Fachspezifische Instrumente
Auf dieser Seite finden Sie Arbeitshilfen zu spezifischen Themen- und Handlungsfeldern.
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Frey, Regina: Gleichstellung und Gender-Aspekte in IdA. Praxistipps für die Projekte des Programms "IdA - Integration durch Austausch". 2. IdA-Aufruf: Menschen mit Behinderung. Berlin 2013
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg) / Frey, Regina / Pimminger, Irene: Gleichstellungziele und Gleichstellungsbenchmarks - eine Arbeitshilfe für den ESF. Berlin 2012
Bührer, Susanne / Schraudner, Martina (Hg): Gender-Aspekte in der Forschung: Wie können Gender-Aspekte in Forschungsvorhaben erkannt und bewertet werden? o.O. 2006
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg) / Rüschoff, Britta: Methoden der Kompetenzerfassung in der beruflichen Erstausbildung in Deutschland. Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 206. Bonn 2019
Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst im Bundeskanzleramt Österreich (Hg): Frauenförderpläne. Ein Instrument moderner Personal- und Organisationsentwicklung. Wien 2014
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Wie kommt Gender in die Forschung? Leitfaden, Leitweg, Checkliste. Wien 2004
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Checkliste Gender Mainstreaming bei Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Berlin 2005
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg): Gender Mainstreaming in Forschungsvorhaben (Ressortforschung). Arbeitshilfe zu § 2 GG. Berlin 2005
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hg) / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI): Der Entgeltgleichheit einen Schritt näher. Die EVA-Liste zur Evaluierung von Arbeitsbewertungsverfahren. Berlin 2014
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Gleichberechtigung der Geschlechter in der deutschen Entwicklungspolitik. Übersektorales Konzept. BMZ-Strategiepapier 2|2014. Berlin/Bonn 2014
Der Paritätische Gesamtverband (Hg): Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen – Bedarfe, Praxisansätze und Handlungsempfehlungen. Berlin, Juni 2020
Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hgg): Perspektiven bieten. So gelingt der Berufseinstieg geflüchteter Frauen in Ihr Unternehmen. Eine Praxishilfe für Unternehmen. Berlin 2017
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Hg): 30 Jahre Gender in der Stadt- und Regionalentwicklung. Erfahrungen und Perspektiven. Berlin 2017
EAF Berlin (Hg) / KPMG AG (Hg): Zielsicher. Mehr Frauen in Führung. Praxisleitfaden zum Gesetz. Berlin 2016
FPI Fair Pay Innovation Lab gGmbH (Hg): Fair Pay Kompass. Wie gelingt faire Bezahlung in der Unternehmenspraxis? Berlin 2019
FPI Fair Pay Innovation Lab gGmbH (Hg): Fair Pay in der Praxis – eine Anleitung in 4 Schritten. Berlin 2019
Frauen Stadt Wien, MA 57 (Hg): Betriebliche Frauenförderung in Wien: Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis. Wien 2008
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg) / Maier, Tanja: Re:framing gender. Geschlechtergerechte politische Kommunikation verstehen und umsetzen. Berlin 2020
Krabel, Jens / Cremers, Michael / Debus, Katharina (Hgg): Gender Loops Curriculum - Unterrichtsmaterialien für eine geschlechterbewusste und -gerechte ErzieherInnenausbildung. Berlin 2008
GenderMINT 4.0 (Hg) / Wimmer, Anna-Kathrin / Sept, Alexandra / Schnaller, Jenny: Handlungsempfehlungen für Schulen. Ergebnisse des Projekts GenderMINT 4.0. München 2020
GenderMINT 4.0 (Hg) / Wimmer, Anna-Kathrin / Sept, Alexandra / Schnaller, Jenny: Handlungsempfehlungen für Hochschulen. Ergebnisse des Projekts GenderMINT 4.0. München 2020
GenderMINT 4.0 (Hg) / Wimmer, Anna-Kathrin / Sept, Alexandra / Schnaller, Jenny: Handlungsempfehlungen für den Berufseinstieg. Ergebnisse des Projekts GenderMINT 4.0. München 2020
Heinrich-Böll-Stiftung (Hg) / Eltze, Wiebke / Gutsche, Lisa: Sichtbar und aktiv: Haltung zeigen! Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen. Ein Methodenhandbuch für Trainer*innen. Berlin 2019
Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen (Hg): Genderaspekte in der institutionellen Gründungsberatung. Ressourcen, Strategien, Prozesse und Steuerung. Ein Handbuch zur gendersensiblen Beratungspraxis. Bremen 2009
Institut für Sozial-ökologische Forschung (ISOE): Leitfaden zur gendersensiblen Gestaltung von Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit in Nationalparken. Umsetzung von Gender Mainstreaming in der Öffentlichkeitsarbeit. Frankfurt a. M. 2005
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. (Hg) / Herling, Claudia et al.: Handlungsempfehlungen des Verbundvorhabens „Gender. Wissen. Informatik. Netzwerk zum Forschungstransfer des interdisziplinären Wissens zu Gender und Informatik (GEWINN)”. Bielefeld 2020
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. (Hg) / Ahmadi, Michael et al.: Best Practices der Reallabore des Verbundvorhabens »Gender. Wissen. Informatik. Netzwerk zum Forschungstransfer des interdisziplinären Wissens zu Gender und Informatik (GEWINN)”. Bielefeld 2020
MA 57 – Frauenabteilung der Stadt Wien (Hg): Diagnoseinstrumente zur Gleichstellung im Betrieb. Toolbox. Wien 2008.
Regiestelle Lokales Kapital für Soziale Zwecke (LOS): Arbeitshilfe Gender Mainstreaming. Berlin 2003
Senatsverwaltung Berlin (Hg): Geschlechtersensible Gestaltung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Berliner Verwaltung - Eine Handreichung. Berlin 2016
tamen. Entwicklungsbüro Arbeit und Umwelt GmbH: Leitfaden für Unternehmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege. o. O. 2014
Vielfalt entscheidet – Diversity in Leadership und Citizens For Europe (Hgg) / Ahyoud, Nasiha et al.: Wer nicht gezählt wird, zählt nicht. Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten in der Einwanderungsgesellschaft – eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin 2018
Wiesner, Heike et al.: Gender Mainstreaming in „Neue Medien in der Bildung“. Leitfaden. Bremen / Dortmund 2004