser. Anders.Für eine soziale Innovationspolitik. WISO Diskurs 09/2018. Bonn 2018
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / A. Schmidt, Florian: Arbeitsmärkte in der Plattformökonomie – Zur Funktionsweise und den Herausforderungen von Crowdwork und Gigwork. Bonn 2016
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Bader, Verena / Buhr, Daniel: Die Ambivalenz des Neuen. Sozialer Fortschritt durch Plattformen, Blockchain und KI? WISO Diskurs 03/2020
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Buhr, Daniel: Soziale Innovationspolitik für die Industrie 4.0. WISO Diskurs. Bonn 2015
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Dengler, Katharina: Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. WISO Direkt 17/2016
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Kirchner, Stefan: Zeit für ein Update. Was die Menschen in Deutschland über Digitalisierung denken. Berlin 2019
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Schwemmle, Michael / Wedde, Peter: Alles unter Kontrolle? Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten. In: WISO DISKURS 02/2018. Bonn 2018
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Thomas Gegenhuber: Eine Vision für das digitale Europa. Von der widerspenstigen Zähmung der Plattformen zu einem digitalen Humanismus. Bonn 2020
Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hg) / Rösler, Ulrike et al.: Digitalisierung in der Pflege: Wie intelligente Technologien die Arbeit professionell Pflegender verändern. Berlin, März 2018
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Hg) / Shephard, Nicole: Covid-19, Gender und Digitalisierung. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2021
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Samtleben, Claire / Lott, Yvonne / Müller, Kai-Uwe: Auswirkungen der Ort-Zeit-Flexibilisierung von Erwerbsarbeit auf informelle Sorgearbeit im Zuge der Digitalisierung. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2020
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Dengler, Katharina / Matthes, Britta: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und die möglichen Folgen für die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, April 2020
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Pimminger, Irene / Bergmann, Nadja: Gleichstellungsrelevante Aspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt in Deutschland. Expertise im Rahmen des Dritten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. Berlin, Februar 2020
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Hensel, Isabell: Genderaspekte von Plattformarbeit: Stand in Forschung und Literatur. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2020
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Zucco, Aline: Der Gender Pay Gap in IT-Berufen. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Januar 2020
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Rüber, Ina E. / Widany, Sarah: Gleichstellung durch Weiterbildung in einer digitalisierten Gesellschaft. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin 2021
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Jaume-Palasí, Lorena / Kloiber, Julia / Lindinger, Elisa: AI Powered Recruiting? Wie der Einsatz von algorithmischen Assistenzsystemen die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt beeinflusst. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin 2020
Gesellschaft für Informatik e.V.: Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und den Erwerb digitaler Kompetenzen in Pflegeberufen. Leitlinien Pflege 4.0. Berlin 2017
Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Stressed despite or because of flexible work arrangements? Flexible work arrangements, job pressure and work-to-home conflict for women and men in Germany. Working Paper. Forschungsförderung. Nr. 46. Düsseldorf 2017
Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Digitalisierung der Arbeitswelt? Mitbestimmungs-Report 24/2016. Düsseldorf 2016
Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Ahlers, Elke: Forderung der Betriebsräte für die Arbeitswelt 4.0. Nr. 20 - Policy Brief – 02/2018. Düsseldorf 2018
Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Ahlers, Elke et al.: Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt. Arbeitspapier Nummer 311. Düsseldorf 2018
Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Bräutigam, Christoph et al.: Digitaliserung im Krankenhaus. Mehr Technik – bessere Arbeit? Study Nr.364. Düsseldorf 2017
Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Carstensen, Tanja / Demuth, Ute: Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Digitalisierung. Empirische Ergebnisse und Gestaltungsansätze für Vereinbarkeit, digitale Sichtbarkeit und den Wandel von Tätigkeiten in der betrieblichen Praxis. Working Paper Forschungsförderung Nummer 201, Dezember 2020. Düsseldorf
Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Deborah Oliveira: Gender und Digitalisierung. Wie Technik allein die Geschlechterfrage nicht lösen wird. Working Paper Forschungsförderung Nr. 37, Mai 2017
Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Jürgens, Kerstin / Hoffmann, Reiner / Schildmann, Christina: Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission "Arbeit der Zukunft". Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Band 189. Bielefeld 2017
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Hardering, Friedericke: Veränderung privater Lebenswelten durch Digitalisierung. Expertise für den dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2020
Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Hg) / Ohlert, Clemens / Boos, Pauline: Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschlechterungleichheiten. Eine empirische Untersuchung auf der Branchenebene. Discussion Paper 39, 12/2019
Heinrich Böll Stiftung (Hg) / Schildmann, Christina: Geschlechtergerechtigkeit in der digitalen Arbeitswelt. Fünf entscheidende Fehler. böll.brief Teilhabegesellschaft #6, Dezember 2018
Heinrich-Böll-Stiftung (Hg): Die Chancen von Industrie 4.0 – Vernetzung und Durchgängigkeit als Faktoren einer erfolgreichen Industriepolitik. böll.brief Grüne Ordnungspolitik #2. Berlin 2016
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Hummel, Diana et al.: Technikfolgenabschätzung und Geschlecht: Bestandsaufnahme und Identifizierung von Diskursschnittstellen mit besonderem Fokus auf Digitalisierung. Expertise für den dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2020
Initiative D21 (Hg): Homeoffice in Zeiten von Corona. Vorabergebnisse des D21-Digital-Index 2020/2021
Initiative D21 e. V. (Hg): D21 Digital Index 2017/2018. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Berlin 2018
Initiative D21 e. V. (Hg): D21 Digital Index 2018/2019. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Berlin 2019
Initiative D21 e. V. (Hg): Wie digital ist Deutschland? D21 Digital Index 2019/2020. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Berlin 2020
Initiative D21 e. V. (Hg): D21-Digital-Index 2020/2021. Jährliches Lagebild zur Digitalisierung der Gesellschaft. Berlin 2021
Initiative D21 e. V. / Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (Hgg): Digital Gender Gap. Lagebild zu Gender(un)gleichheiten in der digitalisierten Welt. Berlin / Bielefeld, Januar 2020
Initiative D21 e. V. / KPMG (Hgg) / Balkow, Corinna / Eckardt, Irina: Denkimpulse digitale Ethik: Transparenz und Nachvollziehbarkeit algorithmischer Systeme. Unterarbeitsgruppe Algorithmen-Monitoring, Stand: 20. Juni 2019
Initiative D21 e.V. (Hg): 2016. D21-Digital-Index. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Berlin 2016
Initiative D21 e.V. (Hg): 2016. Sonderstudie »Schule Digital«. Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte. Berlin 2016
Initiative D21 e.V. (Hg): Digitales Leben. Rollenbilder und Geschlechterunterschiede im Privaten, Professionellen und im Zwischenmenschlichen. 2020
Insitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035. Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle. IAB-Kurzbericht 9/2018. Nürnberg 2018
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (Hg) / Seyda, Susanne / Flake, Regina: KOFA-STUDIE 4/2019: Chancengleichheit und Digitalisierung. Frauen und Männer in der digitalen Arbeitswelt. Köln, November 2019
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland. Aktuelle Berichte. 05/2017. Nürnberg 2017
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale nach Geschlecht. Aktuelle Berichte. 24/2016. Nürnberg 2016
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): EU 4.0 – Die Debatte zu Digitalisierung und Arbeitsmarkt in Europa. IAB-Discussion Paper. 39/2016. Nürnberg 2016
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): Digitalisierung: Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland. IAB-Stellungnahme 1/2019. Nürnberg 2019
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt“. IAB-Forschungsbericht 5/2019
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Arntz, Melanie et al.: Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland. Dienstleister haben die Nase vorn. IAB- Kurzbericht 22/2016. Nürnberg 2016
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Dengler, Katharina / Matthes, Britta: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen. Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt. IAB-Kurzbericht 4/2018. Nürnberg 2018
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Dengler, Katharina / Matthes, Britta: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen. Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt. IAB-Kurzbericht 04/2018
Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (Hg) / Wittpahl, Volker / Buhr, Regina /Kelterborn, Peggy: Rahmen- und Arbeitsbedingungen für Frauen in der Internetwirtschaft. Ist-Situation und Handlungsempfehlungen. Berlin, Januar 2020
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (Hg) / Baethge, Martin / Baethge-Kinsky, Volker: Entwicklung des Arbeitsmarktes unter geschlechtsspezifischen Aspekten – mit einem Exkurs zu Frauenerwerbstätigkeit und Digitalisierung. Expertise im Rahmen des Zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. Berlin 2017
Kempf, Ute / Wrede, Birgitta (Hg): Gender-Effekte. Wie Frauen die Technik von morgen gestalten. IZG-Forschungsreihe Band 19. Bielefeld 2017
Kohlrausch, Bettina / Weber, Lena: Gender Relations at the Digitalised Workplace: The Interrelation Between Digitalisation, Gender, and Work. In: Gender a výzkum / Gender and Research 21 (2): 13–31, 2020
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (Hg): (Digital) arbeiten 2020: Chancengerecht für alle? Analyse einer Erwerbstätigenbefragung unter Genderaspekten. Bielefeld, Dezember 2020
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (Hg) / Herling, Claudia et al.: Handlungsempfehlungen des Verbundvorhabens „Gender. Wissen. Informatik. Netzwerk zum Forschungstransfer des interdisziplinären Wissens zu Gender und Informatik (GEWINN)”. Bielefeld 2020
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. (Hg) / Ahmadi, Michael et al.: Best Practices der Reallabore des Verbundvorhabens »Gender. Wissen. Informatik. Netzwerk zum Forschungstransfer des interdisziplinären Wissens zu Gender und Informatik (GEWINN)”. Bielefeld 2020
Notz, Giesela: Digitalisierung und Geschlecht. Die digitale Revolution hat auch den Bereich der Reproduktionsarbeit erreicht. In: Industrie 4.0! Arbeiten 4.0! Lernen 4.0?, Ausgabe 4/2016
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD): Going Digital: Den digitalen Wandel gestalten, das Leben verbessern. Paris 2020
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (Hg): Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft. 2020
Policy Department for Citizen's Rights and Constitutional Affairs (ed): Cyber violence and hate speech online against women. Study. Brussels 2018
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hg): Digitalisierung gestalten – Umsetzungsstrategie der Bundesregierung. 6. überarbeitete Auflage. Berlin 2019
Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Hg): Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten. Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin 2021
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin (Hg): Berlin: Women in Tech. Berlin 2016
ver.di (Hg): Digitalisierung und Arbeitsqualität. Eine Sonderauswertung auf Basis des DGB-Index Gute Arbeit 2016 für den Dienstleistungssektor. Berlin 2017