Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
Bei Fragen der „Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben“ spielen Geschlechteraspekte eine zentrale Rolle. In diesem Bereich der Materialsammlung stehen Ihnen Berichte, Studien und Fachbeiträge mit Genderperspektive zur Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zur Verfügung.
Bertelsmann Stiftung (Hg) / Blömer, Maximilian et al.: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Unter- und Überbeschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Berlin, März 2021
Boll, Christiane / Schüller. Simone: Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos – empirisch gestützte Überlegungen zur elterlichen Aufteilung der Kinderbetreuung vor, während und nach dem COVID-19 Lockdown. DIW-Institut SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research. Berlin 2020
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Brück, Carsten / Gümbel, Michael: Erwerbsarbeit, Geschlecht und Entgrenzung. Auswirkungen von Digitalisierung und Flexibilisierung auf Geschlechterverhältnisse und Gesundheit. Expertise für den dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2020
Bujard, Martin et al.: Geflüchtete, Familien und ihre Kinder. Warum der Blick auf die Familien und die Kindertagesbetreuung entscheidend ist. In: Sozialer Fortschritt Nr. 69, S. 561-577
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): 5. Bilanz Chancengleichheit. Chancengleichheit auf einem guten Weg. Fünfte Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. Berlin 2013
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Mütter mit Migrationshintergrund - Familienleben und Erwerbstätigkeit. Monitor Familienforschung, Ausgabe 32. Berlin 2013
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Digitalisierung - Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Berlin 2016
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Partnerschaftliche Vereinbarkeit - Die Rolle der Betriebe. Berlin 2016
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Fortschrittsindex 2017. Erfolge auf dem Weg zur NEUEN Vereinbarkeit. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Renditepotenziale der NEUEN Vereinbarkeit. Berlin 2016
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Familienreport 2017. Leistungen, Wirkungen, Trends. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Familienfreundliche Unternehmenskultur. Der entscheidende Erfolgsfaktor für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Väter und Vereinbarkeit. Leitfaden für väterorientierte Personalpolitik. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Väterreport. Vater sein in Deutschland heute. Berlin 2018
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2019. Berlin 2019
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Kinder, Haushalt, Pflege - wer kümmert sich? Ein Dossier zur gesellschaftlichen Dimension einer privaten Frage. Berlin 2020
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung. Berlin, Juli 2020
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Gleichstellungscheck für kleine und mittlere Unternehmen. KMU-Gleichstellungscheck. Berlin, Januar 2020
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): (Existenzsichernde) Erwerbstätigkeit von Müttern. Konzepte, Entwicklungen und Perspektiven. Monitor Familienforschung, Ausgabe 41. Berlin, Mai 2020
Council of the European Union (ed): Tackling the Gender Pay Gap: Valuation and Distribution of Paid Work and Unpaid Care Work. Council Conclusions. Brussels 2020
Council of the European Union / European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Gender inequalities in care and consequences on the labour market. Brussels 2020
Deutscher Bundestag (Hg): Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht über die Auswirkungen der Regelungen zum Elterngeld Plus und zum Partnerschaftsbonus sowie zur Elternzeit. Drucksache 19/400. 10.01.2018.
Deutscher Bundestag (Hg): Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie – Entwicklung betrieblicher Teilzeitausbildung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Doris Achelwilm, Dr. Petra Sitte, Birke Bull-Bischoff, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 19/412. 2018
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Bach, Stefan et al.: Fiskalische Wirkungen eines weiteren Ausbaus ganztägiger Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter. Politikberatung kompakt 146. Berlin, Januar 2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Fischer, Björn / Müller, Kai-Uwe: Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege kann Zielkonflikt zwischen Renten- und Pflegepolitik lösen. DIW Wochenbericht 46/2020, S. 853-860
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Huebener, Mathias / Pape, Astrid / Spieß, C. Katharina: Gebührenbefreiung des letzten Kita‑Jahres: Mütter weiten ihre Arbeitszeit nur kurzfristig aus. DIW Wochenbericht 48/2019
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Jessen, Jonas / Spieß, C. Katharina / Wrohlich, Katharina: Sorgearbeit während der Corona-Pandemie: Mütter übernehmen größeren Anteil – vor allem bei schon zuvor ungleicher Aufteilung. DIW Wochenbericht 9/2021, S. 131-139
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Do Women in Highly Qualified Positions Face Higher Work-to-Family Conflicts in Germany than Men? DIW-Discussion Papers 1658. Berlin 2017
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Familienarbeitszeit: mehr Arbeitszeit für Mütter, mehr Familienzeit für Väter. DIW Wochenbericht Nr. 46.2015, S. 1095-1104
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Gender Pay Gap im europäischen Vergleich: Positiver Zusammenhang zwischen Frauenerwerbsquote und Lohnlücke. DIW Wochenbericht 9/2021
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Drahs, Sascha / Schneider, Ulrich / Schrauth, Philipp: Geplante und tatsächliche Erwerbsunterbrechungen von Müttern. DIW Roundup, Politik im Fokus, 64. Berlin 2015
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Geyer, Johannes / Krause, Alexandra: Veränderungen der Erwerbsanreize durch das Elterngeld Plus für Mütter und Väter. DIW-Discussion Papers 1592. Berlin 2016
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Lauber, Verena / Storck, Johanna: Betriebliche Unterstützung bei der Kinderbetreuung steigert die Zufriedenheit von Müttern. DIW Wochenbericht Nr. 10.2016, S. 187-193
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Unterhofer, Ulrike / Wrohlich, Katharina: Fathers, Parental Leave and Gender Norms. DIW-Discussion Papers 1657-2017
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW) Berlin (Hg): Kürzere Elternzeit von Müttern – gleichmäßigere Aufteilung der Familienarbeit? DIW Wochenbericht 50.2015, S. 1190-1196
Europäische Kommission (Hg) / Rand Europe: Gender equality in the workforce: Reconciling work, private and family life in Europe. Final Report. Brüssel 2014
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) (Hg): Geschlechtsspezifische Ungleichheiten bei Sorgearbeit und Entgelt in der EU. Vilnius 2020
European Commission / Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Ad-hoc opinion on the new initiative to address the challenges of work-life balance faced by working parents and caregivers. Brussels 2017
European Institute for Gender Equality (EIGE): Eligibility for parental leave in EU Member States. Vilnius 2020
European Parliament (ed): After parental leave: Incentives for parents with young children to return to the labour market. Luxembourg 2020
European Union (ed): Mechanisms supporting single parents across the European Union. Luxembourg, June 2019
Foundation for European Progressive Studies (FEPS) (ed) / Sweeney, Robert / Thissen, Laeticia: Time to care! Work, life and inequality in the care economy. FEPS Policy Brief, August 2020
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg): (Arbeits)Zeit zu gestalten! Potenziale flexibler und selbstbestimmter Arbeitszeitmodelle in KMU. Eine Literaturstudie. Berlin 2017
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Bolz, Caroline et al.: Entlastung gesucht. Gute Politik für Frauen mit geringem Einkommen. Bonn 2019
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Hobler, Dietmar et al.: Qualität und Quantität, bitte! Einstellungen zur staatlichen Verantwortung in der Kindertagesbetreuung. Bonn 2016
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Schneiders, Katrin / Arendt, Anna: Betriebliche Sozialpolitik. Eine Bestandsaufnahme. WISO DISKURS 01/2018. Bonn 2018
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Samtleben, Claire / Lott, Yvonne / Müller, Kai-Uwe: Auswirkungen der Ort-Zeit-Flexibilisierung von Erwerbsarbeit auf informelle Sorgearbeit im Zuge der Digitalisierung. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2020
Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Stressed despite or because of flexible work arrangements? Flexible work arrangements, job pressure and work-to-home conflict for women and men in Germany. Working Paper. Forschungsförderung. Nr. 46. Düsseldorf 2017
Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Bünning, Mareike / Fulda, Barbara / Hipp, Lena: Wie Betriebe Eltern unterstützen und Gleichstellung fördern können. Arbeits- und Elternzeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Forschungsförderung Policy Brief Nr. 006, November 2020
Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Carstensen, Tanja / Demuth, Ute: Wandel der Geschlechterverhältnisse durch Digitalisierung. Empirische Ergebnisse und Gestaltungsansätze für Vereinbarkeit, digitale Sichtbarkeit und den Wandel von Tätigkeiten in der betrieblichen Praxis. Working Paper Forschungsförderung Nummer 201, Dezember 2020. Düsseldorf
Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Kümmerling, Angelika / Postels, Dominik / Slomka, Christine: Zufriedenheit mit der Arbeitszeit – wie kann sie gelingen? Eine Analyse der Arbeitszeiten nach Geschlecht und Statusgruppen. Working Paper Forschungsförderung Nr. 54. Düsseldorf 2017
Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Lott, Yvonne: Intra-Individual and Crossover Effects of Work Contact in Leisure Time on Satisfaction with Work-Life Balance. WSI Working Paper Nr. 210. Düsseldorf 2018
Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Pfahl, Svenja / Reuyß, Stefan / Mader, Esther: Auszeiten – Rauszeiten. Erfahrungen mit (Kurzzeit-)Sabbaticals und Vorschläge für ihre zukünftige Gestaltung. Working Paper Forschungsförderung Nr. 170, Januar 2020
Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Prümper, Jochen et al.: Vielfalt in Betrieb und Verwaltung. Eine qualitative Analyse im Dienstleistungssektor unter besonderer Berücksichtigung der betrieblichen Mitbestimmung. Study 346. Düsseldorf 2017
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Hardering, Friedericke: Veränderung privater Lebenswelten durch Digitalisierung. Expertise für den dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2020
Heinrich-Böll-Stiftung (Hg): Familien stärken, Vielfalt ermöglichen. Bericht der familienpolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung. Band 19 der Schriftenreihe Wirtschaft und Soziales. Berlin 2017
Heinrich-Böll-Stiftung (Hg): Familienpolitik. Wichtige Fragen – zeitgemäße Antworten. Böll.Fakten. Berlin 2019
Holtmann, Doris / Matiaske, Wenzel: Betriebliche Arbeitszeitpolitiken. Exploration in ausgewählten Frauen- und Männerbranchen Ost- und Westdeutschlands. Working Papers des Forschungsclusters OPAL der Helmut-Schmidt-Universität Nr. 7, März 2021
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Hummel, Diana et al.: Technikfolgenabschätzung und Geschlecht: Bestandsaufnahme und Identifizierung von Diskursschnittstellen mit besonderem Fokus auf Digitalisierung. Expertise für den dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2020
IG Metall (Hg): Arbeitszeit im Fokus. Sichtbarkeit, mobile Arbeit und Vereinbarkeit. Vertiefende Auswertungen der Beschäftigtenbefragung 2017. 2017
Link
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hg): DGB-Index Gute Arbeit. Der Report 2017. Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Berlin 2017
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): Betriebliche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mütter kehren schneller zu familienfreundlichen Arbeitgebern zurück. IAB-Kurzbericht 18/2018
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): Familienfreundliche Personalpolitik – alles andere als „Gedöns“! IAB-Forum vom 05.06.2019
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Gundula, Zoch: Care-Arrangements and Parental Well-Being during the COVID-19 Pandemic in Germany. Nürnberg 2020
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Krug, Gerhard et al.: Do parents' flexible working hours affect fathers' contribution to domestic work? Evidence from a factorial survey. IAB-Discussion Paper 12/2020
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Lietzmann, Torsten / Wenzig, Claudia: Arbeitszeitwünsche und Erwerbstätigkeit von Müttern. Welche Vorstellungen über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bestehen. IAB-Kurzbericht 10/2017
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Wanger, Susanne / Bauer, Frank: Erwerbs- und Arbeitszeitmuster in Paarbeziehungen. IAB-Stellungnahme 3/2015
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Weber, Enzo / Zimmert, Franziska: Arbeitszeiten zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Wie Diskrepanzen entstehen und wie man sie auflöst. IAB-Kurzbericht 13/2018
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Wanger, Susanne / Zapf, Ines: For better or worse? How more flexibility in working time arrangements and fatherhood affect men’s working hours in Germany. IAB-Discussion Paper 9/2018
Institut für Demoskopie Allensbach (Hg): Weichenstellungen für die Aufgabenteilung in Familie und Beruf. Untersuchungsbericht zu einer repräsentativen Befragung von Elternpaaren. Berlin 2015
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (Hg): Handreichung: Gleichstellung in Unternehmen – Jetzt!
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (Hg) - Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa: Abkehr vom Zuverdiener-Modell – aber wohin? Gleichstellungspolitische Zielsetzungen und Anforderungen an Vereinbarkeitspolitik. Europäisches Fachgespräch am 1./2. Oktober 2018 in Berlin. Frankfurt a. M., Juni 2019
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Mahler Walther, Kathrin: Wie können kleine und mittlere Unternehmen bei der Ermöglichung von Zeitsouveränität für ihre Beschäftigten unterstützt werden? Expertise im Rahmen des Zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. Berlin 2017
Keller, Matthias / Kahle, Irene / Statistisches Bundesamt (Hg): Realisierte Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. WISTA - Wirtschaft und Statistik, 3/2018, S. 54-71
Max Planck Society for the Advancement of Science on behalf of the collaborative network ‘Population Europe’ (ed): Gender (In)Equality over the Life Course. Evidence from the Generations & Gender Programme. Discussion Paper No. 10. Munich 2018
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hg) / Bauer, Thomas K. et al.: Die Auswirkungen von Familienarbeit auf die Arbeitsmarktpartizipation, das (Alters-)Einkommen und die Gesundheit von Frauen: Eine empirische Analyse. Heft 102. Essen 2016
Statistisches Bundesamt (Hg): Qualität der Arbeit. Geld verdienen und was sonst noch zählt. Berlin 2017
Tamm, Marcus: Fathers' Parental Leave-Taking, Childcare Involvement and Mothers' Labor Market Participation. Ruhr Economic Papers #773. Essen 2018
Überparteiliche Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen (Hg): Kongressdokumentation: Was ist Leistung? Teil II am 20. und 21. November 2015 im Abgeordnetenhaus von Berlin. Berlin 2016
ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Hg): Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Sorgearbeit im Dienstleistungssektor. Eine Sonderauswertung auf Grundlage des DGB-Index Gute Arbeit 2017. Berlin, August 2019
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Wer leistet unbezahlte Arbeit? Hausarbeit, Kindererziehung und Pflege im Geschlechtervergleich. WSI Report Nr. 35, April 2017
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Neue Arbeitszeiten brauchen eine neue Personalpolitik. Wie können Arbeitszeitoptionen für moderne Lebensläufe betrieblich umgesetzt werden? Policy Brief Nr. 15 10/2017
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Selbstorganisiertes Arbeiten als Ressource für Beschäftigte nutzen! Policy Brief Nr. 003 08/2017. Düsseldorf 2017
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen. WSI Report Nr. 47, März 2019
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Lott, Yvonne / Abendroth, Anja: Reasons for not working from home in an ideal worker culture: why women perceive more cultural barriers. WSI Working Paper Nr. 211, November 2019
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Lott, Yvonne: Work-Life Balance im Homeoffice: Was kann der Betrieb tun? WSI-Report Nr. 54, Januar 2020
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Emmler, Helge / Kohlrausch, Bettina: Homeoffice: Potenziale und Nutzung. WSI Policy Brief Nr. 52, 03/2021
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Homeoffice. Was wir aus der Zeit der Pandemie für die zukünftige Gestaltung von Homeoffice lernen können. WSI Report Nr. 65, April 2021
Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Hobler, Dietmar et al.: Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. WSI Report Nr. 56, Februar 2020