geringer Kontrast
hoher Kontrast
links

 

 

Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt

Die Reichweite und Wirkungskraft des ESF ist wesentlich durch die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland bestimmt, obgleich wichtige Impulse für die Gleichstellung von Frauen und Männern vom ESF ausgehen.
Auf dieser Seite finden Sie Berichte, Studien und Fachbeiträge zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt.


 

Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Auf dem Berge, Stefanie: Fact Sheet „Nichterwerbspersonen“. Berlin, Juni 2020

Link


 

Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Pimminger, Irene: Existenzsichernde Beschäftigung von Frauen und Männern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin 2015

Expertise
Fact Sheet


 

Aktion Mensch e. V. / SINUS-Institut (Hgg): Situation von Frauen mit Schwerbehinderung am Arbeitsmarkt. Studie zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei der Teilhabe am Erwerbsleben. Bonn / Heidelberg / Berlin 2021

Link


 

AllBright Stiftung gGmbH (Hg): Die Macht hinter den Kulissen. Warum Aufsichtsräte keine Frauen in die Vorstände bringen. Berlin 2019

Link


 

AllBright Stiftung gGmbH (Hg): Die deutschen Familienunternehmen: traditionsreich und frauenarm. Allbright Bericht. Berlin, Juni 2020

Link


 

AllBright Stiftung gGmbH (Hg): Deutscher Sonderweg: Frauenanteil in DAX-Vorständen sinkt in der Krise. Allbright Bericht. Berlin 2020

Link


 

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hg): Diskriminierungsrisiken von muslimischen Frauen mit Kopftuch auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Dokumentation des Fachgesprächs am 30.05.2016. Berlin 2016

Link


 

Bertelsmann Stiftung (Hg): Long-term Unemployment in the EU: Trends and Policies. Brüssel 2016

Link


 

Bertelsmann Stiftung (Hg) / Ambros, Jakob et al.: Lohneinkommensentwicklung 2025. Wirkung der Produktivität auf die Lohnentwicklung. Gütersloh, Dezember 2020

Link


 

Bertelsmann Stiftung (Hg) / Blömer, Maximilian / Peichl, Andreas: Für wen lohnt sich Arbeit? Partizipationsbelastungen im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem. Gütersloh 2020

Link


 

Bertelsmann Stiftung (Hg) / Blömer, Maximilian et al.:  Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Unter- und Überbeschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Berlin, März 2021

Link


 

Bertelsmann Stiftung (Hg) / Grabka, Markus M. / Göbler, Konstantin: Der Niedriglohnsektor in Deutschland. Falle oder Sprungbrett für Beschäftigte? Gütersloh, Juli 2020

Link


 

Bertelsmann-Stiftung (Hg) / Bönke, Timm et al.: Wer gewinnt? Wer verliert? Die Entwicklung und Prognose von Lebenserwerbseinkommen in Deutschland. Gütersloh 2020

Link


 

Bundesagentur für Arbeit (Hg): Die Situation schwerbehinderter Menschen. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg, April 2019

Link


 

Bundesagentur für Arbeit (Hg): Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg, Juni 2019

Link


 

Bundesagentur für Arbeit (Hg): Die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern 2018. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg, Juli 2019

Link


 

Bundesagentur für Arbeit (Hg): IT-Fachleute. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt. Nürnberg, April 2019

Link


 

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hg): BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 - 2017 - 2019. Dortmund 2020

Link


 

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Gleichstellungspolitischer Auftrag der Bundesagentur für Arbeit im SGB III. Berlin 2013

Forschungsbericht 443 – Endbericht
Kurzfassung des Endberichts


 

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hg): Zwischenbilanz – Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg. Berlin 2019

Link


 

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) (Hgg): Personen, die nicht am Erwerbsleben teilnehmen – Analyse sozio-ökonomischer Merkmale unter besonderer Berücksichtigung des Haushaltskontextes und Bestimmung des Arbeitskräftepotenzials. Forschungsbericht 450. Berlin 2015

Link


 

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Bewertung der Umsetzung des SGB II aus gleichstellungspolitischer Sicht. Forschungsbericht 396. Duisburg, Berlin und Marburg 2009

Link


 

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Monitor. Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsplatz. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. Berlin 2017

Link


 

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Zwischenbericht Zukunftsdialog „Neue Arbeit – Neue Sicherheit“. Berlin 2019

Link


 

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Verdiensterhebung 2019. Endbericht. Forschungsbericht 548. Berlin, Oktober 2020

Link


 

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice. Kurzexpertise. Forschungsbericht 549. Berlin, Oktober 2020

Link


 

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Mitten im Leben. Wünsche und Lebenswirklichkeiten von Frauen zwischen 30 und 50 Jahren. Berlin 2016

Link


 

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Frauen im Minijob. Motive und (Fehl-)Anreize für die Aufnahme geringfügiger Beschäftigung im Lebensverlauf. Berlin 2012

Link


 

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. Bundestagsdrucksache 17/6240. Berlin 2011

Link


 

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Gleichstellungscheck für kleine und mittlere Unternehmen. KMU-Gleichstellungscheck. Berlin, Januar 2020

Link


 

Bundesministerium  für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Berlin 2020

Link


 

Bundesweite gründerinnenagentur (bga): Unternehmerische Selbständigkeit von Frauen mit Migrationshintergrund. Nr. 27/2010. Stuttgart 2010

Link


 

Council of the European Union / European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Gender inequalities in care and consequences on the labour market. Brussels 2020

Link


 

Dengler, Katharina / Hohmeyer, Katrin / Zabel, Cordula / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): Erwerbslose in der Grundsicherung: Welche Faktoren begünstigen die Aufnahme stabiler Beschäftigungsverhältnisse? Nürnberg 2021

Link


 

Deutscher Bundestag (Hg): Frauen in Führungspositionen in den Bundesministerien und obersten Bundesbehörden. Drucksache 19/9204 vom 09.04.2019

Link


 

Deutscher Frauenrat (Hg) / Kuhl, Mara / Frey, Regina: Geschlechtergerechter Bundeshaushalt am Beispiel von Arbeitsmarkt- und Sportförderung. Berlin 2019

Link


 

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (Hg): Sonderauswertung DGB-Index Gute Arbeit: Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen? Eine Beschäftigtenumfrage. 2017

Link


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (ed) / Graeber, Daniel / Kritikos, Alexander S. / Seebauer, Johannes: COVID-19: A Crisis of the Female Self-Employed. DIW Discussion Papers 1903/2020

Link


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg): Managerinnen-Barometer 2020. DIW-Wochenbericht 4/2020

Link


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg): 30 Jahre Wiedervereinigung. DIW Wochenbericht 38 / 2020

Link


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg): Managerinnen-Barometer: Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen könnte schleppender Entwicklung Schwung verleihen. DIW Wochenbericht 3/2021

Link


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Koebe, Josefine et al.: Systemrelevant, aber dennoch kaum anerkannt: Entlohnung unverzichtbarer Berufe in der Corona-Krise unterdurchschnittlich. DIW aktuell Nr. 48 vom 29.06.2020

Link


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Koebe, Josefine et al.: Entlohnung unverzichtbarer Berufe in der Corona-Krise unterdurchschnittlich. DIW aktuell 48 vom 29.06.2020

Link


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (Hg): Führungskräfte-Monitor 2017. Update 1995-2015. Politikberatung kompakt 121. Berlin 2017

Link


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW Berlin) (Hg) / Tobsch, Verena / Holst, Elke: Potenziale unfreiwilliger Teilzeit in Deutschland. DIW-SOEPpapers 1032/2019. Berlin 2019

Link


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Ehegattenbesteuerung: Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag schafft fiskalische Spielräume. DIW Wochenbericht 13/2017, S. 247-255

Link


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Managerinnen-Barometer 2019. DIW Wochenbericht 3/2019, 86. Jahrgang. Berlin 2019

Link


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Klenner, Christina / Schmidt, Tanja: Minijobs – Eine riskante Beschäftigungsform beim normativen Übergang zum 'Adult-Worker-Model'. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research, 436-2012

Link


 

DGB-Institut Gute Arbeit (Hg): Report 2020: Mehr als Homeoffice - Mobile Arbeit in Deutschland. Berlin 2020

Link


 

ECONOMIX Research & Consulting (Hg) / Vogler-Ludwig, Kurt / Düll, Nicola / Kriechel, Benn: Arbeitsmarkt 2030 - Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter - Prognose 2016. Bielefeld 2016

Link


 

Elsevier (Hg) / Pan, Lei / Kalinak, Elizabeth: Mapping Gender in the German Research Arena. Philadelphia 2015

Link


 

Europäische Kommission (Hg): Female (Un)employment and Work-Life Balance – Technical dossier no. 8. Brüssel 2018

Link


 

European Commission (ed): Employment and Social Developments in Europe 2019. Sustainable growth for all: choices for the future of Social Europe. Luxembourg 2019

Link


 

European Parliament (ed): The professional status of rural women in the EU. Strasbourg 2019

Link


 

European Parliament (ed): Opinion of the Committee on Women’s Rights and Gender Equality for the Committee on Employment and Social Affairs on the implementation of Council Directive 2000/78/EC establishing a general framework for equal treatment in employment and occupation in light of the UNCRPD (2020/2086(INI)). 2021

Link


 

European Parliament (ed) / Bastida, María: Women's entrepreneurship and self-employment, including aspects of gendered Corporate Social Responsibility. Brussels, May 2021

Link


 

European Parliament (ed) / Buckingham, Sophie et al.: Precarious work from a gender and intersectionality perspective, and ways to combat it. Strasbourg 2020

Link


 

European Women’s Lobby: Engendering the Lisbon Strategy: for Growth, Jobs and Social Inclusion. Equality between women and men as a central component for economic development and social well-being. Contribution from the European Women’s Lobby to the European Spring Council of 13-14 March 2008

Link


 

FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte e. V. (Hg): Public Women-on-Board-Index (PWoB). Analyse und Ranking zum Anteil von Frauen in Aufsichtsgremien und Top-Managementorganen der größten öffentlichen Unternehmen in Deutschland. Berlin 2014

Link


 

FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte e. V. (Hg): Women-on-Board-Index 185. Berlin 2020

Link


 

Fink, Philipp / Hennicke, Martin / Tiemann, Heinrich: Ungleiches Deutschland - Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2019. Bonn 2019

Link


 

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) (Hg) / Hofmann, Josephine / Piele, Alexander / Piele, Christian: Arbeiten in der Corona-Pandemie – Auf dem Weg zum New Normal. Stuttgart 2020

Link


 

Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) (Hg): Was junge Frauen wollen. Lebensrealitäten und familien- und gleichstellungspolitische Erwartungen von Frau zwischen 18 und 40 Jahren. Berlin 2016

Link


 

Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Eigenmann, Laura et al.: Auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit? Berichte aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Schweden, Schweiz, Ungarn und USA. Berlin 2016

Link


 

Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Knuth, Matthias: Was uns zusammenhält. Wie erreichen wir mehr Teilhabechancen bei Ausbildung und Beschäftigung? Bonn 2020

Link


 

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) (Hg): Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 23. Fortschreibung des Datenmaterials (2017/2018) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Bonn 2019

Link


 

Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Samtleben, Claire / Lott, Yvonne / Müller, Kai-Uwe: Auswirkungen der Ort-Zeit-Flexibilisierung von Erwerbsarbeit auf informelle Sorgearbeit im Zuge der Digitalisierung. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2020

Link


 

Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Dengler, Katharina / Matthes, Britta: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und die möglichen Folgen für die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, April 2020

Link


 

Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Pimminger, Irene / Bergmann, Nadja: Gleichstellungsrelevante Aspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt in Deutschland. Expertise im Rahmen des Dritten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. Berlin, Februar 2020

Link


 

Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Hensel, Isabell: Genderaspekte von Plattformarbeit: Stand in Forschung und Literatur. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2020

Link


 

Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Zucco, Aline: Der Gender Pay Gap in IT-Berufen. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Januar 2020

Link


 

Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Frauen in der Coronakrise stärker belastet. Böckler-Impuls 01/2021

Link


 

Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Jürgens, Kerstin / Hoffmann, Reiner / Schildmann, Christina: Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission "Arbeit der Zukunft". Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Band 189. Bielefeld 2017

Link


 

Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Klenner, Christina / Lillemeier, Sarah: Gender News: Große Unterschiede in den Arbeitszeiten von Frauen und Männern. WSI-Report 22, März 2015

Link


 

Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Spangenberg, Ulrike / Färber, Gisela / Späth, Corinna: Mittelbare Diskriminierung im Lohnsteuerverfahren. Auswirkungen der Lohnsteuerklassen auf Nettoeinkommen und Lohnersatzleistungen. Working Paper Forschungsförderung Nr. 190, Juli 2020

Link


 

Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) (Hg) / Kümmerling, Angelika: Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten. Fortschritt auf der einen, Stagnation auf der anderen Seite. IAQ-Report 08/2018. Duisburg / Essen 2018

Link


 

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (Hg) / Bußmann, Sebastian: Fachkräfteengpässe in Unternehmen. Geschlechterunterschiede in Engpassberufen. Studie 2/2015

Link


 

Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hg): Weiblich, systemrelevant, unterbezahlt. Arbeitsbedingungen in vier frauendominierten Berufsgruppen. DGB-Index Gute Arbeit Kompakt 01/2020, Juni 2020

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Brixy, Udo / Sternberg, Rolf / Vorderwülbecke, Arne: Selbstständigkeit in Ost- und Westdeutschland. Gründungen sind selten Frauensache. Kurzbericht 10/2015. Nürnberg 2015

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): Erwerbspotenziale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen. Das Stundenvolumen bringt zusätzliche Information. IAB-Kurzbericht. 8/2016

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (ed) / Collischon, Matthias / Kühnle, Daniel / Oberfichtner, Michael: Cash-for-care, or caring for cash? The effects of a home care subsidy on maternal employment, childcare choices, and children's development. IAB-Discussion Paper 25/2020

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Syrern und Irakern im SGB II: Gute Sprachkenntnisse sind der wichtigste Erfolgsfaktor. IAB-Kurzbericht 5/2019

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Brücker, Herbert / Kosyakova, Yuliya / Schuß, Eric: Fünf Jahre seit der Fluchtmigration 2015: Integration in Arbeitsmarkt und Bildungssystem macht weitere Fortschritte. IAB-Kurzbericht 4/2020

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Brücker, Herbert et al.: Zur Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt. Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 9. Oktober 2019. IAB-Stellungnahme 19/2019

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Brücker, Herbert et al.: Fünf Jahre „Wir schaffen das“. Eine Bilanz aus der Perspektive des Arbeitsmarktes. IAB-Forschungsbericht 11/2020 vom 18.09.2020

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Brücker, Herbert et al.: Arbeitsmarktwirkungen der COVID-19-Pandemie. Stabile Beschäftigung, aber steigende Arbeitslosigkeit von Migrantinnen und Migranten. IAB-Kurzbericht 09/2021 vom 12.05.2021

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Brücker, Herbert et al.: Die Arbeitsmarktwirkungen der COVID-19-Pandemie auf Geflüchtete und andere Migrantinnen und Migranten. IAB-Forschungsbericht 5/2021

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Fitzenberger, Bernd / Seidlitz, Arnim: Die Lohnungleichheit von Vollzeitbeschäftigten in Deutschland: Rückblick und Überblick. IAB-Discussion Paper 19/2020. Nürnberg, Juni 2020

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Hausmann, Ann-Christin / Kleinert, Corinna: Berufliche Segregation auf dem Arbeitsmarkt. Männer- und Frauendomänen kaum verändert. IAB-Kurzbericht 9/2014

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Kohaut, Susanne / Möller, Iris: Führungspositionen in der Privatwirtschaft - Im Osten sind Frauen öfter an der Spitze. IAB-Kurzbericht 2/2016

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Kohaut, Susanne / Möller, Iris: Frauen in leitenden Positionen: Leider nichts Neues auf den Führungsetagen. IAB-Kurzbericht 23/2019

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Kosyakova, Yuliya et al.: Arbeitsmarktintegration in Deutschland: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden. IAB-Kurzbericht 08/2021

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): Arbeitsmarktspiegel Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns  (Ausgabe 5). IAB-Forschungsbericht 1/2018

Link


 

Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Frodermann, Corinna et al.: Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat. Online-Befragung von Beschäftigten. IAB-Kurzbericht 13/2020 vom 25.06.2020

Link


 

Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Den demografischen Wandel bewältigen: die Schlüsselrolle des Arbeitsmarktes. IMK Report 137, April 2018. Düsseldorf 2018

Link


 

Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn (Hg) / Suprinovič, Olga / Norkina, Alina: Selbstständigen-Monitor 2014. Selbstständige in Deutschland 2011 bis 2014 mit dem vollständigen Datensatz des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes. Bonn 2015

Link


 

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Mahler Walther, Kathrin: Wie können kleine und mittlere Unternehmen bei der Ermöglichung von Zeitsouveränität für ihre Beschäftigten unterstützt werden? Expertise im Rahmen des Zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. Berlin 2017

Link


 

Internationale Arbeitsorganisation (Hg): Für eine bessere Zukunft arbeiten. Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit. Genf 2019

Link


 

Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz (Hg): MI(N)Tmachen erwünscht! Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Nachwuchsprojekte in Rheinland-Pfalz. Mainz, März 2020

Link


 

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern (Hg): Wir stärken gemeinsam die Wirtschaft – Gleichstellung von Frauen und Männern im EFRE. Das Querschnittsziel Gleichstellung im EFRE-OP Mecklenburg-Vorpommern 2014–2020. Broschüre des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin 2018

Link


 

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (ed): Who Cares? Attracting and Retaining Care Workers for the Elderly. Paris 2020

Link


 

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (Hg): Nach der Flucht: Der Weg in die Arbeit. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland. 2017

Link


 

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (Hg): OECD Employment Outlook 2020. Worker Security and the COVID-19 Crisis. Paris 2020

Link


 

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) / Internationale Arbeitsorganisation (ILO) (Hg): Building Trust in a Changing World of Work. The Global Deal for Decent Work and Inclusive Growth Flagship Report 2018. Paris / Geneva 2018

Link


 

Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) (ed): Entrepreneurship Policies through a Gender Lens. Paris 2021

Link


 

Pallmann, Ildikó / Ziegler, Janine / Pfeffer-Hoffmann, Christian: Geflüchtete Frauen als Zielgruppe der Arbeitsmarktförderung. Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung IQ", Fachstelle Einwanderung (minor - projektkontor für bildung und forschung). 2019

Link


 

Papenfuß, Ulf / Schmidt, Christian: Frauen in Top-Managementorganen öffentlicher Unternehmen - ein deutschlandweiter Städtevergleich (FIT-Public Management-Studie 2020). Friedrichshafen, Juli 2020

Link


 

Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Hg): Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten. Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin 2017

Link


 

Schlevogt, Vanessa/ Dörr, Karin / Frauenbüro | Projekt „Frauen-Stärken-Offenbach“ (Hg): Mit Gleichstellungsstrategien zum Unternehmenserfolg - Wie Frauen und Betriebe gewinnen können. Ergebnisse des Modellprojektes „Frauen-Stärken-Offenbach“. Offenbach am Main 2014

Link


 

Statistisches Bundesamt (Hg): Auf dem Weg zur Gleichstellung? Bildung, Arbeit und Soziales – Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Wiesbaden 2014

Link


 

Statistisches Bundesamt (Hg): Qualität der Arbeit. Geld verdienen und was sonst noch zählt. Berlin 2017

Link


 

Statistisches Bundesamt / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (Hgg): Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2021

Link


 

ver.di - Bundesverwaltung (Hg): Migrantinnen aus Osteuropa in Privathaushalten. Problemstellungen und politische Herausforderungen. Berlin 2014

Link


 

Wanger, Susanne / Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) (Hg): Frauen und Männer am Arbeitsmarkt: Traditionelle Erwerbs- und Arbeitszeitmuster sind nach wie vor verbreitet. Kurzbericht 4/2015

Link


 

Wanger, Susanne / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): Viele Frauen würden gerne länger arbeiten. Ungenutzte Potenziale in der Teilzeit. IAB-Kurzbericht 9/2011

Link


 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Entgeltgleichheit von Frauen und Männern. Wie wird das Entgelttransparenzgesetz in Betrieben umgesetzt? Eine Auswertung der WSI-Betriebsrätebefragung 2018. WSI Report, Nr. 45, Januar 2019. Düsseldorf 2019

Link


 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Klenner, Christina / Lott, Yvonne: Arbeitszeitoptionen im Lebensverlauf - Bedingungen und Barrieren ihrer Nutzung im Betrieb. August 2016

WSI Study Nr. 004
WSI Working Paper Nr. 203 (Kurzfassung)


 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Neue Arbeitszeiten brauchen eine neue Personalpolitik. Wie können Arbeitszeitoptionen für moderne Lebensläufe betrieblich umgesetzt werden? Policy Brief Nr. 15 10/2017

Link


 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Seils, Eric / Baumann, Helge: Trends und Verbreitung atypischer Beschäftigung. Eine Auswertung regionaler Daten. WSI-Policy Brief Nr. 34, Juni 2019

Link


 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Spannagel, Dorothee / Molitor, Katharina: Einkommen immer ungleicher Verteilt. WSI-Verteilungsbericht 2019. WSI Report Nr. 53, Oktober 2019

Link


 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Pusch, Toralf / Seifert, Hartmut: Kurzarbeit - mehr als eine Beschäftigungsbrücke. WSI Policy Brief Nr. 53, 03/2021

Link


 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Emmler, Helge / Kohlrausch, Bettina: Homeoffice: Potenziale und Nutzung. WSI Policy Brief Nr. 52, 03/2021

Link


 

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Homeoffice. Was wir aus der Zeit der Pandemie für die zukünftige Gestaltung von Homeoffice lernen können. WSI Report Nr. 65, April 2021

Link


 

Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Hobler, Dietmar et al.: Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. WSI Report Nr. 56, Februar 2020

Link


 

Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): 30 Jahre deutsche Einheit - Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Arbeitsmärkten in West- und Ostdeutschland? WSI-Report Nr. 60, September 2020

Link


 

Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) (Hg) / Pusch, Toralf / Seifert, Hartmut: Kurzarbeit in der Corona-Krise mit neuen Schwerpunkten. WSI-Policy Brief Nr. 47, 9/2020

Link


 

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB): *themen Wie die Geschlechter Macht und Arbeit verteilen. WZB Mitteilungen Heft 161. Berlin 2018

Link


Im Auftrag von

Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Logo des Europäischen Sozialfonds für Deutschland
Logo der Europäischen Union
ESF-Claim „Zusammen. Zukunft. Gestalten.“