geringer Kontrast
hoher Kontrast
links

 

Fragen und Antworten zur Ökologischen Nachhaltigkeit

In der Veröffentlichung "Ökologische Nachhaltigkeit im ESF – Fragen und Antworten" werden anhand von zehn knapp und eingängig beantworteten Fragen konkrete Beispiele, Tipps und weiterführende Informationen sowie Handlungsbedarfe und Anknüpfungspunkte zum Querschnittziel Ökologische Nachhaltigkeit im ESF aufgeführt.

Ökologische Nachhaltigkeit im ESF – Fragen und Antworten (2017)

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Literatur und Quellen zum Thema, untergliedert in allgemeine Hinweise und in die Fragen 1-10.


Die Bundesregierung (Hg): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Neuauflage 2018. Stand: 15. Oktober 2018. Kabinettsbeschluss vom 7. November 2018
Link


Global Footprint Network – Advancing the Science of Sustainability (Website): Earth Overshoot Day
Link


Vereinte Nationen (Hg): Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Unterziel 4.7 auf S. 18
Link


Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (Hg): Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation: Die vier großen I. Sondergutachten. Berlin 2016
Link


WBGU (Website): Macht Mensch – das Konzept planetarischer Leitplanken
Link


WBGU (Hg): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin 2011
Link


WBGU (Hg): Zivilisatorischer Fortschritt innerhalb planetarischer Leitplanken. Ein Beitrag zur SDG-Debatte. Politikpapier Nr. 8. Berlin 2014
Link


WWF Deutschland (Website): Welterschöpfungstag. Die Welt ist nicht genug. 2016
Link


 

 

zu FAQ 1: Ökologische Nachhaltigkeit oder Nachhaltige Entwicklung?:

Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg): Die Querschnittsziele im ESF in der Förderperiode 2014-2020. Ein Leitfaden. Berlin 2015
Link


Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Operationelles Programm ESF Bund Deutschland 2014-2020. Bonn 2014
Link


Europäische Kommission (Hg): Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Ressourcenschonendes Europa – eine Leitinitiative innerhalb der Strategie Europa 2020 vom 26.01.2011. Brüssel 2011
Link


Europäische Kommission (Hg): Mitteilung der Europäischen Kommission. Europa 2020. Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum vom 3.3.2010. Brüssel 2010 
Link


Europäische Union (Hg): Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.12.2013. Brüssel 2013 
Link


Europäische Union (Hg): Verordnung (EU) Nr. 1304/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.12.2013 über den Europäischen Sozialfonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1081/2006 des Rates. Brüssel 2013
Link


Eurostat (Website): Europa 2020 - Übersicht
Link


 

zu FAQ 2: Warum jetzt auch Umweltthemen im ESF?:

Agentur für Querschnittsziele im ESF (Website) (Hg): Basisdaten zur Green Economy. Berlin
Link


Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH (Hg): Green Economy Gründungsmonitor 2017. Entwicklung und Finanzierung grüner Gründungen in Deutschland. Berlin, Oldenburg 2018
Link


Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Operationelles Programm ESF Bund Deutschland 2014-2020. Bonn 2014
Link


Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg): Forschungsagenda Green Economy. Bonn 2016
Link


PricewaterhouseCoopers (PWC) (Hg): Wirtschaftliche Bewertung des Aktionsprogramm Klimaschutz 2020. Abschlussbericht. 2016
Link


United Nations Environment Programme: Towards a Green Economy. Pathways to Sustainable Development and Poverty Eradication. Kenia 2011
Link


 

zu FAQ 3: Müssen alle Programme und Projekte im ESF zum Querschnittsziel Ökologische Nachhaltigkeit beitragen?:

Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg): Die Querschnittsziele im ESF in der Förderperiode 2014-2020. Ein Leitfaden. Berlin 2015
Link


Die Bundesregierung (ESF-Website): Die Querschnittsziele im Detail
Link


 

zu FAQ 4: Was ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)?:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Website): Umwelt im Unterricht. Die Umweltpolitik der Zukunft: Wie wir lernen Lösungen zu finden
Link


Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (Hg): Sekretariat UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (Website)
Link


FairBindung e. V. / Konzeptwerk Neue Ökonomie (Website): Endlich Wachstum! Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation
Link


Harenberg, Dorothee / de Haan, Gerhard: Das Leben im 21. Jahrhundert gestalten lernen. InfoBox Kompetenzen. BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Link


VENRO – Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V. (Hg): Diskussionspapier Globales Lernen als transformative Bildung für eine zukunftsfähige Entwicklung. Berlin 2014
Link


Vereinte Nationen: Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Link


 

zu FAQ 5: Was bedeutet Ökologische Nachhaltigkeit im Büro?:

Umweltbundesamt (Hg): Papier – Wald und Klima schützen. Bonn 2012
Link


Verband Deutscher Papierfabriken e. V. (Hg): Handlungsleitfaden. Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei der kommunalen Ausschreibung von Altpapierentsorgungsleistungen. Bonn 2016
Link


Verkehrsclub Deutschland e. V. (Hg): Geschäftsreisen – erfolgreich, effizient, umweltverträglich. Berlin 2008
Link


 

zu FAQ 6: Welche Vorteile birgt die umweltgerechte Beschaffung?:

Berliner Energieagentur GmbH / Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. / Kommunale Wirtschafts- und Leistungsgesellschaft mbH KWL (Hg): Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis. Berlin / Hannover 2016
Link


Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hg): Allianz für eine nachhaltige Beschaffung. Jahresbericht 2014. Berlin 2014
Link 


Die Bundesregierung (Hg): Nachhaltigkeit konkret im Verwaltungshandeln umsetzen - Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit -Beschluss der Bundesregierung vom 30. März 2015. Monitoringbericht 2018. Berlin 2019
Link


Die Bundesregierung (Hg): Nachhaltiger Konsum. Beschluss des Staatssekretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung vom 1. Juni 2015
Link 


Engagement Global / Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (Hg) (Video): Deutschland Fairgleicht.12.09.2016. Image-Film zur fairen Beschaffung in Kommunen.
Link 


Europäische Kommission (Hg): Buying Green! A Handbook on Green Public Procurement. 3rd Edition. Luxemburg 2016
Link


Öko-Institut e. V. / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hgg): Umwelt- und Kostenentlastung durch eine umweltverträgliche Beschaffung. Berlin 2015
Link


Rat für Nachhaltige Entwicklung (Hg): Materielle Kultur und Energiekonsum. Verbraucher und ihre Rolle für eine nachhaltige Entwicklung. München 2016
Link


Umweltbundesamt (Hg) (Audiodateien): Obsoleszens-Studie – O-Töne und Zitate
Link


Umweltbundesamt (Hg): Paradigmenwechsel in der Green-IT notwendig! Nutzungsdauer von Arbeitsplatzcomputern in der Bundesverwaltung – Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz. Dessau-Roßlau 2016
Link


Umweltbundesamt (Hg): Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Hintergrund // September 2015. Dessau-Roßlau 2015
Link


Umweltbundesamt (Hg): Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse. Schont Ressourcen, vermeidet Gefahrstoffe und verringert Emissionen. Dessau-Roßlau 2015
Link


Umweltbundesamt (Hg): Zeitlich optimierter Einsatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten. Texte 44/2012. Dessau-Roßlau 2012
Link


WEED – Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e. V. (Hg): Gute Gründe für nachhaltige Beschaffung. 2015
Link


Portale und Anlaufstellen zur umweltgerechten Beschaffung:

Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern / Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (Hg): Das zentrale Portal für nachhaltige Beschaffung öffentlicher Auftraggeber
Link


BITKOM (Hg): ITK-Beschaffung – Das unabhängige Portal für die produktneutrale IT-Ausschreibung
Link


Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hg): Das Kompetenzzentrum innovative Beschaffung
Link


Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (Hg): Kompass Nachhaltigkeit
Link


Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (Hg): Siegelklarheit
Link


Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Umwelt und Energie (Hg): Leitfaden Umweltgerechte Beschaffung. Januar 2016
Link


Umweltbundesamt (Hg): Themenportal Umweltfreundliche Beschaffung
Link


 

zu FAQ 7: Wie können Veranstaltungen ökologisch nachhaltig organisiert werden?:

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Website): Leitfäden zur Vermeidung von Lebensmittelabfall
Link 


Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Website): Informationskampagne
Link


Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit / Umweltbundesamt (Hgg): Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen. Berlin / Dessau-Roßlau 2015
Link


Bundesverband Deutsche Tafel e. V. (Website): Lebensmittel- und Sachspenden
Link


Umweltbundesamt: Leitfaden. Vermeidung von Lebensmittelabfällen beim Catering. Dessau-Roßlau 2016
Link


 

zu FAQ 8: Wo liegen die Anknüpfungspunkte für ökologische Nachhaltigkeit in Unternehmen (Prioritätsachse A)?:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg): Die neue Hightech-Strategie. Innovationen für Deutschland. Berlin 2014
Link 


Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg): Green Economy in der Praxis – Erfolgsbeispiele aus deutschen Unternehmen. Berlin 2013
Link


Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit / Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. / Umweltbundesamt (Hgg): Umweltinformationen für Produkte und Dienstleistungen. Anforderungen – Instrumente – Beispiele. Berlin / Dessau-Roßlau 2014
Link


Centre for Sustainability Management (Hg) / Schaltegger, Stefan / Harms, Dorli: Sustainable Supply Chain Management. Praxisstand in deutschen Unternehmen. Lüneburg 2010


Europäische Union (Hg): Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zum Thema „Die Gemeinwohl-Ökonomie: Ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell für den sozialen Zusammenhalt“ (Initiativstellungnahme). Brüssel 2016
Link


Institut für ökologische Wirtschaftsforschung / future e.V. – verantwortung unternehmen (Hgg): Nachhaltigkeits-Berichterstattung in der Praxis. Berlin 2016
Link


LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e. V. / WeiberWirtschaft eG (Hgg): Grün. Gerecht. Gestalten. Ein Leitfaden für Gründerinnen und Unternehmerinnen zum ökologisch nachhaltigen, sozialen und gerechten Wirtschaften. Berlin 2014
Link


Portale und Anlaufstellen für Ökologische Nachhaltigkeit in Unternehmen:

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Unternehmenswerte CSR Made in Germany
Link


Global Report Initiative (GRI): GRI and Sustainability Reporting
Link


Rat für Nachhaltige Entwicklung (Hg): Deutscher Nachhaltigkeitskodex
Link


Umweltbundesamt (Hg): ISO 14001 – Umweltmanagementsystemnorm
Link


Umweltgutachterausschuss (Hg): EMAS = Eco-Management and Audit Scheme 
Link


Vereinte Nationen (Hg): Global Compact (Übereinkommen zwischen den Vereinten Nationen und Unternehmen / Organisationen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, seit 2012 in Kooperation mit der Global Report Initiative)
Link


 

zu FAQ 9: Was sind Aspekte ökologischer Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung? (Prioritätsachse B):

Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg): Kapitel 4.1: Gleichstellung der Geschlechter am Beispiel der Stadtentwicklung. In: Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg): Die Querschnittsziele im ESF in der Förderperiode 2014-2020. Ein Leitfaden. Berlin 2015, S. 21-23
Link


Bergk, Ragna / Klostermeyer, Theresa / Deutscher Naturschutzring (Hg): Netzwerke/n für eine intakte Lebenswelt. 22 Argumente dafür, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit zusammen zu denken. Berlin 2014
Link


Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg): Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt. Gute Praxis an der Schnittstelle von Umwelt, Gesundheit und sozialer Lage. Berlin 2016
Link


Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg): Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt. Berlin 2007
Link


Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Website): Grün in der Stadt. Für eine lebenswerte Zukunft
Link


Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hg): Klimawandelgerechte Stadtentwicklung. Ursachen und Folgen des Klimawandels durch urbane Konzepte begegnen. Forschungen Heft 149. Berlin 2011
Link


Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (Website): Urbanet. News and Debates on Municipal and Local Governance, Sustainble Urban Development and Decentralisation
Link


Öko-Institut e. V. (Website): Renewbility
Link


Schmitz, Julika: Exkurs zu Armut und Umwelt. In: Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Pimminger, Irene: Armut und Armutsrisiken von Frauen und Männern. Ein Update. Berlin 2016, S. 33-35
Link


Umweltbundesamt (Hg): Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum – Entwicklung von praxistauglichen Strategien und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen. Dessau-Roßlau 2015
Link


Umweltbundesamt (Hg): Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik – am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 3: Teilbericht „Nachhaltiges Wirtschaften in der Stadt 2030“. Dessau-Roßlau 2013
Link


United Nations Conference on Housing and Sustainable Urban Development (Hg): Habitat III. New Urban Agenda. Draft outcome document for adoption in Quito, October 2016. 10.09.2016
Link


Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (Hg): Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte. Berlin 2016
Link


Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (Hg): Der urbane Planet - Wie Städte unsere Zukunft sichern. Berlin 2016
Link


 

zu FAQ 10: Wie kann Ökologische Nachhaltigkeit Bildungsthema im ESF werden? (Prioritätsachse C):

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg): Forschungsagenda Green Economy. Bonn 2016
Link 


Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (Hg): Vom Projekt zur Struktur. Strategiepapier der Arbeitsgruppe „Berufliche Aus- und Weiterbildung“ des Runden Tisches der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Bonn 2014
Link


Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (Hg): Bildung für nachhaltige Entwicklung in der außerschulischen Bildung Qualitätskriterien für die Fortbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Bonn 2012
Link


Michelsen, Gerd et al.: Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015 – Nachhaltigkeit bewegt die jüngere Generation. Zusammenfassung. Hamburg 2016
Link


Schweizerische, Deutsche und Österreichische UNESCO-Kommission: Bildung überdenken. 2016
Link


Portale und Anlaufstellen zur Ökologischen Nachhaltigkeit als Umweltthema:

ANU – Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e. V.
Link


Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg): Fona – Forschung für Nachhaltige Entwicklung
Link


Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Umwelt im Unterricht
Link


Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (Hg): Globale Bildungsagenda 2016–2030
Link


Deutsche UNESCO-Kommission e. V., Sekretariat UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 
Link


Ecomove International e. V. (Hg): Bildungsmanual Green Economy – Visionen, Technologien, Chancen
Link


Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hg): Haus der kleinen Forscher
Link


Im Auftrag von

Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Logo des Europäischen Sozialfonds für Deutschland
Logo der Europäischen Union
ESF-Claim „Zusammen. Zukunft. Gestalten.“