ESF-Förderperiode 2014-2020
Im Folgenden findet sich eine Sammlung der für die Förderperiode 2014-2020 relevanten Dokumente.
Gender und Umwelt
Fragen der Geschlechtergerechtigkeit stellen in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik inzwischen ein wichtiges Aktionsfeld dar. Hier stehen Ihnen Berichte, Studien und Fachbeiträge zu Geschlechterfragen in der Thematik Umwelt zur Verfügung.
Nachhaltigkeitspolitik, Agenda 2030, Transformation
Hier finden Sie Hinweise auf Berichte, Studien und Fachbeiträge zur internationalen, EU- und nationalen Nachhaltigkeitspolitik.
Monitoring
Auf dieser Seite stehen Berichte und Fachbeiträge zum Monitoring der Ökologischen Nachhaltigkeit und der Nachhaltigkeitsstrategien zur Verfügung.
Arbeitsmarkt und Green Economy
Hier finden Sie Berichte, Studien und Fachbeiträge zu Arbeit im Kontext der Green Economy und des nachhaltigen Wirtschaftens.
Bildung
Auf dieser Seite werden Berichte und Fachbeiträge zur Ökologischen Nachhaltigkeit im Kontext von (beruflicher) Bildung bereitgestellt.
Ressourcen(schonung), Konsum, Beschaffung
Finden Sie hier Materialien zur Thematik Ressourcenschonung, Konsum und Beschaffung sowie Informationen zur Nachhaltigkeit im Verwaltungshandeln.
Klima und Energie
Auf dieser Seite stehen Ihnen einige Berichte und Fachbeiträge zum Themenfeld Klima und Energie zur Verfügung.
Biologische Vielfalt
Im Folgenden stehen einige Fachbeiträge zur Thematik Biologische Vielfalt zur Verfügung.
Umweltgerechtigkeit
Hier finden Sie ausgewählte Literatur zur Thematik Ökologische Gerechtigkeit/Umweltgerechtigkeit.
Nachhaltige Kommunal- und Stadtentwicklung
Auf dieser Seite stehen Fachbeiträge zur nachhaltigen Kommunal- und Stadtentwicklung zur Verfügung.
ESF Plus Förderperiode 2021–2027
Auf dieser Seite stehen Ihnen wichtige Dokumente zur Vorbereitung der Strukturfondsförderperiode 2021–2027 sowie Hinweise zur Integration der drei Querschnittsziele Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit zur Verfügung.
Adelphi / Borderstep Institut (Hgg): Treiber und Hemmnisse für die Transformation der deutschen Wirtschaft zu einer „Green Economy“. Endbericht, im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Berlin 2013
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg): Die Querschnittsziele im ESF in der Förderperiode 2014–2020. Ein Leitfaden. Berlin 2015
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg): Die Querschnittsziele im ESF in der Förderperiode 2014–2020. Der aktualisierte Leitfaden. Berlin 2018
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg): Strukturfondsförderperiode 2021–2027 – relevante Dokumente. Berlin 2018
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg): Unterschiede in der Verankerung des Querschnittsziels Gleichstellung von Frauen und Männern im ESF zwischen den Förderperioden 2014–2020 und 2021–2027. Berlin
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg): Zielsystem/Rahmen für die Umsetzung der Querschnittsziele in der FP 2021ff lt. VO-Entwürfen. Berlin
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Meseke, Henriette / Pagels, Nils / Savioli, Benno / Wielpütz, Renate: Empfehlungen für die Implementierung und Konsolidierung der Querschnittsziele Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit im Europäischen Sozialfonds+ in der Förderperiode 2021–2027. Berlin 2018
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Meseke, Henriette / Pagels, Nils / Savioli, Benno / Wielpütz, Renate: Recommendations for the Implementation and Consolidation of the Horizontal Principles Gender Equality, Non-discrimination, and Environmental Sustainability in the European Social Fund+ in the Programming Period 2021–2027. Berlin 2018
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Pimminger, Irene: Armut und Armutsrisiken von Frauen und Männern – Ein Update. Mit einem Exkurs „Armut und Umwelt“ von Julika Schmitz. Berlin 2016
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Schmitz, Julika: Ökologische Nachhaltigkeit im ESF – Fragen und Antworten. Berlin 2017
Agentur für Querschnittsziele im ESF (Hg) / Schmitz, Julika / Bergk, Martina: Implementierung des Querschnittsziels Ökologische Nachhaltigkeit im ESF. Mit Handlungsempfehlungen aus dem Projekt „mach Grün! Berufe entdecken und gestalten“. Berlin 2019
Arbeiterkammer Österreich (Hg) / Leitner, Andrea / Wroblewski, Angela / Littig, Beate: Information zu Umweltpolitik: Green Jobs. Arbeitsbedingungen und Beschäftigungspotenziale. Wien 2012
artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit / GenderCC – Women for Climate Justice e. V. (Hgg): Chancengerechtigkeit im Klimawandel. Eine Handreichung. Berlin / Bremen 2016
Berliner Energieagentur GmbH / Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. / Kommunale Wirtschafts- und Leistungsgesellschaft mbH KWL (Hgg): Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis. Berlin / Hannover 2016
Bertelsmann Stiftung (Hg): Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln. Strategien für eine nachhaltige Zukunft in Deutschland, Europa und der Welt. Gütersloh 2014
Bertelsmann Stiftung (Hg) et al.: Green and Fair Economy - ganzheitliches Konzept für nachhaltiges Wirtschaften. Zukunft Soziale Marktwirtschaft. Policy Brief # 2013/02. Gürtelsloh 2013
Bertelsmann Stiftung et al. (Hgg): SDG-Indikatoren für Kommunen. Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen in deutschen Kommunen. Gütersloh 2018
Bertelsmann Stiftung and Sustainable Development Solutions Network (ed) / Sachs, Jeffrey et al.: Sustainable Development Report 2019. New York 2019
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern / Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (Hg): Das zentrale Portal für nachhaltige Beschaffung öffentlicher Auftraggeber
Bleckmann, Lisa et al.: Energiearmut als neues soziales Risiko? Eine empirische Analyse als Basis für existenzsichernde Sozialpolitik. Abschlussbericht über das von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Projekt Nr. 2013-654-4. Siegen 2016
Blumers, Miriam / Kaumanns, Sven C.: Neuauflage der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. In: WISTA Wirtschaft und Statistik. Ausgabe 1/2017. S. 96 - 109. Wiesbaden 2017
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH (Hg): Green Economy Gründungsmonitor 2017. Entwicklung und Finanzierung grüner Gründungen in Deutschland. Berlin 2018
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH (Hg) / Clausen, Jens / Fichter, Klaus: Governance radikaler Systemtransformationen. Wirkung politischer Strategien und Instrumente in der Transformation großer Versorgungssysteme. Auswertung der Fallstudien aus Arbeitspaket 1. Berlin 2020
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH (Hg) / Clausen, Jens / Schramm, Stefani: CliDiTrans Werkstattbericht 3-2: Wege zu einer neuen Konferenzkultur. Reisen erschweren – Teleconferencing entwickeln. Berlin 2019
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH (Hg) / Hintemann, Ralph / Hinterholzer, Simon: Videostreaming: Energiebedarf und CO2-Emissionen. Hintergrundpapier. Berlin 2020
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH / Bundesverband Deutsche Startups e. V. (Hgg): Green Startup Monitor 2021
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) / Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) / Robert Koch-Institut (RKI) / Umweltbundesamt (UBA) (Hgg): UMID 01/2021 – Umwelt + Mensch Informationsdienst. Berlin, April 2021
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Hg): Merkblatt für Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 8 ff. EDL-G. Eschborn 2015
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (Hg): Inhaltliche und finanzielle Anforderungen an die Zukunft der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds post 2020. Berlin / Brüssel 2018
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg): Ausbau Erneuerbarer Energien und die Auswirkungen auf die deutsche Berufsbildung und den deutschen Arbeitsmarkt. Forschungsprojekt 2.1.308 (JFP 2013). Bonn 2016
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg): Nachhaltiges Wirtschaften im Einzelhandel - erste Erfolge zu verzeichnen. Erfahrungen aus dem Modelversuch InnoNE.
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg) et al.: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Modellversuche 2010–2013: Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Ausblicke. Berichte zur beruflichen Bildung. Bonn 2014
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Operationelles Programm ESF Bund Deutschland 2014-2020. Berlin 2014
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Durchführungsbericht 2014/2015. Operationelles Programm des Bundes für den ESF 2014-2020. Bonn 2016
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): 60 Jahre Europäischer Sozialfonds - Investitionen in Menschen. Bonn 2017
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Durchführungsbericht 2017. Operationelles Programm ESF Bund Deutschland 2014–2020. Bonn 2018
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Sozioökonomische Analyse im Rahmen der Erstellung des Operationellen Programms des Bundes für den Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014-2020. Bonn, 30.10.2013
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Positionspapier der ESF-Verwaltungsbehörde des Bundes zur Ausgestaltung des ESF ab 2021 – Für ein neues „Lean Fund Management“ (LFM). Brüssel 2016
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Durchführungsbericht 2018. Operationelles Programm ESF Bund Deutschland 2014–2020. Bonn 2019
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Bürgerinformation zum Durchführungsbericht 2018. Operationelles Programm des Bundes 2014–2020. Bonn 2019
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg): Operationelles Programm ESF Bund Förderperiode 2014-2020:
Bericht zur Konsultation des Bundes zum Europäischen Sozialfonds plus Förderperiode 2021-2027. Bonn 2020
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg): Nachhaltigkeit im Berufsalltag. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Bonn 2018
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hg): Bildung und Forschung als Schlüssel für eine nachhaltig Zukunft – Ressortbericht zur nachhaltigen Entwicklung. Berlin 2019
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg): Bildung für nachhaltige Entwicklung – Beiträge der Bildungsforschung. Bildungsforschung Band 39. Bonn 2012
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg): Natürlich. Digital. Nachhaltig. Ein Aktionsplan des BMBF. Bonn, Dezember 2019
Bundesministerium für Ernährung und Landschaft (Hg): Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Berlin 2019
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg): Masterplan-Kommunen: Vorbilder für den Klimaschutz. Praxisbeispiele aus 19 Städten, Gemeinden und Landkreisen. Berlin 2018
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg): Naturbewusstsein 2017. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Berlin 2018
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg): Abfallwirtschaft in Deutschland 2018. Fakten, Daten, Grafiken. Berlin 2018
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg): 5-Punkte-Plan des Bundesumweltministeriums für weniger Plastik und mehr Recycling "Nein zur Wegwerfgesellschaft". Berlin 2018
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg): Klimaschutzbericht 2018 zum Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung. Berlin 2018
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg): Klimaschutz in Zahlen. Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik. Ausgabe 2018. Berlin
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg): Klimaschutz in Zahlen. Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik. Ausgabe 2019. Berlin
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg): Umwelt in die Algorithmen! Eckpunkte für eine umweltpolitische Digitalagenda des BMU. 2019
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg): Green Economy in der Praxis – Erfolgsbeispiele aus deutschen Unternehmen. Berlin 2013
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg): Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Kabinettsbeschluss vom 7. November 2007. Berlin 2015
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt. Gute Praxis an der Schnittstelle von Umwelt, Gesundheit und sozialer Lage. Berlin 2016
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg): Biologische Vielfalt in Deutschland: Fortschritte sichern - Herausforderungen annehmen! Rechenschaftsbericht 2017 der Bundesregierung zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Berlin 2017
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg): Indikatorenbericht 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Berlin 2015
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Umweltbundesamt (Hgg): Ökologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik. Synthesebericht. Umwelt, Innovation, Beschäftigung // 02/2016. Berlin / Dessau-Roßlau 2016
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Umweltbundesamt (Hgg): Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland im Jahr 2010. Umwelt, Innovation, Beschäftigung // 02/2014. Berlin / Dessau-Roßlau 2014
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Naturschutz-Offensive 2020. Für biologische Vielfalt! Berlin 2015
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): GreenTech made in Germany 2018. Umwelttechnik-Atlas für Deutschland. Berlin 2018
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Häufig gestellte Fragen vom 07.02.2018
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Umwelt im Unterricht, Portal für Umweltbildung
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Klimaschutz in Zahlen. Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik. Ausgabe 2017. Berlin
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Berlin 2016
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Wirtschaftliche Bewertung des Aktionsprogramm Klimaschutz 2020. Abschlussbericht. 2016
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Hintergrundpapier zur 13. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. Stand 24. November 2016
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Dialog der Bundesregierung zum Klimaschutzplan 2050. Breite Beteiligung von Bundesländern, Kommunen, Verbänden sowie Bürgerinnen und Bürgern. Berlin 2017
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Weißbuch Stadtgrün. Grün in der Stadt - Für eine lebenswerte Zukunft. Berlin 2017
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Grün in der Stadt - Für eine lebenswerte Zukunft. Dokumentation des 2. Bundeskongresses am 8. und 9. Mai 2017 in Essen. Berlin 2017
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement - eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen. Berlin 2018
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit / Umweltbundesamt (Hgg): Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen. Berlin / Dessau-Roßlau, 4. überarbeitete Auflage 2020
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hg) / GEFRA – Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen GbR / IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH: Strategischer Fortschrittsbericht 2019 zur Partnerschaftsvereinbarung zwischen Deutschland und der Europäischen Kommission für die Umsetzung der ESI-Fonds unter dem Gemeinsamen Strategischen Rahmen in der Förderperiode 2014 bis 2020. Berlin / Münster 2019
Bundeszentrale für politische Bildung (Hg): Biodiversität. Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 3/2008
Climate Transparency (ed) / Donat, Lena / Schindler, Hannah / Burck, Jan: Brown to Green. The G20 Transition towards a net-zero emissions economy. Berlin 2019
CorA – Netzwerk für Unternehmensverantwortung / Deutscher Gewerkschaftsbund / Diakonie Deutschland (Hgg) et al.: Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda 2017. Großbaustelle Nachhaltigkeit. 2017
Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) (Hg): Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Portfolio- und Allokationsanalyse 2019. Bonn 2019
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) (Hg) et al.: Green Jobs: Beschäftigungswirkungen einer Green Economy. Eschborn 2014
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Hg): Berufsbildung für die grüne Wirtschaft. Bonn und Eschborn 2013
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GmbH / Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hg): Kompass Nachhaltigkeit. 2016
Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (Hg): Das Deutsche Nationalkomitee für die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Positionspapier „Zukunftsstrategie BNE 2015“. Bonn 2013
Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hg) / Michelsen, Gerd et al.: Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Werkstattbericht. Bonn 2011
Deutscher Bundestag (Hg): Impulspapier des PBnE zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Neuauflage 2020. Berlin 2020
Deutscher Bundestag (Hg): Nachhaltigkeit: Bildung und Engagement – Bildung als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung stärken. Positionspapier. Berlin 2020
Deutscher Bundestag - Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung (Hg): Stellungnahme zum öffentlichen Konsultationsprozess der Europäischen Union zur Strategie „Europa 2020“. Berlin 2014
Deutscher Gewerkschaftsbund (Hg): Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur europäischen Strukturpolitik ab 2021 im Kontext der Debatte um den Mehrjährigen Finanzrahmen. Berlin 2018
Deutscher Naturschutzring (Hg): Meine Stimme für Europas Zukunft. Umweltpolitische Forderungen für die Europawahl 2019. 2018
Deutscher Naturschutzring (Hg): »Ideen pflanzen« – Nachhaltige Projekte zum Mitmachen und Nachmachen. Berlin 2012
Deutscher Naturschutzring (Hg): Einführung eines EU-Klimagesetzes. Verordnung zur Schaffung des Rahmens für die Verwirklichung der Klimaneutralität. 2020
Deutscher Naturschutzring / Forum Menschenrechte / Forum Umwelt und Entwicklung et al. (Hgg): Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda 2018. So geht Nachhaltigkeit! Zivilgesellschaftliche Initiativen und Vorschläge für nachhaltige Politik. Berlin / Bonn / Frankfurt a. M. 2018
Deutscher Naturschutzring (Hg) / Bergk, Ragna / Klostermeyer, Theresa: Netzwerke/n für eine intakte Lebenswelt. 22 Argumente dafür, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit zusammen zu denken. Berlin 2014
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg): Lenkung, Aufkommen, Verteilung: Wirkungen von CO2-Bepreisung und Rückvergütung des Klimapakets. DIW aktuell Nr. 24 vom 17.10.2019
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg) / Hainsch, Karlo et al.: European Green Deal: Mit ambitionierten Klimaschutzzielen und erneuerbaren Energien aus der Wirtschaftskrise. DIW Wochenbericht 28/2020 vom 08.07.2020
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Nachhaltiges Entwicklungsziel Trinkwasser: Faire Gestaltung der Grundversorgung durch Blocktarife. Nr. 28 / 2017. 584 - 591. Berlin 2017
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Öffentliche Beschaffung als Dekarbonisierungsmaßnahme: Ein Blick auf Deutschland. DIW Wochenbericht Nr. 49/2017
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Sechster Bundesländervergleich erneuerbare Energien: Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg an der Spitze. DIW Wochenbericht 48/2019
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Stede, Jan / Schütze, Franziska / Wietschel, Johanna: Wärmemonitor 2019: Klimaziele bei Wohngebäuden trotz sinkender CO2-Emissionen derzeit außer Reichweite. DIW Wochenbericht 40 / 2020. Berlin 2020
Die Bundesregierung (Hg): Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel vom Bundeskabinett am 17.12.2008 beschlossen
Die Bundesregierung (Hg): Aktionsplan Anpassung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel vom Bundeskabinett am 31. August 2011 beschlossen
Die Bundesregierung (Hg): Nachhaltiger Konsum. Beschluss des Staatssekretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung vom 1. Juni 2015. Berlin 2015
Die Bundesregierung (Hg): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Neuauflage 2016. Stand: 1. Oktober 2016. Kabinettsbeschluss vom 11. Januar 2017. Berlin 2016
Die Bundesregierung (Hg): Nationales Programm für nachhaltigen Konsum. Gesellschaftlicher Wandel durch einen nachhaltigen Lebensstil. Berlin 2017
Die Bundesregierung (Hg): Nachhaltigkeitspolitik auf globaler und auf europäischer Ebene. Berlin 2019
Die Bundesregierung / Die Bundesländer (Hgg): Gemeinsame Stellungnahme der Bundesregierung und der Länder zur Kohäsionspolitik der EU nach 2020. Berlin 2016
DNR Deutscher Naturschutzring EU-Koordination (Hg): Umweltzerstörung und Klimakrise: Wirtschaft muss Teil der Lösung sein. Steckbrief. Berlin 2020
Dunkelberg, Elisa / Weiß, Julika: Ökologische Bewertung energetischer Sanierungsoptionen. Gebäude-Energiewende Arbeitspapier 5. Berlin 2016
Ecologic Institut / Umweltbundesamt (Hg): Das Klima ändert sich – was können wir tun? Beispiele der Anpassung vor Ort. Dessau-Roßlau / Berlin 2011
Engagement Global (Hg): Kommunale Entwicklungspolitik öffnet Türen Gute Beispiele aus engagierten Kommunen. Bonn 2019
Engagement Global gGmbH (Hg) / Reich, Kersten: BNE inklusiv. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen des Fachtreffens Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Inklusion im Rahmen der Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung in der Schule. Bonn, Februar 2020
Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V. (Hg): Portal Bildung für nachhaltige Entwicklung Sachsen
EPIZ e.V. (Hg): Handreichung zur Integration von Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Umsetzung des KMK-Lehrplans für den Ausbildungsberuf Sozialassistent/Sozialassistentin. Berlin 2015
Europäische Gemeinschaften (Hg): Vertrag von Amsterdam zur Änderung des Vertrages über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte. Luxemburg 1997
Europäische Kommission: Neue Eurobarometer-Umfrage: Europäerinnen und Europäer sind mehrheitlich der Ansicht, dass die EU zusätzliche Maßnahmen zur Lösung von Problemen bei der Luftqualität vorschlagen sollte. Pressemitteilung. Brüssel 2019
Europäische Kommission (Hg): Verordnung (EU) Nr. 1304/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über den Europäischen Sozialfonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1081/2006 des Rates
Europäische Kommission (Hg): Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds sowie mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates
Europäische Kommission (Hg): Länderbericht Deutschland 2015 mit eingehender Überprüfung der Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte. Brüssel 2015
Europäische Kommission (Hg): Überprüfung der Strategie für nachhaltige Entwicklung. Ein Aktionsprogramm vom 13.12.2005. Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament und den Rat. Brüssel 2005
Europäische Kommission (Hg): Förderung einer nachhaltigen Entwicklung durch die EU-Politik: Überprüfung der EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung 2009. Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen vom 24.7.2009. Brüssel 2009
Europäische Kommission (Hg): Mitteilung der Kommission an das das europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa. 2011
Europäische Kommission (Hg): Weissbuch. Anpassung an den Klimawandel: Ein europäischer Aktionsrahmen. Brüssel 2009
Europäische Kommission (Hg): Grünbuch der Kommission an den Rat, das europäische Parlament, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Anpassung an den Klimawandel in Europa – Optionen für Maßnahmen der EU. Brüssel 2007
Europäische Kommission (Hg): Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Ressourcenschonendes Europa – eine Leitinitiative innerhalb der Strategie Europa 2020 vom 26.01.2011. Brüssel 2011
Europäische Kommission (Hg): Weissbuch zur Zukunft Europas. Die EU der 27 im Jahr 2025 - Überlegungen und Szenarien. Brüssel 2017
Europäische Kommission (Hg): Länderbericht Deutschland 2017 mit eingehender Überprüfung der Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte. Brüssel 2017
Europäische Kommission (Hg): Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Europäische Nachhaltigkeitspolitik {SWD(2016) 390 final}. Strasbourg 2016
Europäische Kommission (Hg): Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft. Europäische Nachhaltigkeitspolitik. Straßburg 2016
Europäische Kommission (Hg): Regionale Entwicklung und Zusammenhalt - Rechtstexte und Factsheets. Brüssel 2018
Europäische Kommission (Hg): Die europäische Säule sozialer Rechte in 20 Grundsätzen dargestellt. Brüssel
Europäische Kommission (Hg): Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). Brüssel 2018
Europäische Kommission (Hg): Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Aufstellung des Programms „Rechte und Werte“. Brüssel 2018
Europäische Kommission (Hg): Reflexionspapier auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa bis 2030. Brüssel 2018
Europäische Kommission (Hg): Länderbericht Deutschland 2019 mit eingehender Überprüfung der Vermeidung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte. Brüssel 2019
Europäische Kommission (Hg): Überprüfung der Umsetzung der Umweltpolitik 2019. Länderbericht Deutschland. Brüssel 2019
Europäische Kommission (Hg): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Der europäische Grüne Deal. COM(2019) 640 final. Brüssel, 11.12.2019
Europäische Kommission (Hg): Länderbericht Deutschland 2020. SWD(2020) 504 final. Brüssel, 26.02.2020
Europäische Kommission (Hg): Geänderter Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). COM(2020) 447 final, 2018/0206 (COD). Brüssel, 28.05.2020
Europäische Kommission (Hg): Geänderter Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates mit gemeinsamen Bestimmungen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds Plus, den Kohäsionsfonds, den Fonds für einen gerechten Übergang und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds sowie mit Haushaltsvorschriften für diese Fonds und für den Asyl- und Migrationsfonds, den Fonds für die innere Sicherheit und das Instrument für Grenzmanagement und Visa. COM(2020) 450 final, 2018/0196 (COD). Brüssel, 28.05.2020
Europäische Kommission (Hg): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Der EU-Haushalt als Motor für den Europäischen Aufbauplan. COM(2020) 442 final. Brüssel, 27.05.2020
Europäische Union (Hg): Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, unterzeichnet in Lissabon am 13. Dezember 2007. Luxemburg 2007
Europäische Union (Hg): Nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union. Fortschrittsbericht über die EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung 2011. Zusammenfassung. Luxemburg 2011
Europäische Union (Hg): Durchführungsverordnung Nr. 215/2014 der Kommission vom 7.03.2014 zur Festlegung von Vorschriften für die Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates mit gemeinsamen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds, den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds sowie mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds, den Kohäsionsfonds und den Europäischen Meeres- und Fischereifonds im Hinblick auf eine Methodik für die Anpassung an den Klimawandel, die Festlegung von Etappenzielen und Vorgaben im Leistungsrahmen und die Nomenklatur der Interventionskategorien für die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds.
Europäische Union (Hg): Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 1296/2013. Brüssel, 24.06.2021
Europäische Union (Hg): Vorbereitende Rechtsakte (Amtsblatt C 246, 64. Jg. vom 24.06.2021): Standpunkt (EU) Nr. 27/2021 und Begründung des Rates in erster Lesung im Hinblick auf den Erlass einer Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates mit gemeinsamen Bestimmungen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds Plus, den Kohäsionsfonds, den Fonds für einen gerechten Übergang und den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds sowie mit Haushaltsvorschriften für diese Fonds und für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds, den Fonds für die innere Sicherheit und das Instrument für finanzielle Hilfe im Bereich Grenzverwaltung und Visumpolitik. Brüssel, 24.06.2021
Europäischer Rechnungshof (Hg): Schnellanalyse (Rapid Case Review). Nachhaltigkeitsberichterstattung: eine Bestandsaufnahme bei den Organen, Einrichtungen und Agenturen der EU. Luxemburg 2019
Europäischer Sozialfonds im Land Brandenburg / Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (Hg): Merkblatt zur Berücksichtigung des Grundsatzes der nachhaltigen Entwicklung hinsichtlich Umweltschutz, Ressourceneffizienz, Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, biologische Vielfalt, Katastrophenresistenz und Risikoprävention und -management im Rahmen des Operationellen Programms des Landes Brandenburg für den ESF in der Förderperiode 2014-2020. Potsdam 2015
Europäisches Parlament (Hg): Entschließung des Europäischen Parlaments vom 13. März 2019 zu dem Thema „Europäisches Semester für die Koordinierung der Wirtschaftspolitik: Beschäftigungspolitische und soziale Aspekte im Jahreswachstumsbericht 2019“. Straßburg 2019
Europäisches Parlament (Hg): Forschungsarbeiten für den REGI-Ausschuss – Kohäsionspolitik und Klimawandel. 15.04.2021
Europäisches Parlament (Hg): Bericht über Frauen, die Gleichstellung der Geschlechter und Klimagerechtigkeit (2017/2086(INI)). Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter. Brüssel 2017
Europäische Kommission (Hg): Kreislaufwirtschaft - Ressourcen schützen, Arbeitsplätze schaffen. Magazin "Umwelt für Europäer", Beilage zur Grünen Woche 2014. Luxemburg 2014
Europäische Kommission (Hg): Beim Klimawandel bleibt nur wenig Zeit. Magazin "Umwelt für Europäer", Ausgabe vom 02.2014 / Nr. 51. Luxemburg 2014
Europäische Kommission (Hg): Globales Denken: die internationale Umwelt. Magazin "Umwelt für Europäer" vom 04.2015 / Nr. 56. Luxemburg 2015
Europäische Kommission (Hg): Umstieg auf Grün – ein Plädoyer aus Unternehmenssicht. Magazin "Umwelt für Europäer" vom 01.2015 / Nr. 55. Luxemburg 2015
Europäische Union (Hg): Beschluss des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 20. November 2013 über ein allgemeines Umweltaktionsprogramm der Union für die Zeit bis 2020 „Gut innerhalb der Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten leben“. Brüssel 2013
European Comission (ed): Social enterprises and their ecosystems in Europe. Comparative synthesis report. Brussels 2020
European Commission (ed): Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. EU actions to improve environmental compliance and governance. COM(2018) 10 final. 18.01.2018 Brussels
European Commission (ed): Assessment of the Europe 2020 strategy – Joint report of the Employment Committee and the Social Protection Committee. Brussels 2019
Link
European Commission (ed): Sustainable Europe Investment Plan. European Green Deal Investment Plan. Brussels 2020
European Commission (ed): Report from the commission to the European parliament and the council. Preparing the ground for raising long-term ambition EU Climate Action Progress Report 2019. Brussels 2019
European Commission (ed): Social enterprises and their ecosystems in Europe. Country report Germany. Brussels 2020
European Parliament (ed): The UN Sustainable Development Goals Summit and the Climate Action Summit, New York, 23-25 September 2019. Briefing requested by the ENVI committee. September 2019
European Parliament (ed): STUDY Europe's approach to implementing the Sustainable Development Goals: good practices and the way forward. Februar 2019
European Parliament (ed): International Climate Negotiations. Issues at stake in view of the COP25 UN Climate Change Conference in Madrid. Luxemburg 2019
European Parliament (ed): Roadmap for Reallocation. A critical assessment of the Green Deal’s growth, financial and regulatory challenges. Brussels, April 2020
European Parliament (ed), Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies: EU Environment and Climate Change Policies. State of play, current and future challenges. Study, requested by the ENVI committee. Luxembourg, September 2019
European Union (ed): Sustainable development in the European Union. Monitoring Report on Progress towards the SDGs in an EU Context. 2018 Edition. Luxembourg 2018
European Union (ed): Smarter, greener, more inclusive? Indicators to support the Europe 2020 strategy. 2019
European Union (ed): Sustainable development in the European Union. Monitoring Report on Progress towards the SDGs in an EU Context. 2020 Edition. Luxembourg 2020
Europian Printing Ink Association (Hg): Informationsschrift. Die Auswirkungen von Druckfarben. Frankfurt 2013
Eurostat (ed): Energy, transport and environment indicators. 2017 edition. Statistical books. Luxembourg 2017
Eurostat (ed): Sustainable development in the European Union. Overview of progress towards the SDGs in an EU context. 2019 edition. Luxembourg 2019
Eurostat (Hg): Nachhaltige Entwicklung: ein Blick auf den aktuellen Stand in der Europäischen Union. 231/2016. Luxemburg 2016
FairBindung e.V. / Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hgg): Endlich Wachstum! Bildungsmaterialien für eine sozial-ökologische Transformation
Federal Agency for Nature Conservation (BfN) (ed): Sustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services. The cases of cotton, soy and lithium. Berlin 2019
Forum Menschenrechte / VENRO – Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. / Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. (Hgg) et al: Noch lange nicht nachhaltig. Deutschland und die UN-Nachhaltigkeitsagenda 2016. 2016
Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (Hg): Workshop „Gender Mainstreaming in der Integrierten Stadtteilentwicklung“. Dokumentation. Hamburg 2014
Freistaat Sachsen (Hg): Europäischer Sozialfonds (ESF) im Freistaat Sachsen 2014 bis 2020. Information der Verwaltungsbehörde ESF zur Beachtung der Grundsätze in der ESF-Förderung. 2019
Friedrich-Ebert Stiftung (Hg) / Arens, Christof et al: Die Debatte um den Klimaschutz. Mythen, Fakten, Argumente. Bonn 2019
Friedrich-Ebert Stiftung (Hg) / Hoch, Markus et al: Jobwende. Effekte der Energiewende auf Arbeit und Beschäftigung. Bonn 2019
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg): Klima schützen, aber wie? Was wir jetzt tun müssen und warum. Bonn 2020
genanet und gender cc – women for climate justice (Hgg) / Frey, Regina: Das Konjunkturpaket zur Überwindung der Corona-Krise aus Geschlechter-und Klimaperspektive. Berlin, September 2020
genanet, GenderCC und LIFE e. V. (Hgg): Für eine geschlechtergerechte Bewältigung der Corona- und der Klima-Krise. Diskussionspapier. Berlin 2020
Generalversammlung der Vereinten Nationen (Hg): Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. UN Resolution A/RES/70/1. Version vom 21. Oktober 2015
German Development Institute (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik) (ed): Green Industrial Policy. Concept, Policies, Country Experiences. Geneva / Bonn 2017
Germanwatch e.V. / Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V. (Hg): Globale Energiewirtschaft und Menschenrechte. Deutsche Unternehmen und Politik auf dem Prüfstand. Bericht 2017. Berlin / Aachen 2017
Global Policy Forum / Terre des Hommes (Hgg): Die Agenda 2030. Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung. Bonn / Osnabrück 2017
Link
Global Policy Forum Europe e.V. (Hg): Das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung 2018. Drittes globales Treffen zur Umsetzung der Agenda 2030 und der SDGs. Bonn 2018
Heinrich Böll Stiftung (ed): Climate Justice and Migration. Mobility, Development, and Displacement in the Global South. Berlin 2020
Heinrich-Böll Stiftung (Hg): Energiewende. Siebzehn Richtigstellungen zur Stromversorgung. Berlin 2019
Heinrich-Böll Stiftung (Hg): Mobilitätsatlas 2019. Daten und Fakten für die Verkehrswende. Berlin 2019
Heinrich-Böll Stiftung (Hg): Infrastrukturatlas 2020. Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze. Berlin 2020
Heinrich-Böll Stiftung (Hg) / Unfried, Peter / Schneidewind, Uwe: Debatten zur Ökologie. Plädoyers und Argumente zur Orientierung. Berlin 2019
Heinrich-Böll-Stiftung (Hg): Die Zukunft urbaner Mobilität. Ansätze für eine ökologische Verkehrswende im digitalen Zeitalter. böll.brief Grüne Ordnungspolitik #6 April 2018. Berlin 2018
Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hg) / Jaeger-Erben, Melanie / Hofmann, Florian: Kreislaufwirtschaft – Ein Ausweg aus der sozial-ökologischen Krise? Wiesbaden 2019
Hochschule Pforzheim, Institut für Industrial Ecology (INEC) / Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung (Hgg) / Lang-Koetz, Claus / Schimpf, Sven: Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement. Eine Studie zur Untersuchung der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Innovationsmanagement deutscher Industrieunternehmen. Pforzheim 2019
Hoffmann-Müller, Regina / Lauber, Ursula: Green-Growth-Indikatoren der OECD. Praxistest für Deutschland. In: Wirtschaft und Statistik- Destatis Heft 4, April 2013, S. 255-265. Wiesbaden 2013
Höfner, Anja / Frick, Vivian (Hgg): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. München 2019
Industrie- und Handelskammer zu Berlin (Hg): Green Economy Index Berlin 2025. Mittelstand und Energie. Berlin 2018
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) (Hg): Zukunft der Berichterstattung: » Nachhaltigkeit. IDW Positionspapier: Pflichten und Zweifelsfragen zur nicht-finanziellen Erklärung als Bestandteil der Unternehmensführung. Stand: 14.06.2017. Düsseldorf 2017
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hg): Ökologische Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen: Empirische Ergebnisse auf Basis des IAB-Betriebspanels 2018. Nürnberg 2019
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Horbach, Jens / Janser, Markus: The role of innovation and agglomeration for employment growth in the environmental sector. IAB-Discussion Paper, 16/2015. Nürnberg 2015
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Mönning, Anke et al.: Das Klimaschutzprogramm 2030. Effekte auf Wirtschaft und Erwerbstätigkeit durch das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung. IAB-Discussion Paper 02/2020
Institut für ökologische Wirtschaftsförderung (Hg): Nachhaltige biobasierte Büroartikel, Gütezeichen, Hersteller und Bedarfe der öffentlichen Hand Abschlussbericht im Projekt Marktstudie: „Nachhaltige biobasierte Produkte, Gütezeichen, Hersteller und Bedarfe der öffentlichen Hand“, Los 2: Artikel für den Bürobedarf. Berlin 2018
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (Hg): Klimaschutz für finanzschwache Kommunen. Mehrwert für Haushalt und und Umwelt. Eine Handreichung für Kommunen. Berlin 2020
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (Hg) / Hirschl, Bernd / Pfeifer, Lena: Kommunen im Klimanotstand: Wichtige Akteure für kommunalen Klimaschutz. Kurzstudie zu Prozessen, Eigenschaften und Schwerpunkten. Diskussionspapier des IÖW 71/20. Berlin 2020
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (Hg) / Petschow, Ulrich et al.: Zeitenwende für vorsorgeorientiertes, resilientes Wirtschaften. Neue Impulse durch die Verbindung von Postwachstums- und Transformationsforschung. IÖW-Diskussionspapier 72/20. Berlin 2020
Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW): Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation. In: Ökologisches Wirtschaften online, 3/2015
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW): Forschen für Nachhaltiges Wirtschaften: Jahresbericht 2016. Berlin 2017
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW): Forschen für Nachhaltiges Wirtschaften: Jahresbericht 2017. Berlin 2018
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW): Klimaschutz in finanzschwachen Kommunen. Potenziale für Haushaltsentlastungen, lokale Wertschöpfungseffekte sowie alternative Finanzierungsansätze kommunaler Klimaschutzmaßnahmen. Berlin 2020
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (iow) (Hg) / Rupp, Johannes et al.: Ländliche Bioökonomie. Diskussionspapier zu einer Begriffsbestimmung. iow-Diskussionspapier 70/20
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH (Hg): Mut machen. 35 Jahre IÖW. Institutsbericht 2019/2020. Berlin, Juni 2020
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und future e.V. – verantwortung unternehmen (Hg): Nachhaltigkeitsberichterstattung in Zeiten der Berichtpflicht. Ergebnisse einer Befragung von Großunternehmen, KMU und sonstigen berichtspflichtigen Unternehmen im Rahmen des Rankings der Nachhaltigkeitsberichte 2018. Berlin 2018
Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (Hg): Auswertungsbericht zur Online-Konsultation für die ESF-Förderperiode 2021–2027 in Baden-Württemberg. ISG-Projektbericht vom 20.05.2019 im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg
Institut für ZukunftsEnergieSysteme izes gGmbH (Hg): Reichen die beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung aus, um die Klimaschutzlücke 2020 zu schließen? Endbericht. Saarbrücken 2016
Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency (Hg): The greening of jobs in Germany. First evidence from a text mining based index and employment register data. IAB Discussion Paper 14/2018. Nuremberg 2018
Intergovernmental Panel on Climate Change (Hg): Klimaänderung 2014: Synthesebericht. Beitrag der Arbeitsgruppen I, II und III zum Fünften Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC). Bonn 2016
Intergovernmental Panel on Climate Change (Hg): Ein IPCC‐Sonderbericht über die Folgen einer globalen Erwärmung um 1,5 °C gegenüber vorindustriellem Niveau und die damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionspfade im Zusammenhang mit einer Stärkung der weltweiten Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung und Anstrengungen zur Beseitigung von Armut. Genf 2018
International Energy Agency (ed): Energy and climate change. Summary. World Energy Outlook Special Report. Paris 2015
International Union for Conservation of Nature (IUCN) (ed) / Camey, Itzá Castañeda et al.: Gender-based violence and environment linkages. The violence of inequality. Gland 2020
Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank (Hg): Leitfaden zum Querschnittsziel Nachhaltigkeit. 2010
Kahlenborn, Walter / Clausen, Jens / Behrendt, Siegfried / Göll, Edgar (Hg): Auf dem Weg zu einer Green Economy. Wie die sozialökologische Transformation gelingen kann. Bielefeld 2019
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende gemeinnützige GmbH (Hg): Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE). Website
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e. V. / WeiberWirtschaft eG (Hgg): Grün. Gerecht. Gestalten. Ein Leitfaden für Gründerinnen und Unternehmerinnen zum ökologisch nachhaltigen, sozialen und gerechten Wirtschaften. Berlin 2014
LIFE e.V. (Hg) / Röhr, Ulrike / Ruggieri, Deborah: Erneuerbare Energien – ein Arbeitsmarkt für Frauen! Berlin 2008
Littig, Beate: Good work? Sustainable work and sustainable development: a critical gender perspective from the Global North. Globalizations, 15:4. 2018
macondo publishing GmbH (Hg): Global Compact Netzwerk Deutschland Jahrbuch 2019: SDGs und Agenda 2030. Münster 2019
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (Hg): Nachhaltige Bioökonomie in Brandenburg. Biobasierte Wertschöpfung – regional und innovativ. Potsdam 2020
Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (Hg): Nationaler Aktionsplan: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Berlin 2017
Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission e. V. (Hg): UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2005–2014. Nationaler Aktionsplan für Deutschland 2011. Bonn 2011
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hg): Kapital 5.3.3 Nachhaltigkeit (Umwelt). S. 403-407. In: ESF- Halbzeitbewertung des Landes Niedersachsen 2007–2013. Hannover 2011
Öko-Institut e. V. / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hgg): Umwelt- und Kostenentlastung durch eine umweltverträgliche Beschaffung. Berlin 2015
Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) (ed): Monitoring, evaluation and learning for climate risk management. OECD Development Co-operation Working Papers No. 92
Pacheco et al. / WWF (ed): Deforestation fronts: Drivers and responses in a changing world. Gland 2021
Prognos (Hg): Schlussbericht. Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Energiewirtschaft. Projektnummer 49/13. München / Basel / Berlin 2015
Rat der europäischen Union: Überprüfung der EU - Strategie für nachhaltige Entwicklung (2009) - Bericht des Vorsitzes – vom 1.12.2009. Brüssel 2009
Rat der Europäischen Union (Hg): Überprüfung der EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung − Die erneuerte Strategie vom 26. Juni 2006. Brüssel 2006
Rat für Nachhaltige Entwicklung (Hg): Nachhaltigkeitsalmanach 2018: Thesen und Taten. Transformation! Berlin 2018
Rat für Nachhaltige Entwicklung (Hg): Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit: Chancen und Risiken für die Nachhaltige Entwicklung. Bericht. Berlin 2016
Rat für Nachhaltige Entwicklung (Hg): Mutiger und nicht nur moderat verändern! Der Regierungsentwurf zur Nachhaltigkeit bleibt hinter den Erfordernissen zurück. Stellungnahme zum Regierungsentwurf der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vom 31. Mai 2016. Berlin 2016
Rat für Nachhaltige Entwicklung (Hg): Chancen der Kreislaufwirtschaft für Deutschland. Analyse von Potenzialen und Ansatzpunkten für die IKT-, Automobil- und Baustoffindustrie. Berlin 2017
Rat für Nachhaltige Entwicklung (Hg): Studie zur Umsetzung der SDG im deutschen Bildungssystem. Bremen 2017
Rat für nachhaltige Entwicklung (Hg): Leben 4.0 – Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenpassen. Berlin 2019
Rat für nachhaltige Entwicklung (Hg): Digitalpolitik für nachhaltiges Wirtschaften. Stellungnahme des RNE zur Sitzung des Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung am 7. Oktober 2019. Berlin 2019
Rat für nachhaltige Entwicklung (Hg): Nachhaltige Beschaffung: Die Möglichkeiten ergreifen! Empfehlungen zur Praxis der öffentlichen Beschaffung und dem Leitprinzip der nachhaltigen Entwicklung. Berlin 2019
Röhr, Ulrike / Segebart, Dörte / Gottschlich, Daniela (Hg): Care, Gender und Green Economy. Forschungsperspektiven und Chancengerechtigkeit nachhaltigen Wirtschaftens. CaGE-Texte 3/2014. Berlin / Lüneburg 2014
Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (Hg): Umweltgutachten 2020: Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa. Berlin 2020
Schildberg, Cäcilie / Friedrich Ebert Stiftung (Hg): A Caring and Sustainable economy. A Concept Note from a Feminist Perspective. International Policy Analysis. Berlin 2014
SCNAT / Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle / Umweltbundesamt GmbH (Hgg): IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung. Bern / Bonn / Wien 2018
SEI / IISD / ODI / Climate Analytics / CICERO / UNEO (ed): The Production Gap. The discrepancy between countries’ planned fossil fuel production and global production levels consistent with limiting warming to 1.5°C or 2°C. 2019
Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung (Hg): Nachhaltigkeit konkret im Verwaltungshandeln umsetzen - Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit. Beschluss der Bundesregierung vom 30. März 2015. Monitoringbericht 2018. Berlin 2019
Statistisches Bundesamt (Hg): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 2018. Wiesbaden 2018
Statistisches Bundesamt (Hg): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Daten zum Indikatorenbericht 2018. Wiesbaden 2018
Statistisches Bundesamt (Hg): Umweltökonomische Gesamtrechnungen. Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatoren zu Umwelt und Ökonomie. Wiesbaden 2016
Statistisches Bundesamt (Hg): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 2021. Wiesbaden 2021
Umweltbundesamt (Hg) u.a.: Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 3: Teilbericht "Nachhaltiges Wirtschaften in der Stadt 2030". Dessau-Roßlau 2013
Umweltbundesamt (Hg): Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen. Abschlussbericht. Text 32/2018. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Beteiligungsrechte im Umweltschutz. Was bringt Ihnen die Aarhus-Konvention? Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2018. Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 – 2016. Umweltbundesamt– UNFCCC-Submission. Climate Change 12/2018. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Umwelt und Landwirtschaft. Daten zur Umwelt / Ausgabe 2018. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Beschäftigungsentwicklung in der Braunkohleindustrie: Status quo und Projektion. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland 2016. Vertiefungsstudie: Sozial-ökologischer Wandel – Anschlussfähigkeit und Engagement-Potenziale. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Möglichkeiten der verstärkten Nutzung von Synergien zwischen Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit in Programmen wie der „Sozialen Stadt“. Abschlussbericht 74/2018. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Geht doch! Grundzüge einer bundesweiten Fußverkehrsstrategie. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Post-Parma – Strategien zur Umsetzung der Erklärung von Parma zu Umwelt und Gesundheit der 5. WHO-Ministerkonferenz zu Umwelt und Gesundheit 2010. Abschlussbericht 04/2018. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Submission by the German Environment Agency (Umweltbundesamt, UBA) regarding the Strategy for long-term EU greenhouse gas emissions reductions. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland 2014. Vertiefungsstudie: Trends und Tendenzen im Umweltbewusstsein. Texte 59/2016. Dessau-Roßlau 2016
Umweltbundesamt (Hg): Die Umweltwirtschaft in Deutschland. Entwicklung, Struktur und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Umwelt, Innovation, Beschäftigung // Dezember 2015
Umweltbundesamt (Hg): Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum – Entwicklung von praxistauglichen Strategien und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen. Dessau-Roßlau 2015
Umweltbundesamt (Hg): Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie der Bundesregierung. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Und sie erwärmt sich doch – Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel? Dessau-Roßlau 2013
Umweltbundesamt (Hg): Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse. Schont Ressourcen, vermeidet Gefahrstoffe und verringert Emissionen. Dessau-Roßlau 2015
Umweltbundesamt (Hg): Umweltbewusstsein in Deutschland 2014. Vertiefungsstudie: Umweltbewusstsein und Umweltverhalten junger Menschen. Texte 77/2015. Dessau-Roßlau 2016
Umweltbundesamt (Hg): Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Hintergrund // September 2015. Dessau-Roßlau 2015
Umweltbundesamt (Hg): Aktualisierung und methodische Überarbeitung des nationalen Wohlfahrtsindex 2.0 für Deutschland 1991 bis 2012. 29/2016 Texte. Dessau-Roßlau 2016
Umweltbundesamt (Hg): Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen – Konzepte und Praxis. 40/2016 Texte. Dessau-Roßlau 2016
Umweltbundesamt (Hg): Die Nutzung natürlicher Ressourcen. Bericht für Deutschland 2018. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Dynamiken der Umweltpolitik in Deutschland: Rückschau und Perspektiven. Zwischenbericht. Texte 70/2016. Dessau-Roßlau 2016
Umweltbundesamt (Hg): Planen im Klimawandel. Stadt- und Freiraum schützen und aufwerten. Anpassungsmaßnahmen rechtzeitig planen und umsetzen. Dessau-Roßlau 2015
Umweltbundesamt (Hg): Schaffung einer Datenbasis zur Erfassung der Mengen von in Deutschland wiederverwendeten Produkten. Zwischenbericht. Texte 04/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Umweltschädliche Subventionen in Deutschland. Aktualisierte Ausgabe 2016. Dessau-Roßlau 2016
Umweltbundesamt (Hg): Konzeption für eine Ressourcenverbrauchspflichtkennzeichnung für Produkte. Endbericht. Texte 81/2016. Dessau-Roßlau 2016
Umweltbundesamt (Hg): Verhaltensökonomische Erkenntnisse für die Gestaltung umweltpolitischer Instrumente. Endbericht. Texte 83/2016. Dessau-Roßlau 2016
Umweltbundesamt (Hg): Die Managementregeln der Nachhaltigkeitsstrategie. Zwischenbericht. 12/2017 Texte. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. 30/2019 Texte. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Effekte umweltorientierter Verkehrskonzepte auf den kommunalen Haushalt. Endbericht - Langfassung. 88/2016 Texte. Dessau-Roßlau 2016
Umweltbundesamt (Hg): Impulse zur Bürgerbeteiligung vor allem unter Inklusionsaspekten - empirische Befragungen, dialogische Auswertungen, Synthese praxistauglicher Empfehlungen zu Beteiligungsprozessen. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Das Instrument der Bedarfsplanung - Rechtliche Möglichkeiten für und verfahrensrechtliche Anforderungen an ein Instrument für mehr Umweltschutz. Abschlussbericht. Texte 55/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Konzept zur Anwendbarkeit von Citizen Science der Ressortforschung des Umweltbundesamtes. Texte 49/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Produkte aus Recyclingkarton. Ratgeber. Dessau-Roßlau 2016
Umweltbundesamt (Hg): Weiterentwicklung der Energieeffizienzpolitiken zur Erreichung der Klimaschutzziele der Europäischen Union bis 2050. Abschlussbericht. Climate Change 21/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Was motiviert zur Eigenvorsorge? Motivationseffekte von Beteiligungsprozessen in der Klimawandelanpassung. Climate Change 20/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Die planetare Stickstoff-Leitplanke als Bezugspunkt einer nationalen Stickstoffstrategie. Texte 75/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen – umweltschonend, robust, demografiefest. Abschlussbericht. Texte 64/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Umweltpolitik bürgernah gestalten. Wie verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse umweltpolitische Instrumente wirksamer machen können. Position Juli 2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Soziale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes - Band I: Umweltgerechtigkeit. Forschungsprojekte von 1976 bis 2015. Dokumentation 09/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Soziale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes - Band II: Soziale Aspekte der Umweltpolitik. Forschungsprojekte von 1976 bis 2015. Dokumentation 10/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Soziale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes - Band III: Umweltbewusstsein und sozialer Wandel. Forschungsprojekte von 1976 bis 2015. Dokumentation 11/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Den Weg zu einem treibhaushasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Strategien gegen Obsoleszenz. Sicherung einer Produktmindestlebensdauer sowie Verbesserung der Produktnutzungsdauer und der Verbraucherinformation. Position November 2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Nachhaltigkeit 2.0 - Modernisierungsansätze zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Politikempfehlungen. Texte 94 / 2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Übergang in eine Green Economy. Systematische Hemmnisse und praktische Lösungsansätze. Analysen, Thesen, Workshop-Ergebnisse. Umwelt, Innovation, Beschäftigung 02 / 2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Auswertung der Agenda 2030 und Folgeaktivitäten hinsichtlich ihres kommunalen Bezugs. Texte 105/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Herausforderungen und Gestaltungsansätze für Nachhaltigkeitsstrategien und -politiken. Texte 107/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Die Umweltschutzwirtschaft in Deutschland. Produktion, Umsatz und Außenhandel. Aktualisierte Ausgabe 2017. Umwelt, Innovation, Beschäftigung 03/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): MINT the gap - Umweltschutz als Motivation für technische Berufsbiographien? Eine Bestandsaufnahme. Texte 111/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Große Transformation und die Medien - Alternativen zum Wachstum als Leitbild der Kommunikation. Tagungsbericht. Dokumentationen 12/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Politikszenarien für den Klimaschutz VII. Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2035. Climate Change 01/2018. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Auswirkungen des demografischen Wandels auf die kommunale Abfallwirtschaft. Leitfaden. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Grüne Produkte in Deutschland 2017: Marktbeobachtungen für die Umweltpolitik. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Beschäftigungsentwicklung in der Braunkohleindustrie: Status quo und Projektion. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Gendergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik: Forschungsreview, Analyse internationaler Vereinbarungen, Portfolioanalyse. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen. Der Ansatz einer vorsorgeorientierten Postwachstumsposition. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Mengenproblematik: Wenn individuelle Entscheidungsfreiheit (scheinbar) mit der Nachhaltigkeit in Konflikt gerät. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Internet der Dienste und Dinge und Erfüllung von Umweltstandards technischer Infrastrukturen – am Beispiel der Landeshauptstadt Schwerin und Umland Abschlussbericht. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Nachhaltige Anpassung von Kommunen und Regionen an die Herausforderungen des demografischen Wandels Praxiskatalog. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Entwicklung eines quantitativen Modells „Nachhaltiges Deutschland“ Band 1: Das D3-Modell Abschlussbericht. Dessau-Roßlau 2018
Andere Bände
IV: Das D3-Planspiel
Umweltbundesamt (Hg): Umweltbundesamt: Umwelt + Mensch Informationsdienst Nr. 2/2018. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Umfrage Wirkung der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) für die Kommunen. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten. 2. Auflage mit methodischen Anpassungen und Teilneuberechnung in Kapitel 2 und 3. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Kurzbewertung des Abschlussberichts der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (WSB). Fact Sheet. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Reverse Innovation. Stadtverkehr neu denken durch globales Lernen. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland. Erster Teilbericht: Die Wirkungsketten in der Übersicht. Climate Change 20/2019. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Entwicklungspolitisch sensible Umweltpolitik. Texte 20/2019. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit – Pilotprojekt in deutschen Kommunen. Umwelt & Gesundheit 02/2019. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz: Der Status Quo. Climage Change 17/2019. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz: Die wachsenden Weltmärkte für Klimaschutzgüter und –dienstleistungen. Climate Change 18/2019. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz: Gesamtwirtschaftliche Effekte einer investitionsorientierten Klimaschutzpolitik. Climage Change 19/2019. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Umweltbewusstsein in Deutschland 2018. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Ökonomische Indikatoren von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Investitionen, Umsätze und Beschäftigung in ausgewählten Bereichen. Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 02/2019. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Veröffentlichung des 6. Globalen Umweltberichts (GEO-6) 2019: Analyse der Implikationen für Deutschland. Abschlussbericht. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen und Brennstoffeinsätze in Deutschland 1990–2017. Unter Verwendung von Berechnungsergebnissen der Nationalen Koordinierungsstelle Emissionsberichterstattung. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland. Teilbericht des Vorhabens „Politikinstrumente zur Klimaanpassung“. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Mobilitätsmanagement in der Bundesverwaltung . Handlungsempfehlungen für die Praxis. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Künstliche Intelligenz im Umweltbereich. Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven im Sinne der Nachhaltigkeit. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Stärkung des Umweltschutzes in der EU-Strukturfondsförderung. Texte 77/2019. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Software. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Klimaschutz und Kohleausstieg: Politische Strategien und Maßnahmen bis 2030 und darüber hinaus. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Aktualität von Umweltdaten und Indikatoren erhöhen und die Nutzung für die Politikberatung verbessern. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Verlängerung der Produktnutzungs- und –lebensdauer mittels Durchsetzung von Verbraucherrechten. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Bedeutung und Förderung grüner Gründungen. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen Umweltinnovationspolitik Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen Umweltinnovationspolitik. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Beschäftigungschancen auf dem Weg zu einer Green Economy – szenarienbasierte Analyse von (Netto-)Beschäftigungswirkungen. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Veröffentlichung des 6. Globalen Umweltberichts (GEO-6) 2019: Analyse der Implikationen für Deutschland. Abschlussbericht. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch". Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung. Zwischenbericht Arbeitspaket 1 - Analyse der Genese und des Status quo. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Arbeitszeitverkürzung – gut fürs Klima? Treibhausgasminderung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld „Erwerbsarbeit“. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Digitalisierung von Märkten und Lebensstilen: Neue Herausforderungen für nachhaltigen Konsum. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Umwelteinstellung in Deutschland von 1996 bis 2016: Eine Sekundäranalyse der Umweltbewusstseinsstudien. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Digitalisierung nachhaltig gestalten. Ein Impulspapier des Umweltbundesamtes. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2050. Politikpapier zur RESCUE-Studie. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Rural Urban Nexus – Globale Landnutzung und Urbanisierung: Integrierte Ansätze für eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Wohin geht die Reise? Luftverkehr der Zukunft: umwelt- und klimaschonend, treibhausgasneutral, lärmarm. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2018. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Energieaufwand für Gebäudekonzepte im gesamten Lebenszyklus. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Identifizierung neuer gesellschaftspolitischer Bündnispartner und Kooperationsstrategien für Umweltpolitik: Hypothesen zum Verhältnis von Umwelt- und Sozialpolitik – eine erste Bestandsaufnahme. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Politikanalyse zur Evaluation der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) – Evaluationsbericht. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Klimaneutrale Regionen und Kommunen als Metastrategie zur Förderung nachhaltiger Lebensstile: Empirische Analyse und Entwicklung von politischen Handlungsempfehlungen. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Transformative Umweltpolitik: Ansätze zur Förderung gesellschaftlichen Wandels. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Innenentwicklung in städtischen Quartieren: Die Bedeutung von Umweltqualität, Gesundheit und Sozialverträglichkeit. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Die Zukunft im Blick: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Die Zukunft im Blick: Technologie-Trends im Nexus von Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Schwerpunkt 2-2019: Fliegen. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Umweltmanagement und Digitalisierung – Praktische Ansätze zur Verbesserung der Umweltleistung. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Interdependente Genderaspekte der Klimapolitik. Gendergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik: Wirkungsanalyse, Interdependenzen mit anderen sozialen Kategorien, methodische Aspekte und Gestaltungsoptionen. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Zukunft? Jugend fragen! Umwelt, Klima, Politik, Engagement – Was junge Menschen bewegt. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Die Umweltwirtschaft in Deutschland 2019. Entwicklung, Struktur und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Aktualisierte Ausgabe 2019. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Von der menschenrechtlichen zur umweltbezogenen Sorgfaltspflicht. Aspekte zur Integration von Umweltbelangen in ein Gesetz für globale Wertschöpfungsketten. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Verlängerung der Produktnutzungsdauer. Ansätze zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung durch Wiederverwendung und Vorbereitung zur Wiederverwendung. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Quartiersmobilität gestalten. Verkehrsbelastungen reduzieren und Flächen gewinnen. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Entwicklungsperspektiven der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Beschäftigung im Umweltschutz 2017. Entwicklung und gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Aktualisierte Aufgabe. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Produkte aus Recyclingkunststoffen. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Nachhaltigkeit auf europäischer Ebene: Schwerpunkte für eine Überarbeitung der EU-Nachhaltigkeitsstrategie und Wege der Umsetzung. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Ansätze zur Ressourcenschonung im Kontext von Postwachstumskonzepten. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Ozonsituation in Deutschland. Wissensstand, Forschungsbedarf und Empfehlungen. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Beteiligungsprozesse zur Klimaanpassung in Deutschland: Kritische Reflexion und Empfehlungen. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Ökonomische Indikatoren von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz - Aktualisierte Ausgabe 2020. Investitionen, Umsätze und Beschäftigung in ausgewählten Bereichen. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Big Points des ressourcenschonenden Konsums als Thema für die Verbraucherberatung – mehr als Energieeffizienz und Klimaschutz. Studie im Rahmen des Projekts „Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik“. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Politikempfehlungen für eine verantwortungsvolle Rohstoffversorgung Deutschlands als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Teil I – Handlungsvorschläge für eine umwelt- und ressourcenschonende Rohstoffgewinnung in Deutschland. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Zusammendenken, was zusammengehört: Kommunaler Klimaschutz und nachhaltiger Konsum Ideen für Kommunen und Landkreise. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung – zielgruppenorientiert und wirkungsorientiert! Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Die Rolle von Zeit für Umweltpolitik und Nachhaltigkeitstransformationen. Teilbericht im Rahmen des ReFoPlan-Vorhabens „Den ökologischen Wandel gestalten“. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Transformationen kommunizieren – Ein Beitrag zur Umsetzung transformativer Umweltpolitik Teilbericht im Rahmen des ReFoPlan-Vorhabens „Den ökologischen Wandel gestalten“. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Umwelteinstellungen in Deutschland von 1971 bis 2019 – Zeitreihenanalyse anhand externer Datenquellen. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Innovative gemeinwohlorientierte Initiativen und ihr Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Sozialverträglicher Klimaschutz – Sozialverträgliche Gestaltung von Klimaschutz und Energiewende in Haushalten mit geringem Einkommen. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Smarte umweltrelevante Infrastrukturen: Anwendungsfelder, Bedarfe, Praxiserfahrung aus kommunaler Sicht. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland im Jahr 2014. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Gesellschaftliche Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Deutschland und mögliche Konsequenzen für die Umweltpolitik. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Lehren aus der Corona-Krise: Neue Leitmotive für die Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik erforderlich? – ein Diskussionsbeitrag. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Verkehrswende für ALLE. So erreichen wir eine sozial gerechtere und umweltverträglichere Mobilität. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Internationale Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik während und nach der Covid-19-Pandemie. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Internationale Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik während und nach der Covid-19-Pandemie. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Umwelt- und klimarelevante Qualitätsstandards im Lebensmitteleinzelhandel. Ursachen und Lösungen. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen. Abschlussbericht zum Vorhaben „Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung“, Teil 1. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur integrierten Bewertung von Maßnahmen und Politikinstrumenten der Klimaanpassung. Abschlussbericht zum Vorhaben „Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung“, Teil 2. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Ressourcenpolitik auf kommunaler und regionaler Ebene (kommRess). Entwicklung und Etablierung spezieller Informations- und Beratungsangebote sowie weitere Unterstützungsaktivitäten im Rahmen der Weiterentwicklung und Umsetzung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Digitalisierung ökologisch nachhaltig nutzbar machen. Entwicklung von Handlungsempfehlungen zu den wichtigsten umweltpolitischen Maßnahmen in ausgewählten Trendthemen der Digitalisierung mittels der Durchführung von Stakeholderdialogen. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Klimamanagement in Unternehmen. Entwicklung eines Bausteins auf Grundlage des Umweltmanagementsystems EMAS. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): The Green New Consensus: Studie zeigt breiten Konsens zu grünen Konjunkturprogrammen und strukturellen Reformen. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr. Datenauswertung auf Basis der Studie Mobilität in Deutschland. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Die Ökologisierung des Onlinehandels. Neue Herausforderungen für die umweltpolitische Förderung eines nachhaltigen Konsums. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland in den Jahren 2016 und 2017. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Förderung des nachhaltigen Konsums durch digitale Produktinformationen: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Soziale Teilhabe durch nachhaltigen Konsum: Ergebnisse eines Verbraucher*innen-Panels. Zwischenbericht. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Thematischer Umweltatlas: Medienwirksame Aufbereitung von Umweltinformationen durch Verknüpfung von räumlichen Darstellungen, Umweltdaten und Fachbeiträgen. Dessau-Roßlau 2021
Umweltbundesamt (Hg): Transformationsprozess zum treibhausgasneutralen und ressourcenschonenden Deutschland – GreenEe. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Innovationen für die Circular Economy - Aktueller Stand und Perspektiven. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen Umweltinnovationspolitik. Dessau-Roßlau 2021
Umweltbundesamt (Hg): Vorlaufforschung: Interdependente Genderaspekte der Bedürfnisfelder Mobilität, Konsum, Ernährung und Wohnen als Grundlage des urbanen Umweltschutzes. Gender Mainstreaming für eine zielgruppenspezifischere, effektivere urbane Umweltforschung. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Narrative einer erfolgreichen Transformation zu einem ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Deutschland. Dessau-Roßlau 2021
Umweltbundesamt (Hg): Branchen und Berufe für den Übergang in eine Green Economy: eine aktualisierte Bestandsaufnahme. Dessau-Roßlau 2021
Umweltbundesamt (Hg): Von der Idee zum Konzept. Wie kann eine zielgruppenspezifische Kommunikation in der Kreislaufwirtschaft gelingen? Dessau-Roßlau 2021
Umweltbundesamt (Hg): Umweltpolitische Unterstützungs- und Förderstrategien zur Stärkung sozial-ökologischer Formen von Zusammenleben und Gemeinwohlorientierung. Dessau-Roßlau 2021
Umweltbundesamt (Hg): Handlungsansätze für die Förderung und Unterstützung innovativer gemeinwohlorientierter Initiativen. Dessau-Roßlau 2021
Umweltbundesamt (Hg): Erneuerbare Energien in Deutschland 2020. Daten zur Entwicklung im Jahr 2020. Dessau-Roßlau 2021
Umweltbundesamt (Hg): Jugend und Konsum: Entwicklung von Aktivierungsstrategien für nachhaltigen Konsum mit Hilfe des Design Thinking Ansatzes. Dessau-Roßlau 2021
Umweltbundesamt (Hg): Der erste Globale Nachhaltigkeitsbericht (GSDR): Schlussfolgerungen für die deutsche Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Dessau-Roßlau, April 2021
Umweltbundesamt (Hg): High-Sustainability-Gründerfonds. Bedarf und Optionen nachhaltigkeitsorientierter staatlicher Start-up-Finanzierung. Dessau-Roßlau, März 2021
Umweltbundesamt (Hg) / Auberger, Andreas et al.: Internationale Wege zu mehr Ressourceneffizienz. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg) / Christa Böhme, Thomas Franke, Thomas Preuß: Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit – Pilotprojekt in deutschen Kommunen. Umwelt & Gesundheit 02/19. Dessau-Roßlau 2019