Gendersensible Statistik und Gleichstellungsindikatoren
Für die Gender-Analyse und zielgerichtete Planung von Programmen und Vorhaben sind geschlechterdifferenzierte Daten zu den Zielgruppen unverzichtbar. Ihre Verfügbarkeit spielt somit für die Gender Mainstreaming-Umsetzung eine wichtige Rolle. Die zentrale Frage dabei ist, welche Daten benötigt werden, um genderrelevante Aspekte erfassen und abbilden zu können.
Im Folgenden stehen Ihnen Hinweise auf Materialien zur Verfügung, in denen die Thematiken Gleichstellungsindikatoren und gendersensible Statistiken behandelt werden.
Gelungene Auswertungen geschlechterdifferenzierter Daten zu den Themen Armut, Arbeitszeiten, Bildung, Entgeltungleichheit etc. finden sich auf dem WSI GenderDatenPortal der Hans-Böckler-Stiftung.
abz*austria im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming (Hg): Indikatoren. Qualitätsentwicklung Gendermainstreaming. Bd. 5. Wien 2007
Agentur für Gleichstellung im ESF (Hg): Statistik - Kontext - Gender. Zielgruppen nach ihrem Status am Arbeitsmarkt und definitionsbedingte Abgrenzungen. Berlin 2013, aktual. 2014
Entwicklungspartnerschaft POP UP GeM: Gendersensible Statistik. Fakten über Frauen und Männer ins Bild rücken – Veränderungen ins Rollen bringen. Ein Handbuch mit dem Schwerpunkt Beschäftigung. Graz 2008
Equality and Human Rights Commission (Hg) / Walby, Sylvia / Armstrong, Jo / Humphreys, Les: Review of equality statistics. Research report. Manchester 2008
Europäische Kommission (Hg) / Plantenga, Janneke et al.: Towards an EU gender equality index. Feasibility study commissioned by and presented to the European Commission. Utrecht 2003
Europäische Kommission / Expert Group on Gender and Employment (Hg): Indicators on Gender Equality in the European Employment Strategy. Luxemburg 2002
European Institute for Gender Equality (EIGE) (ed): Gender Mainstreaming: gender statistics and indicators. Vilnius 2019
Landeshauptstadt München, Fachstelle für Demokratie (Hg): Wie wir künftig Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsdaten erfassen können. Dokumentation des Fachgesprächs am 11. September 2019 in München. München, Dezember 2019
Magistrat der Stadt Wien – Geschäftsgruppe Finanzen, Wirtschaftspolitik und Wiener Stadtwerke: Gendersensible Statistik – Vom Sex-Counting zur Genderanalyse. In: Statistische Mitteilungen der Stadt Wien. Heft 1,2/2005, 7-45. Wien 2005
Plösler, Gerlinde / EQUAL-Entwicklungspartnerschaft POP UP GeM (Hg): Gendersensible Statistik. Fakten über Frauen und Männer ins Bild rücken – Veränderungen ins Rollen bringen. Graz 2008
United Nations Economic Commission for Europe: Indicators of Gender Equality. New York / Geneva 2015