Gender Gaps
Das gleichstellungspolitische Ziel der wirtschaftlichen Unabhängigkeit für Frauen und Männer wurde noch nicht erreicht. Dass eine nachhaltig existenzsichernde Beschäftigung dabei vor allem für viele Frauen kein Normalfall ist, zeigt sich auch bei der Betrachtung der hohen Einkommens- und Rentenunterschiede, die zwischen Frauen und Männern bestehen.
Hier stehen Ihnen Berichte und Fachbeiträge zur Entgelt- und Rentenungleichheit zur Verfügung.
AllBright Stiftung gGmbH (Hg): Die deutschen Familienunternehmen: traditionsreich und frauenarm. Allbright Bericht. Berlin, Juni 2020
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hg): Preisdifferenzierung nach Geschlecht in Deutschland. Forschungsbericht. Berlin 2017
Antidiskriminierungsstelle des Bundes (Hg): Gleiche Arbeit - ungleicher Lohn? Zahlen und Fakten zu Entgeltungleichheit in Deutschland und Europa. Berlin 2018
Bertelsmann Stiftung (Hg) / Blömer, Maximilian / Peichl, Andreas: Für wen lohnt sich Arbeit? Partizipationsbelastungen im deutschen Steuer-, Abgaben- und Transfersystem. Gütersloh 2020
Bertelsmann Stiftung (Hg) / Blömer, Maximilian et al.: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Unter- und Überbeschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Berlin, März 2021
Bertelsmann-Stiftung (Hg) / Bönke, Timm et al.: Wer gewinnt? Wer verliert? Die Entwicklung und Prognose von Lebenserwerbseinkommen in Deutschland. Gütersloh 2020
Boll, Christina / Leppin, Julian S.: Die geschlechtsspezifische Lohnlücke in Deutschland: Umfang, Ursachen und Interpretation. In: Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 95. Jahrgang, 2015, Heft 4, S. 249-254
Boston Consulting Group GmbH / Technische Universität München (Hgg): BCG Gender Diversity Studie 2020. München, Dezember 2020
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Brück, Carsten / Gümbel, Michael: Erwerbsarbeit, Geschlecht und Entgrenzung. Auswirkungen von Digitalisierung und Flexibilisierung auf Geschlechterverhältnisse und Gesundheit. Expertise für den dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2020
Bundesagentur für Arbeit (Hg): Entgeltatlas. Online-Datenbank zu Bruttomonatsgehältern in den unterschiedlichen Berufen mit geschlechterdifferenzierten Daten, kombiniert mit Angaben zu Alter und Region.
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (Hg): Gleichstellung als Regionalentwicklung. Zur Situation der kommunalen Gleichstellungsarbeit in ländlichen Räumen Deutschlands. Berlin 2019
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Transparenz für mehr Entgeltgleichheit. Berlin 2015
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Verdiensterhebung 2019. Endbericht. Forschungsbericht 548. Berlin, Oktober 2020
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Verbreitung und Auswirkungen von mobiler Arbeit und Homeoffice. Kurzexpertise. Forschungsbericht 549. Berlin, Oktober 2020
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Dauerhaft ungleich - berufsspezifische Lebenserwerbseinkommen von Frauen und Männern in Deutschland. Kurzfassung einer Studie des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI). Berlin 2016
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Männer-Perspektiven. Auf dem Weg zu mehr Gleichstellung. Berlin 2017
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg) / Flory, Judith: Gender Pension Gap. Entwicklung eines Indikators für faire Einkommensperspektiven von Frauen und Männern. Berlin 2011
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg) / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI): Der Entgeltgleichheit einen Schritt näher. Die EVA-Liste zur Evaluierung von Arbeitsbewertungsverfahren. Berlin 2014
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) / ISS e.V. (Hgg): Gender Care Gap Projekt. Berlin 2020
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. Bundestagsdrucksache 17/6240. Berlin 2011
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung. Berlin, Juli 2020
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer in Deutschland. Ein Dossier zur partnerschaftlichen Gleichstellungspolitik. Berlin 2020
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): (Existenzsichernde) Erwerbstätigkeit von Müttern. Konzepte, Entwicklungen und Perspektiven. Monitor Familienforschung, Ausgabe 41. Berlin, Mai 2020
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg) / Wippermann, Carsten: Sexismus im Alltag. Wahrnehmungen und Haltungen der deutschen Bevölkerung. Pilotstudie. Berlin, Oktober 2019
Bundesministerium für Familie, Senioren, Jugend und Frauen (BMFSFJ) (Hg): Dritter Gleichstellungsbericht. Stellungnahme der Bundesregierung zum Gutachten. Berlin, Juni 2021
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): Bericht der Bundesregierung zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern sowie zum Stand der Umsetzung des Entgeltgleichheitsgebots in Betrieben mit weniger als 200 Beschäftigten. Berlin 2019
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg): 4. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Berlin 2020
Business and Professional Women (BPW) Germany e. V.: Auf Augenhöhe verhandeln – wir sind bereit. Journal zur Equal Pay Day-Kampagne. Berlin 2020
CEDAW-Allianz Deutschland (Hg): Recht auf Gleichstellung. Zum Stand der Umsetzung der Frauenrechtskonvention in Deutschland. Stellungnahme der CEDAW-Allianz Deutschland anlässlich des 40. Jubiläums der Frauenrechtskonvention (CEDAW) sowie des 25. Jubiläums der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform. Berlin, November 2019
Council of the European Union / European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Gender inequalities in care and consequences on the labour market. Brussels 2020
Decker, Oliver / Brähler, Elmar (Hg): Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020. Gießen 2020
Deutscher Bundestag (Hg): Frauen in Führungspositionen in den Bundesministerien und obersten Bundesbehörden. Drucksache 19/9204 vom 09.04.2019
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (Hg): Sonderauswertung DGB-Index Gute Arbeit: Was bedeutet die Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen? Eine Beschäftigtenumfrage. 2017
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Jessen, Jonas / Spieß, C. Katharina / Wrohlich, Katharina: Sorgearbeit während der Corona-Pandemie: Mütter übernehmen größeren Anteil – vor allem bei schon zuvor ungleicher Aufteilung. DIW Wochenbericht 9/2021, S. 131-139
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Koebe, Josefine et al.: Entlohnung unverzichtbarer Berufe in der Corona-Krise unterdurchschnittlich. DIW aktuell 48 vom 29.06.2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Tabelle: Mittlere Brutto‐Stundenverdienste (Median) und Bildungsjahre in den zehn am häufigsten ausgeübten Frauen‐ und Männerberufen in der Privatwirtschaft 2014
DIW-Pressemitteilung
Tabelle Brutto‐Stundenverdienste
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): The Family Working Time Model - Toward More Gender Equality in Work and Care. Discussion Papers 1603. Berlin 2016
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Gender Pension Gap. DIW Wochenbericht 5/2017
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Do Women in Highly Qualified Positions Face Higher Work-to-Family Conflicts in Germany than Men? DIW-Discussion Papers 1658. Berlin 2017
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Ehegattenbesteuerung: Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag schafft fiskalische Spielräume. DIW Wochenbericht 13/2017, S. 247-255
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Die Berufserfahrung in Vollzeit erklärt den Gender Pay Gap bei Führungskräften maßgeblich. DIW Wochenbericht 30+31/2018, S. 669-678
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Auch an erwerbsfreien Tagen erledigen Frauen einen Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung. DIW Wochenbericht 10/2019, S. 139-144
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Große Gender Pay Gaps in einzelnen Berufen hängen stark mit der überproportionalen Entlohnung von langen Arbeitszeiten zusammen. DIW Wochenbericht 10/2019, S. 127-136
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Die Gender Pension Gaps in Ost- und Westdeutschland sind sehr unterschiedlich. DIW Wochenbericht 25/2019, S. 448
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Gender Pay Gap im europäischen Vergleich: Positiver Zusammenhang zwischen Frauenerwerbsquote und Lohnlücke. DIW Wochenbericht 9/2021
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Bach, Stefan: Gender Income Gap und Gender Tax Gap. DIW Wochenbericht 35/2014, S. 803-813. Berlin 2014
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Fedorets, Alexandra / Gibert, Anna / Burow, Norma: Gender Quotas in the Boardroom: New Evidence from Germany. Discussion Papers 1810. Berlin 2019
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Fischer, Björn / Geyer, Johannes: Pflege in Corona-Zeiten: Gefährdete pflegen besonders Gefährdete. DIW aktuell 38/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Geyer, Johannes / Gallego-Granados, Patricia: Distributional and Behavioral Effects of the Gender Wage Gap. Discussion Papers 1469. Berlin 2015
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Grabka, Markus et al.: Der Gender Pension Gap verstärkt die Einkommensungleichheit von Männern und Frauen im Rentenalter. DIW-Wochenbericht 5/2017, S. 87-96
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Hammerschmid, Anna / Schmieder, Julia / Wrohlich, Katharina: Frauen in Corona-Krise stärker am Arbeitsmarkt betroffen als Männer. DIW aktuell 42/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Jessen, Jonas / Waights, Sevrin / Spieß, C. Katharina: Geschlossene Kitas: Mütter tragen mit Blick auf Zeiteinteilung vermutlich die Hauptlast. DIW aktuell 34/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Lauber, Verena / Storck, Johanna: Betriebliche Unterstützung bei der Kinderbetreuung steigert die Zufriedenheit von Müttern. DIW Wochenbericht Nr. 10.2016, S. 187-193
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Müller, Kai-Uwe et al.: Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter – Erwerbstätige Eltern sollten entlastet werden. DIW Wochenbericht 19/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Unterhofer, Ulrike / Wrohlich, Katharina: Fathers, Parental Leave and Gender Norms. DIW-Discussion Papers 1657-2017
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Zinn, Sabine / Kreyenfeld, Michaela / Bayer, Michael: Kinderbetreuung in Corona-Zeiten: Mütter tragen die Hauptlast, aber Väter holen auf. DIW aktuell 51/2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (Hg) (DIW Berlin) / Gallego Granados, Patricia / Wrohlich, Katharina: Gender Pay Gap besonders groß bei niedrigen und hohen Löhnen. DIW Wochenbericht 10/2018, S. 174-179
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Gender Pension Gaps in Europa hängen eindeutiger mit Arbeitsmärkten als mit Rentensystemen zusammen. DIW Wochenbericht 25/2019, S. 440-447
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM-Institut) (Hg) / Khalil, Samir / Lietz, Almuth / Mayer, Sabrina J.: Systemrelevant und prekär beschäftigt: Wie Migrant*innen unser Gemeinwesen aufrechterhalten. DeZIM Research Notes – DRN #3/20. Berlin
Elsevier (Hg) / Pan, Lei / Kalinak, Elizabeth: Mapping Gender in the German Research Arena. Philadelphia 2015
Europäische Kommission (Hg): Die Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles in der Europäischen Union. Brüssel 2014
Europäische Kommission (Hg): Empfehlung der Kommission vom 07.03.2014 zur Stärkung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Frauen und Männer durch Transparenz. Brüssel 2014
Europäische Kommission (Hg): The impact of the economic crisis on the situation of women and men and on gender equality policies. Luxemburg 2013
Europäische Kommission (Hg): Gender Gaps in Subjective Wellbeing. Research Report prepared by Claudia Senik. Luxemburg 2015
Europäische Kommission (Hg): Magnitude and Impact Factors of the Gender Pay Gap in EU Countries. Luxemburg 2016
Europäische Kommission (Hg): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss. Aktionsplan der EU 2017-2019 zur Bekämpfung des geschlechtsspezifischen Lohngefälles. Brüssel 2017
Europäische Union (Hg) / Samek Lodovici, Manuela et al.: The gender pension gap: differences between mothers and women without children. Brüssel 2016
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (Hg): Wirtschaftlicher Nutzen der Gleichstellung in der Europäischen Union. Überwindung geschlechtsspezifischer Unterschiede in den Arbeitsmarktaktivitäten und in der Entlohnung führt zu wirtschaftlichem Wachstum. Vilnius 2017
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) (ed): Benefits of gender equality through infrastructure provision: an EU-wide survey. Vilnius, September 2020
Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) (Hg): Geschlechtsspezifische Ungleichheiten bei Sorgearbeit und Entgelt in der EU. Vilnius 2020
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die geschlechtsspezifische Sichtweise in der COVID-19-Krise und der Zeit danach. 20.11.2020
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über die Überwindung der digitalen Kluft zwischen den Geschlechtern: die Teilhabe von Frauen an der digitalen Wirtschaft. 25.11.2020
Europäisches Parlament, Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter (Hg): Bericht über die Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung von Frauen im digitalen Zeitalter (2015/2007(INI)) vom 01.03.2016
European Commission (ed): Report from the Commission to the European Parliament, The Council, The European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions on the implementation of the EU Action Plan 2017-2019 on tackling the Gender Pay Gap. Brussels 2020
European Commission (ed) / Papadimitriou, Eleni / Norlén, Hedvig / Del Sorbo, Maria: JRC Statistical Audit of the 2020 Gender Equality Index. Luxembourg 2020
European Institute for Gender Equality (ed): Gender Equality Index 2020: Digitalisation and the future of work. 2020
European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Tackling the gender pay gap: not without a better work-life balance. Vilnius 2019
European Parliament (ed): The gendered impact of the Covid-19 crisis and post-crisis period. Study for the FEMM Committee. September, 2020
European Parliament (ed): Draft Report on promoting gender equality in science, technology, engineering and mathematics (STEM) education and careers. 2019/2164(INI), 11.12.2020
European Parliament (ed): The Gender Gap in the EU’s Public Employment and Leadership. Mapping promising measures for gender equality and equal opportunities in the EU27. Brussels, March 2021
European Parliament (ed): COVID-19 and its economic impact on women and women’s poverty. Insights from 5 European Countries. Brussels, May 2021
European Parliament (ed) / Bastida, María: Women's entrepreneurship and self-employment, including aspects of gendered Corporate Social Responsibility. Brussels, May 2021
European Parliament, Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies (ed) / Hofman, Joanna et al.: Equal Pay for Equal Work. Binding pay-transparency measures. Study requested by the EMPL committee. February 2020
Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) (Hg): Gender Differences in Wage Expectations: Sorting, Children, and Negotiation Styles. Bonn, August 2019
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg): Geschlechtergerecht im Einsatz für eine bessere Gesellschaft? Die Gleichstellung der Geschlechter im Dritten Sektor. Berlin 2018
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Eigenmann, Laura et al.: Auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit? Berichte aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Schweden, Schweiz, Ungarn und USA. Berlin 2016
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Haupt, Marlene / Hofmann, Sandra / Lind, Viola: Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück? Corona in Deutschland aus der Genderperspektive: ein Überblick über verfügbare Forschungsergebnisse. Berlin 2020
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / König, Barbara / Menge, Jonathan / Schildmann, Christina: Inside the Gap 1/3: der Gender pay gap – die grosse Lücke ist unbezahlt! Berlin 2015
genanet und gender cc – women for climate justice (Hgg) / Frey, Regina: Das Konjunkturpaket zur Überwindung der Corona-Krise aus Geschlechter-und Klimaperspektive. Berlin, September 2020
GenderFivePlus (ed) / Kambouri, Nelli: Towards a gendered Recovery in the EU. Women and Equality in the aftermath of the Covid19 pandemic. 2020
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Hg) / Shephard, Nicole: Covid-19, Gender und Digitalisierung. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2021
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Zucco, Aline: Der Gender Pay Gap in IT-Berufen. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin, Januar 2020
Geschäftsstelle Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Frey, Regina: Geschlecht und Gewalt im digitalen Raum. Eine qualitative Analyse der Erscheinungsformen, Betroffenheiten und Handlungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung intersektionaler Aspekte. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin 2020
Gesis – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (Hg) / Brodesser, David / Samjeske, Kathrin: Professorinnenanteile – Entwicklung und Szenarien für Vergangenheit und Zukunft. Gesis Papers 2015/21. Köln 2015
Gunda Werner Institut der Heinrich Böll Stiftung (Hg): Feminismus und Überwachung. Intersektionale Perspektiven. Dossier zu Feminismus und Geschlechterdemokratie. Berlin 2018
Hamburgisches WeltWirschaftsInsitut (Hg) / Boll, Christina / Lagemann, Andreas: Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen im öffentlichen Bereich und in der Privatwirtschaft – Höhe, Entwicklung 2010-2014 und Haupteinflussfaktoren. HWWI Policy Paper 107. Hamburg 2018
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) (Hg) / Boll, Christina et al.: Potenzielle Auswirkungen des Mindestlohnes auf den Gender Pay Gap in Deutschland - eine Simulationsstudie. HWWI Policy Paper 89. Hamburg 2015
Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt – Frauen erhalten seltener Aufstockung bei Kurzarbeit. Berlin, Dezember 2020
Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Schildmann, Christina / Voss, Dorothea: Aufwertung von sozialen Dienstleistungen. Warum sie notwendig ist und welche Stolpersteine noch auf dem Weg liegen. Forschungsförderung Report Nr. 4, Juni 2018
Hans-Böckler-Stiftung / Institut Arbeit und Qualifikation (Hgg) / Brussig, Martin / Zink, Lina: Erwerbsverlaufsmuster von Männern und Frauen mit Niedrigrenten. Altersübergangs-Report 2018-02
Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung (Hg): Gender quotas for corporate boards - Why authority does not suffice. A comparative analysis of policy package design. Discussion Paper 37, 05/2019
Heinrich-Böll-Stiftung / Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hgg): "Gender raus!" 12 Richtigstellungen zu Antifeminismus und Gender-Kritik. Berlin 2018
Honeyball, Mary / Manzur, Hannah: Women & Brexit. Assessing the Impact of Brexit on Women and Gender Equality in the UK. September 2019
Institut DGB-Index Gute Arbeit (Hg): Weiblich, systemrelevant, unterbezahlt. Arbeitsbedingungen in vier frauendominierten Berufsgruppen. DGB-Index Gute Arbeit Kompakt 01/2020, Juni 2020
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hg): Löhne von Frauen und Männern. IAB-Aktuelle Berichte 7/2016
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hg): Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern in mittleren und großen Betrieben. IAB-Forschungsbericht 3/2018
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hg): Regionale Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen in Deutschland. IAB-Aktuelle Daten und Indikatoren, 12.02.2018. Nürnberg 2018
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hg) / Möller, Joachim: Lohnungleichheit – Gibt es eine Trendwende? IAB-Discussion Paper 09/2016
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hg) / Zabel, Cordula: Erwerbseintritte im Zeitverlauf bei Müttern junger Kinder im SGB II. IAB- Forschungsbericht 5/2016. Nürnberg 2016
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg): The EU Gender Earnings Gap: Job Segregation and Working Time as Driving Factors. IAB-Discussion Paper 36/2016. Nürnberg 2016
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Carstensen, Janette / Seibert, Holger / Wiethölter, Doris: Entgelte von Pflegekräften. Aktuelle Daten und Indikatoren. Nürnberg 2020
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Gundula, Zoch: Care-Arrangements and Parental Well-Being during the COVID-19 Pandemic in Germany. Nürnberg 2020
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Fitzenberger, Bernd / Seidlitz, Arnim: Die Lohnungleichheit von Vollzeitbeschäftigten in Deutschland: Rückblick und Überblick. IAB-Discussion Paper 19/2020. Nürnberg, Juni 2020
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Otto, Anne et al.: Gender Pay Gap beim Berufseinstieg von Hochschulabsolventen. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 3/2014. Nürnberg 2014
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Fuchs, Michaela et al.: Gender-Pay-Gap von Vollzeitbeschäftigten auf Kreisebene: Unterschiede in der Lohnlücke erklären sich vor allem durch die Betriebslandschaft vor Ort. IAB-Kurzbericht 10/2019
Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Weckes, Marion: Strahlungsarmes „Quötchen“ – Die Geschlechterverteilung in Aufsichtsrat und Vorstand 2019. Mitbestimmungsreport Nr. 48, 03.2019
Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Karl, Anna-Lena et al.: Ambition oder Symbolpolitik? Europäische Geschlechterquoten für Führungspositionen im Vergleich. Mitbestimmungsreport Nr. 59, 05.2020
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (Hg) / Baethge, Martin / Baethge-Kinsky, Volker: Entwicklung des Arbeitsmarktes unter geschlechtsspezifischen Aspekten – mit einem Exkurs zu Frauenerwerbstätigkeit und Digitalisierung. Expertise im Rahmen des Zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. Berlin 2017
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hg) / Spangenberg, Ulrike: Das Ehegattensplitting – Steuer und verfassungsrechtliche Aspekte aus Gleichstellungssicht. Expertise im Rahmen des Zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung. Berlin 2017
International Labour Organization (ed): Global Wage Report 2018/19: What lies behind gender pay gaps. Geneva 2018
ISS e.V. (Hg) / Gärtner, Debora / Lange, Katrin / Stahlmann, Anne: Was der Gender Care Gap über Geld, Gerechtigkeit und die Gesellschaft aussagt. Einflussfaktoren auf den Gender Care Gap und Instrumente für seine Reduzierung. Forschungsbericht. 2020
Kantar Public (Hg): Mehr Gleichstellung im Beruf, mehr Partnerschaftlichkeit im Privaten. Frauen- und Männerbefragung zu Fragen der Gleichstellung. März 2021
Klatzer, Elisabeth / Rinaldi, Azzurra: “#nextGenerationEU” Leaves Women Behind. Gender Impact Assessment of the European Commission Proposals for the EU Recovery Plan. Study commissioned by The Greens/EFA Group in the European Parliament, initiated by Alexandra Geese, MEP. June 2020
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (Hg): Kinderbetreuung in der Corona-Krise: Wer betreut, wenn Schulen und Kitas schließen? NEPS Corona & Bildung, Bericht Nr. 3 vom 13.10.2020
MaLisa Stiftung (Hg): Wer wird gefragt? Geschlechterverteilung in der Corona-Berichterstattung. Zentrale Ergebnisse einer Analyse zur Geschlechterverteilung in der CoronaBerichterstattung im Fernsehen und in Online-Auftritten deutscher Printmedien im Auftrag der MaLisa Stiftung. Berlin, Mai 2020
Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz (Hg): MI(N)Tmachen erwünscht! Qualitätskriterien für gendersensible MINT-Nachwuchsprojekte in Rheinland-Pfalz. Mainz, März 2020
Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (ed): Pensions at a Glance 2019: OECD and G20 Indicators. Paris 2019
Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) (ed): Women at the core of the fight against COVID-19 crisis. 2020
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (Hg): Dare To Share - Deutschlands Weg zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf. Paris 2016
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (Hg): The Pursuit of Gender Equality: An Uphill Battle. Paris 2017
Link
Kurzpapier zu Deutschland
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hg) / Bauer, Thomas K. et al.: Die Auswirkungen von Familienarbeit auf die Arbeitsmarktpartizipation, das (Alters-)Einkommen und die Gesundheit von Frauen: Eine empirische Analyse. Heft 102. Essen 2016
Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Hg): Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten. Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin 2021
Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Hg): Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten. Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin 2017
Statistisches Bundesamt (Hg): Gender Pay Gap 2019: Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen erstmals unter 20 %. Pressemitteilung Nr. 484 vom 08.12.2020
Statistisches Bundesamt (Hg): Gleichstellungsindex 2020. Gleichstellung von Frauen und Männern in den obersten Bundesbehörden. Wiesbaden 2021
Tondorf, Karin: Gesamtwirtschaftliche, betriebliche und tarifliche Analysen zur Entgeltgleichheit. In: gender...politik...online. August 2011
UN Women (Hg): Turning Promises into Action: Gender Equality in the 2030 Agenda for Sustainable Development. New York 2018
United Nations Development Programme (UNDP) (ed): Tackling social norms. A game changer for gender inequalities. New York 2020
van Hek, Margriet / van der Lippe, Tanja: Are Female Managers Agents of Change or Cogs in the Machine? An Assessment with Three-Level Manager-Employee Linked Data. European Sociological Review. Volume 35, Issue 3. Juni 2019
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Entgeltgleichheit von Frauen und Männern. Wie wird das Entgelttransparenzgesetz in Betrieben umgesetzt? Eine Auswertung der WSI-Betriebsrätebefragung 2018. WSI Report, Nr. 45, Januar 2019. Düsseldorf 2019
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Klenner, Christina / Sopp, Peter / Wagner, Alexandra: Große Rentenlücke zwischen Männern und Frauen. Ergebnisse aus dem WSI GenderDaten Portal. WSI-Report Nr. 29, 2/2016
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Klenner, Christina: Gender Pay Gap – die geschlechtsspezifische Lohnlücke und ihre Ursachen. Nr. 7, Policy Brief WSI 07/2016
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Wer leistet unbezahlte Arbeit? Hausarbeit, Kindererziehung und Pflege im Geschlechtervergleich. WSI Report Nr. 35, April 2017
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Kindererziehungszeiten in der Alterssicherung. Ein Vergleich sechs europäischer Länder. WSI Working Paper, Nr. 209, Februar 2017
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Wagner, Alexandra / Klenner, Christina / Sopp, Peter: Alterseinkommen von Frauen und Männern. Neue Auswertungen aus dem WSI GenderDatenPortal. WSI Report Nr. 38. Düsseldorf 2017
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): "Comparable Worth". Arbeitsbewertungen als blinder Fleck in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gaps? Study Nr. 14, Juni 2018
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Wofür Mütter und Väter flexible Arbeitsarrangements nutzen. WSI Report Nr. 47, März 2019
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Kohlrausch, Bettina / Zucco, Aline: Corona trifft Frauen doppelt – weniger Erwerbseinkommen und mehr Sorgearbeit. WSI-Policy Brief Nr. 40, 05/2020
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): 71 Prozent aller Beschäftigten mit Tarifvertrag bekommen Urlaubsgeld – Wichtiger Beitrag zur Stabilisierung der Einkommen in der Corona-Krise. Auswertung des WSI-Tarifarchivs vom 16.06.2020
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Kohlrausch, Bettina / Zucco, Aline / Hövermann, Andreas: Die Einkommensungleichheit wird durch die Corona-Krise noch weiter verstärkt. WSI-Verteilungsbericht 2020. WSI Report Nr. 62, November 2020
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg): Homeoffice. Was wir aus der Zeit der Pandemie für die zukünftige Gestaltung von Homeoffice lernen können. WSI Report Nr. 65, April 2021
Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Hobler, Dietmar et al.: Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. WSI Report Nr. 56, Februar 2020
Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung (Hg) / Hövermann, Andreas: Soziale Lebenslagen, soziale Ungleichheit und Corona – Auswirkungen für Erwerbstätige. Eine Auswertung der HBS-Erwerbstätigenbefragung im April 2020. WSI-Policy Brief Nr. 44, 06/2020
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hg): Warum nicht fifty-fifty? Betriebliche Rahmenbedingungen der Aufteilung von Erwerbs- und Fürsorgearbeit in Paarfamilien. Discussion Paper SP I 2016-501
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hg): Be a Man or Become a Nurse: Comparing Gender Discrimination by Employers across a Wide Variety of Professions. Discussion Paper SP II 2017–201
Women20 Germany (Hg): Die Umsetzung der geschlechterpolitischen Ziele der G7 und der G20 in Deutschland. Berlin, Februar 2020
Studie
Zusammenfassung und politische Handlungsempfehlungen