Arbeitsmarkt und Green Economy
Hier finden Sie Berichte, Studien und Fachbeiträge zu Arbeit im Kontext der Green Economy und des nachhaltigen Wirtschaftens.
Adelphi / Borderstep Institut (Hgg): Treiber und Hemmnisse für die Transformation der deutschen Wirtschaft zu einer „Green Economy“. Endbericht, im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Berlin 2013
Arbeiterkammer Österreich (Hg) / Leitner, Andrea / Wroblewski, Angela / Littig, Beate: Information zu Umweltpolitik: Green Jobs. Arbeitsbedingungen und Beschäftigungspotenziale. Wien 2012
Bertelsmann Stiftung (Hg) et al.: Green and Fair Economy - ganzheitliches Konzept für nachhaltiges Wirtschaften. Zukunft Soziale Marktwirtschaft. Policy Brief # 2013/02. Gürtelsloh 2013
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH / Bundesverband Deutsche Startups e. V. (Hgg): Green Startup Monitor 2021
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg): Nachhaltiges Wirtschaften im Einzelhandel - erste Erfolge zu verzeichnen. Erfahrungen aus dem Modelversuch InnoNE.
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg): Ausbau Erneuerbarer Energien und die Auswirkungen auf die deutsche Berufsbildung und den deutschen Arbeitsmarkt. Forschungsprojekt 2.1.308 (JFP 2013). Bonn 2016
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg): Nachhaltigkeit im Berufsalltag. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Bonn 2018
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hg): Green Economy in der Praxis – Erfolgsbeispiele aus deutschen Unternehmen. Berlin 2013
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Umweltbundesamt (Hgg): Ökologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik. Synthesebericht. Umwelt, Innovation, Beschäftigung // 02/2016. Berlin / Dessau-Roßlau 2016
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Umweltbundesamt (Hgg): Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland im Jahr 2010. Umwelt, Innovation, Beschäftigung // 02/2014. Berlin / Dessau-Roßlau 2014
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): GreenTech made in Germany 2018. Umwelttechnik-Atlas für Deutschland. Berlin 2018
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) (Hg) et al.: Green Jobs: Beschäftigungswirkungen einer Green Economy. Eschborn 2014
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Hg): Berufsbildung für die grüne Wirtschaft. Bonn und Eschborn 2013
DNR Deutscher Naturschutzring EU-Koordination (Hg): Umweltzerstörung und Klimakrise: Wirtschaft muss Teil der Lösung sein. Steckbrief. Berlin 2020
Europäische Kommission (Hg): Kreislaufwirtschaft - Ressourcen schützen, Arbeitsplätze schaffen. Magazin "Umwelt für Europäer", Beilage zur Grünen Woche 2014. Luxemburg 2014
Friedrich-Ebert Stiftung (Hg) / Hoch, Markus et al: Jobwende. Effekte der Energiewende auf Arbeit und Beschäftigung. Bonn 2019
German Development Institute (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik) (ed): Green Industrial Policy. Concept, Policies, Country Experiences. Geneva / Bonn 2017
Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hg) / Jaeger-Erben, Melanie / Hofmann, Florian: Kreislaufwirtschaft – Ein Ausweg aus der sozial-ökologischen Krise? Wiesbaden 2019
Hochschule Pforzheim, Institut für Industrial Ecology (INEC) / Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung (Hgg) / Lang-Koetz, Claus / Schimpf, Sven: Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement. Eine Studie zur Untersuchung der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Innovationsmanagement deutscher Industrieunternehmen. Pforzheim 2019
Industrie- und Handelskammer zu Berlin (Hg): Green Economy Index Berlin 2025. Mittelstand und Energie. Berlin 2018
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hg): Ökologische Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen: Empirische Ergebnisse auf Basis des IAB-Betriebspanels 2018. Nürnberg 2019
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (Hg) / Horbach, Jens / Janser, Markus: The role of innovation and agglomeration for employment growth in the environmental sector. IAB-Discussion Paper, 16/2015. Nürnberg 2015
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (Hg) / Petschow, Ulrich et al.: Zeitenwende für vorsorgeorientiertes, resilientes Wirtschaften. Neue Impulse durch die Verbindung von Postwachstums- und Transformationsforschung. IÖW-Diskussionspapier 72/20. Berlin 2020
Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW): Unternehmen in der sozial-ökologischen Transformation. In: Ökologisches Wirtschaften online, 3/2015
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW): Forschen für Nachhaltiges Wirtschaften: Jahresbericht 2016. Berlin 2017
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW): Forschen für Nachhaltiges Wirtschaften: Jahresbericht 2017. Berlin 2018
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH (Hg): Mut machen. 35 Jahre IÖW. Institutsbericht 2019/2020. Berlin, Juni 2020
Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency (Hg): The greening of jobs in Germany. First evidence from a text mining based index and employment register data. IAB Discussion Paper 14/2018. Nuremberg 2018
Kahlenborn, Walter / Clausen, Jens / Behrendt, Siegfried / Göll, Edgar (Hg): Auf dem Weg zu einer Green Economy. Wie die sozialökologische Transformation gelingen kann. Bielefeld 2019
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e. V. / WeiberWirtschaft eG (Hgg): Grün. Gerecht. Gestalten. Ein Leitfaden für Gründerinnen und Unternehmerinnen zum ökologisch nachhaltigen, sozialen und gerechten Wirtschaften. Berlin 2014
LIFE e.V. (Hg) / Röhr, Ulrike / Ruggieri, Deborah: Erneuerbare Energien – ein Arbeitsmarkt für Frauen! Berlin 2008
Prognos (Hg): Schlussbericht. Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte der Energiewirtschaft. Projektnummer 49/13. München / Basel / Berlin 2015
Rat für Nachhaltige Entwicklung (Hg): Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit: Chancen und Risiken für die Nachhaltige Entwicklung. Bericht. Berlin 2016
Umweltbundesamt (Hg): Beschäftigungsentwicklung in der Braunkohleindustrie: Status quo und Projektion. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Die Umweltwirtschaft in Deutschland. Entwicklung, Struktur und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Umwelt, Innovation, Beschäftigung // Dezember 2015
Umweltbundesamt (Hg): Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen – Konzepte und Praxis. 40/2016 Texte. Dessau-Roßlau 2016
Umweltbundesamt (Hg): Übergang in eine Green Economy. Systematische Hemmnisse und praktische Lösungsansätze. Analysen, Thesen, Workshop-Ergebnisse. Umwelt, Innovation, Beschäftigung 02 / 2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Die Umweltschutzwirtschaft in Deutschland. Produktion, Umsatz und Außenhandel. Aktualisierte Ausgabe 2017. Umwelt, Innovation, Beschäftigung 03/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz: Der Status Quo. Climage Change 17/2019. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz: Die wachsenden Weltmärkte für Klimaschutzgüter und –dienstleistungen. Climate Change 18/2019. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz: Gesamtwirtschaftliche Effekte einer investitionsorientierten Klimaschutzpolitik. Climage Change 19/2019. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Bedeutung und Förderung grüner Gründungen. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen Umweltinnovationspolitik Ein Beitrag zur Weiterentwicklung der deutschen Umweltinnovationspolitik. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Beschäftigungschancen auf dem Weg zu einer Green Economy – szenarienbasierte Analyse von (Netto-)Beschäftigungswirkungen. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung. Zwischenbericht Arbeitspaket 1 - Analyse der Genese und des Status quo. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Arbeitszeitverkürzung – gut fürs Klima? Treibhausgasminderung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld „Erwerbsarbeit“. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Beschäftigung im Umweltschutz 2017. Entwicklung und gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Aktualisierte Aufgabe. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Ökonomische Indikatoren von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz - Aktualisierte Ausgabe 2020. Investitionen, Umsätze und Beschäftigung in ausgewählten Bereichen. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland im Jahr 2014. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes in Deutschland in den Jahren 2016 und 2017. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Branchen und Berufe für den Übergang in eine Green Economy: eine aktualisierte Bestandsaufnahme. Dessau-Roßlau 2021
Umweltbundesamt (Hg): Von der Idee zum Konzept. Wie kann eine zielgruppenspezifische Kommunikation in der Kreislaufwirtschaft gelingen? Dessau-Roßlau 2021
Umweltbundesamt (Hg): High-Sustainability-Gründerfonds. Bedarf und Optionen nachhaltigkeitsorientierter staatlicher Start-up-Finanzierung. Dessau-Roßlau, März 2021
Umweltbundesamt (Hg) / Ecologic Institute et al.: Green Economy: an Engine for Development? Dessau-Roßlau 2014
Umweltbundesamt / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hgg) et al.: Ökologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik. Synthesebericht. Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 02/2016. Dessau-Roßlau / Berlin 2016
Umweltbundesamt / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hgg): Arbeit und Qualifikation in der Green Economy. Umwelt, Innovation, Beschäftigung 3/2014. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Dessau-Roßlau 2015
Umweltbundesamt / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hgg): Qualifikationen, Berufe und Branchen für den Übergang in eine Green Economy - eine Bestandsaufnahme. 01/2017 Umwelt, Innovation, Beschäftigung. Berlin / Dessau-Roßlau 2017
United Nations Environment Programme (UNEP): Towards a Green Economy. Pathways to Sustainable Development and Poverty Eradication. Kenya 2011
WILA – Wissenschaftladen Bonn (Hg) / Spangenberger , Pia et al.: Technische Ausbildungsberufe im Bereich Erneuerbare Energien. Analyse von Stellenanzeigen zur Identifizierung technischer Arbeitsfelder, Ausbildungsberufe und Qualifikationsanforderungen aus Unternehmenssicht für 2014/2015. Bonn 2016