Gender Mainstreaming und Gleichstellungspolitik in der EU
Auf dieser Seite finden Sie EU-Dokumente sowie Beschreibungen und Erläuterungen zur Gleichstellungspolitik der Europäischen Union.
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Meseke, Henriette / Wielpütz, Renate: Review der EU-Gleichstellungsstrategie 2020–2025. Berlin 2020
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Meseke, Henriette / Wielpütz, Renate: Bezugssystem zur Gleichstellungspolitik auf UN-, EU- und nationalen Ebene. Berlin 2020
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Wielpütz, Renate / Meseke, Henriette: Synopse relevanter Dokumente zu internationaler und nationaler Gleichstellungspolitik und ihre Bedeutung für die Gleichstellung der Geschlechter im ESF+ in der Förderperiode 2021–2027. Living Document. Berlin 2020
Ahrens, Petra: The birth, life, and death of policy instruments: 35 years of EU gender equality policy programmes. West European Politics. 2018
Ahrens, Petra / van der Vleuten, Anna: Fish Fingers and Measles? Assessing Complex Gender Equality in the Scenarios for the Future of Europe. Journal of Common Market Studies (JCMS) 2019, S. 1-17, DOI: 10.1111/jcms.12922
Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa (Hg): Die Agenda 2030 und das Ziel der Geschlechtergleichstellung. Europäische Ansätze im Vergleich. Arbeitspapier Nr. 16. Frankfurt 2017
Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (Hg): Mit RECHT zur Gleichstellung! Handbuch zur Frauenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) vom 18. Dezember 1979. Berlin, November 2019
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Twenty-fifth Anniversary of the Fourth World Conference on Women and Adoption of the Beijing Declaration and Platform for Action (1995). Report of the Federal Republic of Germany. August 2019
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung. Berlin, Juli 2020
Council of Europe, Gender Equality Unit (ed): Gender Mainstreaming. Policy Briefs and Council of Europe Activities. 3. Überarbeitung. 2016
Council of Europe, Gender Equality Commission (ed): Activities promoting gender mainstreaming at the national level in Council of Europe member states. 2017
Council of the European Union (ed): Council conclusions on Women and the economy: Economic independence from the perspective of part-time work and self-employment. Employment, Social, Policy, Health and Consumer Affairs. Council meeting vom 19 June 2014. Luxembourg 2014
Council of the European Union (ed): Joint Declaration "Gender Equality as a Priority of the European Union today and in the future". Brussels 2018
Council of the European Union (ed): Tackling the Gender Pay Gap: Valuation and Distribution of Paid Work and Unpaid Care Work. Council Conclusions. Brussels 2020
Deutscher Bundestag (Hg): Unterrichtung durch die Bundesregierung. Sechster Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) vom 08.06.2007. Berlin 2007
Deutscher Gewerkschaftsbund (Hg): Europa auf Kurswechsel. Abschied von der Gleichstellungspolitik? DGB-Infobrief „frau geht vor“ 01/2016
Die Bundesregierung (Hg): Kombinierter siebter und achter Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW). Berlin 2015
Europäische Kommission (Hg): Fortschrittsbericht zur Gleichstellung von Frauen und Männern im Jahr 2011. Eine Europa-2020-Initiative. Luxemburg 2012
Europäische Kommission (Hg): Strategie für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2010-2015. Brüssel 2010
Europäische Kommission (Hg): Bericht über die Anwendung der Richtlinie 2002/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. September 2002 zur Änderung der Richtlinie 76/207/EWG des Rates zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg sowie in Bezug auf die Arbeitsbedingungen. Luxembourg 2009
Europäische Kommission (Hg): Gleichstellung von Frauen und Männern – Texte aus dem Gemeinschaftsrecht. Luxemburg 2006
Europäische Kommission (Hg): Leitfaden für die durchgängige Berücksichtigung der Geschlechter-Perspektive in der Beschäftigungspolitik, soziale Eingliederung und Sozialschutz. Luxemburg 2008
European Commission (ed): Mid-term review of the Strategy for equality between women and men (2010-2015). Brussels 2013
Europäische Kommission (Hg): Ein Fahrplan für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2006-2010. Luxemburg 2006
Europäische Kommission (Hg): Female (Un)employment and Work-Life Balance – Technical dossier no. 8. Brüssel 2018
Europäische Kommission (Hg): Die EU-Vorschriften zur Geschlechtergleichstellung: Wie wurden diese in nationales Recht umgesetzt? Stand 2010. Luxemburg 2010
Europäische Kommission (Hg): Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat. Bericht über die Anwendung der Richtlinie 2006/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen (Neufassung), SWD(2013) 512 final. Brüssel 2013
Europäische Kommission (Hg): Empfehlung der Kommission vom 07.03.2014 zur Stärkung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Frauen und Männer durch Transparenz. Brüssel 2014
Europäische Kommission (Hg): Report - Forum on the Future of Gender Equality in the European Union. Brüssel 2015
Europäische Kommission (Hg): Frauen in wirtschaflichen Entscheidungspositionen in der EU: Forschrittsbericht. Luxemburg 2012
Europäische Kommission (Hg): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss. Aktionsplan der EU 2017-2019 zur Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles. Brüssel 2017
Europäische Kommission (Hg): Eine Union der Gleichheit: Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter 2020-2025. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. COM(2020) 152 final. Brüssel, 05.03.2020
Europäische Kommission (Hg): Eine Union der Gleichheit: Strategie für die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen 2020-2025. COM(2020) 698 final. Brüssel, 12.11.2020
Europäische Kommission (Hg): Aktionsplan für die Gleichstellung der Geschlechter – die Rechte von Frauen und Mädchen in den Mittelpunkt des Engagements für eine gleichberechtigte Welt rücken. Brüssel 2020
Europäische Union (Hg): Schlussfolgerungen des Rates vom 7.03.2011 zum Europäischen Pakt für die Gleichstellung der Geschlechter (2011-2020). Brüssel 2011
Europäische Union (Hg): Richtlinie 2002/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.09.2002 zur Änderung der Richtlinie 76/207/EWG des Rates zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg sowie in Bezug auf die Arbeitsbedingungen. Brüssel 2002
Europäische Union (Hg): Richtlinie 2004/113/EG des Rates vom 13.12.2004 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen. Brüssel 2004
Europäische Union (Hg): Strategisches Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter (2016-2019). Luxemburg 2016
Europäische Union (Hg): Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema "Gleichstellungsfragen". 543. Plenartagung des EWSA, 15.-16.05.2019 (Initiativstellungnahme) (2019/C 240/02)
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (Hg): Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema Die Geschlechterdimension der Europa-2020-Strategie (Initiativstellungnahme), Stand 17. Januar 2013. Brüssel 2013
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (Hg): Digitale Kluft zwischen den Geschlechtern. Sondierungsstellungnahme auf Ersuchen des Europäischen Parlaments. 2018
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (Hg): Wirtschaftliche Vorteile der Geschlechtergleichstellung in der EU. Wirtschaftliche Vorteile der Geschlechtergleichstellung im politischen Kontext der EU. Vilnius 2017
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (Hg): Gleichstellung der Geschlechter in Macht- und Entscheidungspositionen. Überprüfung der Umsetzung der Aktionsplattform von Peking in den EU-Mitgliedstaaten. Wichstigste Ergebnisse. Vilnius 2016
Europäisches Parlament (Hg): Entwurf eines Berichts über die Strategie der EU für die Gleichstellung von Frauen und Männer nach 2015 vom 4.2.2015. Brüssel 2015
Europäisches Parlament (Hg): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 8.03.2011 zur Frauenarmut in der Europäischen Union (2010/2162(INI)). Straßburg 2011
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Europäischen Union - 2013 (2014/2217(INI)) vom 28.01.2015
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über geschlechtsspezifische Aspekte des europäischen Rahmens für die nationalen Strategien zur Integration von Roma. Plenarsitzungsdokument. Straßburg 2013
Europäisches Parlament (Hg): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 9. Juni 2015 zu der Strategie der EU für die Gleichstellung von Frauen und Männern nach 2015 (2014/2152(INI))
Europäisches Parlament (Hg): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 8.03.2011 zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Europäischen Union – 2010 (2010/2138(INI)). Straßburg 2011
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Europäischen Union 2014-2015 (2016/2249(INI)) vom 23.02.2017
Europäisches Parlament (Hg): Der EU-Haushalt für die Gleichstellung von Frauen und Männern. Studie für den FEMM-Ausschuss. Strasburg Brüssel, Mai 2015
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die Umsetzung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union im institutionellen Gefüge der EU. (2017/2089(INI)), 30.01.2019
Europäisches Parlament (Hg): Europäisches Parlament (Hg): Entwurf eines Standpunkts in Form von Änderungsanträgen des Ausschusses für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter für den Haushaltsausschuss und den Ausschuss für Wirtschaft und Währung zu dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung einer Aufbau- und Resilienzfazilität (COM(2020)0408 – C9-0150/2020 – 2020/0104(COD)) vom 14.09.2020
Europäisches Parlament (Hg): Entwurf eines Berichts über die Überwindung der digitalen Kluft zwischen den Geschlechtern: die Teilhabe von Frauen an der digitalen Wirtschaft (2019/2168(INI)). Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter vom 04.09.2020
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die EU-Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter. 25.11.2020
Europäisches Parlament (Hg): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 29. November 2018 zur Situation von Frauen mit Behinderungen (2018/2685(RSP))
Europäisches Parlament (Hg) / Anderson, Christine: Stellungnahme des Ausschusses für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter zu Menschenrechten und Demokratie in der Welt im Jahr 2019 und die Politik der Europäischen Union in diesem Bereich – Jahresbericht 2019 (2020/2208(INI)). Strasburg 2020
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über Frauen, die Gleichstellung der Geschlechter und Klimagerechtigkeit (2017/2086(INI)). Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter. Brüssel 2017
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die Lage weiblicher Flüchtlinge und Asylsuchender in der EU (2015/2325(INI)) vom 10.02.2016. Brüssel 2016
Europäisches Parlament, Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter (Hg): Bericht über die Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung von Frauen im digitalen Zeitalter (2015/2007(INI)) vom 01.03.2016
Europäisches Parlament, Ausschuss für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter (Hg): Entwurf eines Berichts: Überwindung der digitalen Kluft zwischen den Geschlechtern: die Teilhabe von Frauen an der digitalen Wirtschaft (2019/2168(INI)) vom 30.09.2020
European Comission (ed): Study on the Gender dimension of trafficking in human beings. Luxembourg 2016
European Commission (ed): Gender equality and women’s empowerment: Transforming the lives of girls and women through EU external relations 2016-2020. Brussels 2015
European Commission (ed): Country report Germany 2017. Gender equality. How are EU rules transposed into national law? Luxembourg 2017
European Commission (ed): Report from the Commission to the European Parliament, The Council, The European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions on the implementation of the EU Action Plan 2017-2019 on tackling the Gender Pay Gap. Brussels 2020
European Commission (ed) / Papadimitriou, Eleni / Norlén, Hedvig / Del Sorbo, Maria: JRC Statistical Audit of the 2020 Gender Equality Index. Luxembourg 2020
European Commission (ed), Advisory Committee on Equal Opportunities for women and men: Opinion on new challenges for gender equality in the changing world of work. 2018
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Opinion on Gender Equality in the EU in the 21st century: remaining challenges and priorities. Brussels 2014
European Commission, Advisory Committe on Equal Opportunities for women and men: The Future of Gender Equality Stragtegy after 2019: The Battles that we win never stay won. Opinion on the future gender equality policy after 2019, old and new challenges and priorities. 2018
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities Between Women and Men (ed): Opinion on Gender Dimension in the next programming Period of the structural Funds 2007-2013. Brussels 2006
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men: Opinion on The Future of Gender Equality Policy after 2010 and on the priorities for a possible future framework for equality between women and men. 2010
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Opinion on flexible and part-time working arrangements and the gender dimension of the labour market. Brussels 2010
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Opinion on the Future of the EU Budget. Brussels 2008
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Opinion on how to overcome occupational segregation. Brussels 2015
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Opinion on Gender Equality and the digital society in Europe: opportunities and risks. Brussels 2015
European Commission, Advisory Committee on Equal Opportunities for Women and Men (ed): Opinion on gender mainstreaming in refugees’ reception and integration measures. Brussels 2016
European Court of Auditors (ed): Gender mainstreaming in the EU budget: time to turn words into action. Special Report 10/2021. Luxembourg 2021
European Institute for Gender Equality (ed): Gender Equality Index 2017. Measuring gender equality in the European Union 2005-2015. Report. Vilnius 2017
European Institute for Gender Equality (ed): Study and work in the EU: set apart by gender. Review of the implementation of the Beijing Platform for Action in the EU Member States. Report. Vilnius 2018
European Institute for Gender Equality (ed): Poverty, gender and intersecting inequalities in the EU. Review of the implementation of Area A: Women and Poverty of the Beijing Platform for Action. Report. Vilnius 2016
European Institute for Gender Equality (ed): Gender Equality Index 2020: Digitalisation and the future of work. 2020
European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Gender Equality Index 2019. Work-life balance. Vilnius 2019
European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Gender Equality Index 2019 in brief: Still far from the finish line. Vilnius 2019
European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Gender Equality Index 2019: Germany. Vilnius 2019
European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Beijing +25 - The 5th Review of the Implementation of the Beijing Platform for Action in the EU Member States. Vilnius, October 2019
European Institute for Gender Equality (ed): Gender Equality in Power and Decision-Making. Review of the Implementation of the Beijing Platform for Action in the EU Member States. Luxemburg 2015
European Parliament (ed): Elderly women living alone: an update of their living conditions. Study for the FEMM Committee. 2015
European Parliament (ed): Women in political decision-making in view of the next European elections. Brussels 2019
European Parliament (ed): Research for REGI Committee – Gender Dimension of the EU Cohesion Policy. Brussels 2018
European Parliament (ed): Briefing on the achievements of the FEMM committee in the rea of gender equality during the 2014-2019 term. Strasbourg 2019
European Parliament (ed): Opinion of the Committee on Employment and Social Affairs for the Committee on Women’s Rights and Gender Equality on the EU Strategy for Gender Equality (2019/2169(INI)), 23.07.2020
European Parliament (ed): Discriminatory Laws Undermining Women’s Rights. In-depth Analysis requested by the DROI Subcommittee on Human Rights. May 2020
European Parliament (ed): The gendered impact of the Covid-19 crisis and post-crisis period. Study for the FEMM Committee. September, 2020
European Parliament (ed): After parental leave: Incentives for parents with young children to return to the labour market. Luxembourg 2020
European Parliament (ed): Cohesion Policy Measures in Response to the COVID-19 Pandemic. Brussels, October 2020
European Parliament (ed): Opinion of the Committee on Women’s Rights and Gender Equality for the Committee on Employment and Social Affairs on the implementation of Council Directive 2000/78/EC establishing a general framework for equal treatment in employment and occupation in light of the UNCRPD (2020/2086(INI)). 2021
European Parliament (ed): Draft Report on promoting gender equality in science, technology, engineering and mathematics (STEM) education and careers. 2019/2164(INI), 11.12.2020
European Parliament (ed): Draft opinion of the Committee on Women's Rights and Gender Equality for the Committee on the Internal Market and Consumer Protection on shaping the digital future of Europe: removing barriers to the functioning of the digital single market and improving the use of AI for European consumers (2020/2216(INI)). Strasbourg 2020
European Parliament (ed) / Bastida, María: Women's entrepreneurship and self-employment, including aspects of gendered Corporate Social Responsibility. Brussels, May 2021
European Parliament (ed) / Buckingham, Sophie et al.: Precarious work from a gender and intersectionality perspective, and ways to combat it. Strasbourg 2020
European Parliament, Committee on Women's Rights and Gender Equality (ed): Amendments 1-61. Draft opinion. General budget of the European Union for the financial year 2020 - all sections (2019/2028(BUD)). 2019
European Parliament, Committee on Women's Rights and Gender Equality (ed): Draft Report on Gender Equality in EU’s foreign and security policy. (2019/2167(INI)) vom 27.03.2020
European Parliament, Committee on Women’s Rights and Gender Equality (ed): Opinion on reducing inequalities with a special focus on in-work poverty. (2019/2188(INI)) 16.07.2020
European Parliament, Committee on Women’s Rights and Gender Equality (ed): Draft opinion: The gender dimension in Cohesion Policy. (2020/2040(INI)) 18.09.2020
European Parliament, Committee on Women’s Rights and Gender Equality (ed): Draft report: The gender perspective in the Covid-19 crisis and post-crisis period. (2020/2121(INI)) 16.09.2020
European Parliament, Policy Department for Citizens' Rights and Constitutional Affairs (ed): The Post-2020 European Disability Strategy. Study requested by the PETI committee. July 2020
European Parliament, Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies (ed) / Hofman, Joanna et al.: Equal Pay for Equal Work. Binding pay-transparency measures. Study requested by the EMPL committee. February 2020
European Union (ed): Backlash in Gender Equality and Women’s and Girls’ Rights. Women’s rights and gender equality. 2018
European Union (ed): Updating of the Study on Gender Mainstreaming in Committees and Delegations of the European Parliament. Brussels 2018
European Union (ed): Country report - Gender equality - How are EU rules transposed into national law? Germany. Luxembourg 2018
European Union (ed): Directive of the European Parliament and of the Council on work-life balance for parents and carers and repealing Council Directive 2010/18/EU. Brussels 2019
European Women's Lobby (ed): Protecting all women from discrimination. Steps to take at European and national level. Brussels 2010
European Women's Lobby (ed): The price of austerity – The impact on women’s rights and gender equality in Europe. Brussels 2012
European Women’s Lobby (ed): Gender Equality Road Map for the European Community 2006-2010. Brüssel 2005
European Women’s Lobby / Refugee Women’s Resource Project at Asylum Aid (ed): Asylum is not gender neutral. Protecting women seeking asylum. The need for gender guidelines to implement the EU qualification directive and the asylum procedures directive. A pratical advocacy guide. 2007
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Pimminger, Irene: Sag beim Abschied leise Servus? Aktuelle Entwicklungen in der EU-Gleichstellungspolitik. Berlin 2015
Gender five plus (ed): European Parliament's Elections 2019: towards parity democracy in Europe. 2018
GenderFivePlus (ed) / Kambouri, Nelli: Towards a gendered Recovery in the EU. Women and Equality in the aftermath of the Covid19 pandemic. 2020
Honeyball, Mary / Manzur, Hannah: Women & Brexit. Assessing the Impact of Brexit on Women and Gender Equality in the UK. September 2019
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (Hg) - Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa: Abkehr vom Zuverdiener-Modell – aber wohin? Gleichstellungspolitische Zielsetzungen und Anforderungen an Vereinbarkeitspolitik. Europäisches Fachgespräch am 1./2. Oktober 2018 in Berlin. Frankfurt a. M., Juni 2019
Internationale Arbeitsorganisation (ILO) (Hg): Übereinkommen (Nr. 190) über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt. 2019
Jansen, Sabine / ILGA EUROPE (Hg): Good practices related to LGBTI asylum applicants in Europe. Brüssel 2014
Klein, Uta: Geschlechterverhältnisse, Geschlechterpolitik und Gleichstellungspolitik in der Europäischen Union: Akteure – Themen – Ergebnisse. Wiesbaden 2013
Maier, Friederike: Europäische Politiken zur Gleichstellung – nur noch schöne Worte? In: WSI-Mitteilungen 1/2015. Frankfurt 2015
Policy Department for Citizens' Rights and Constitutional Affairs of the European Parliament (ed): Demography and Family Policies from a Gender Perspective. Study. 2016
Redaktionsgruppe der Allianz von Frauenorganisationen Deutschlands (Hg): Alternativbericht CEDAW. Bezug nehmend auf den kombinierten siebten und achten Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau (CEDAW). Berlin 2016