geringer Kontrast
hoher Kontrast
links

 

 

Klima und Energie

Auf dieser Seite stehen Ihnen einige Berichte und Fachbeiträge zum Themenfeld Klima und Energie zur Verfügung.


 

artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit / GenderCC – Women for Climate Justice e. V. (Hgg): Chancengerechtigkeit im Klimawandel. Eine Handreichung. Berlin / Bremen 2016

Link


 

Bleckmann, Lisa et al.: Energiearmut als neues soziales Risiko? Eine empirische Analyse als Basis für existenzsichernde Sozialpolitik. Abschlussbericht über das von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Projekt Nr. 2013-654-4. Siegen 2016

Link


 

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Hg): Merkblatt für Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 8 ff. EDL-G. Eschborn 2015

Link


 

Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg): Ausbau Erneuerbarer Energien und die Auswirkungen auf die deutsche Berufsbildung und den deutschen Arbeitsmarkt. Forschungsprojekt 2.1.308 (JFP 2013). Bonn 2016

Link


 

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg):  Klimaschutzbericht 2018 zum Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung. Berlin 2018

Link


 

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg): Klimaschutz in Zahlen. Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik. Ausgabe 2018. Berlin

Link


 

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg): Klimaschutz in Zahlen. Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik. Ausgabe 2019. Berlin

Link


 

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Klimaschutz in Zahlen. Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik. Ausgabe 2017. Berlin

Link


 

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Berlin 2016

Link


 

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Wirtschaftliche Bewertung des Aktionsprogramm Klimaschutz 2020. Abschlussbericht. 2016

Link


 

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Dialog der Bundesregierung zum Klimaschutzplan 2050. Breite Beteiligung von Bundesländern, Kommunen, Verbänden sowie Bürgerinnen und Bürgern. Berlin 2017

Link


 

Climate Transparency (ed) / Donat, Lena / Schindler, Hannah / Burck, Jan: Brown to Green. The G20 Transition towards a net-zero emissions economy. Berlin 2019

Link


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Hg): Lenkung, Aufkommen, Verteilung: Wirkungen von CO2-Bepreisung und Rückvergütung des Klimapakets. DIW aktuell Nr. 24 vom 17.10.2019

Link 


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Öffentliche Beschaffung als Dekarbonisierungsmaßnahme: Ein Blick auf Deutschland. DIW Wochenbericht Nr. 49/2017

Link


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg) / Stede, Jan / Schütze, Franziska / Wietschel, Johanna: Wärmemonitor 2019: Klimaziele bei Wohngebäuden trotz sinkender CO2-Emissionen derzeit außer Reichweite. DIW Wochenbericht 40 / 2020. Berlin 2020

Link


 

Die Bundesregierung (Hg): Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel vom Bundeskabinett am 17.12.2008 beschlossen

Link


 

Die Bundesregierung (Hg): Aktionsplan Anpassung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel vom Bundeskabinett am 31. August 2011 beschlossen

Link


 

Dunkelberg, Elisa / Weiß, Julika: Ökologische Bewertung energetischer Sanierungsoptionen. Gebäude-Energiewende Arbeitspapier 5. Berlin 2016

Link


 

Ecologic Institut / Umweltbundesamt (Hg): Das Klima ändert sich – was können wir tun? Beispiele der Anpassung vor Ort. Dessau-Roßlau / Berlin 2011

Link


 

Europäische Kommission (Hg): Weissbuch. Anpassung an den Klimawandel: Ein europäischer Aktionsrahmen. Brüssel 2009

Link


 

Europäische Kommission (Hg): Grünbuch der Kommission an den Rat, das europäische Parlament, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Anpassung an den Klimawandel in Europa – Optionen für Maßnahmen der EU. Brüssel 2007

Link


 

Europäische Kommission (Hg): Überprüfung der Umsetzung der Umweltpolitik 2019. Länderbericht Deutschland. Brüssel 2019

Link


 

Europäische Umweltagentur (Hg): Leben mit dem Klimawandel. Kopenhagen 2016

Link


 

European Commission (ed): Report from the commission to the European parliament and the council. Preparing the ground for raising long-term ambition EU Climate Action Progress Report 2019. Brussels 2019

Link


 

European Parliament (ed): International Climate Negotiations. Issues at stake in view of the COP25 UN Climate Change Conference in Madrid. Luxemburg 2019

Link


 

European Parliament (ed): Air pollution and COVID-19. Luxembourg 2021

Link


 

Eurostat (ed): Energy, transport and environment indicators. 2017 edition. Statistical books. Luxembourg 2017

Link


 

Friedrich-Ebert Stiftung (Hg) / Arens, Christof et al: Die Debatte um den Klimaschutz. Mythen, Fakten, Argumente. Bonn 2019

Link


 

Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg): Klima schützen, aber wie? Was wir jetzt tun müssen und warum. Bonn 2020

Link


 

Heinrich-Böll Stiftung (Hg): Energiewende. Siebzehn Richtigstellungen zur Stromversorgung. Berlin 2019

Link


 

Institut für ZukunftsEnergieSysteme izes gGmbH (Hg): Reichen die beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung aus, um die Klimaschutzlücke 2020 zu schließen? Endbericht. Saarbrücken 2016

Link


 

Intergovernmental Panel on Climate Change (Hg): Klimaänderung 2014: Synthesebericht. Beitrag der Arbeitsgruppen I, II und III zum Fünften Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC). Bonn 2016

Link


 

Intergovernmental Panel on Climate Change (Hg): Ein IPCC‐Sonderbericht über die Folgen einer globalen Erwärmung um 1,5 °C gegenüber vorindustriellem Niveau und die damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionspfade im Zusammenhang mit einer Stärkung der weltweiten Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung und Anstrengungen zur Beseitigung von Armut. Genf 2018

Link


 

International Energy Agency (ed): Energy and climate change. Summary. World Energy Outlook Special Report. Paris 2015

Deutsche Zusammenfassung


 

Ipcc-Koordinierungsstelle (Hg): IPCC SR Ocean and Cryosphere. Summary for Policymakers. Bonn 2019

Link


 

Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende gemeinnützige GmbH (Hg): Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE). Website

Link


 

Pacheco et al. / WWF (ed): Deforestation fronts: Drivers and responses in a changing world. Gland 2021

Link


 

SCNAT / Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle / Umweltbundesamt GmbH (Hgg): IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung. Bern / Bonn / Wien 2018

Link


 

SEI / IISD / ODI / Climate Analytics / CICERO / UNEO (ed): The Production Gap. The discrepancy between countries’ planned fossil fuel production and global production levels consistent with limiting warming to 1.5°C or 2°C. 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2018. Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 – 2016. Umweltbundesamt– UNFCCC-Submission. Climate Change 12/2018. Dessau-Roßlau 2018

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Submission by the German Environment Agency (Umweltbundesamt, UBA) regarding the Strategy for long-term EU greenhouse gas emissions reductions. Dessau-Roßlau 2018

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Monitoringbericht 2019 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Anpassungsstrategie der Bundesregierung. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Und sie erwärmt sich doch – Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel? Dessau-Roßlau 2013

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Globale Erwärmung im letzten Jahrzehnt? Hintergrund. Dessau-Roßlau 2013

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Planen im Klimawandel. Stadt- und Freiraum schützen und aufwerten. Anpassungsmaßnahmen rechtzeitig planen und umsetzen. Dessau-Roßlau 2015

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Weiterentwicklung der Energieeffizienzpolitiken zur Erreichung der Klimaschutzziele der Europäischen Union bis 2050. Abschlussbericht. Climate Change 21/2017. Dessau-Roßlau 2017

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Was motiviert zur Eigenvorsorge? Motivationseffekte von Beteiligungsprozessen in der Klimawandelanpassung. Climate Change 20/2017. Dessau-Roßlau 2017

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Die Umweltschutzwirtschaft in Deutschland. Produktion, Umsatz und Außenhandel. Aktualisierte Ausgabe 2017. Umwelt, Innovation, Beschäftigung 03/2017. Dessau-Roßlau 2017

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Politikszenarien für den Klimaschutz VII. Treibhausgas-Emissionsszenarien bis zum Jahr 2035. Climate Change 01/2018. Dessau-Roßlau 2018

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Beschäftigungsentwicklung in der Braunkohleindustrie: Status quo und Projektion. Dessau-Roßlau 2018

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Gendergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik: Forschungsreview, Analyse internationaler Vereinbarungen, Portfolioanalyse. Dessau-Roßlau 2018

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland. Erster Teilbericht: Die Wirkungsketten in der Übersicht. Climate Change 20/2019. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Ökonomische Indikatoren von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Investitionen, Umsätze und Beschäftigung in ausgewählten Bereichen. Umwelt, Innovation, Beschäftigung | 02/2019. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Veröffentlichung des 6. Globalen Umweltberichts (GEO-6) 2019: Analyse der Implikationen für Deutschland. Abschlussbericht. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Schwerpunkt 1-2019: Gesunde Luft. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen und Brennstoffeinsätze in Deutschland 1990–2017. Unter Verwendung von Berechnungsergebnissen der Nationalen Koordinierungsstelle Emissionsberichterstattung. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland.  Teilbericht des Vorhabens „Politikinstrumente zur Klimaanpassung“. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Mobilitätsmanagement in der Bundesverwaltung . Handlungsempfehlungen für die Praxis. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Klimaschutz und Kohleausstieg: Politische Strategien und Maßnahmen bis 2030 und darüber hinaus. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Veröffentlichung des 6. Globalen Umweltberichts (GEO-6) 2019: Analyse der Implikationen für Deutschland. Abschlussbericht. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Arbeitszeitverkürzung – gut fürs Klima? Treibhausgasminderung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld „Erwerbsarbeit“.  Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg):  Treibhausgasneutralität in Deutschland bis 2050. Politikpapier zur RESCUE-Studie. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg):  Wohin geht die Reise? Luftverkehr der Zukunft: umwelt- und klimaschonend, treibhausgasneutral, lärmarm. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg):  Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger. Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2018. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Luftqualität 2019. Vorläufige Auswertung. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Ozonsituation in Deutschland. Wissensstand, Forschungsbedarf und Empfehlungen. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Ökonomische Indikatoren von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz - Aktualisierte Ausgabe 2020. Investitionen, Umsätze und Beschäftigung in ausgewählten Bereichen. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Sozialverträglicher Klimaschutz – Sozialverträgliche Gestaltung von Klimaschutz und Energiewende in Haushalten mit geringem Einkommen. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Bewertung klimawandelgebundener Risiken: Schadenspotenziale und ökonomische Wirkung von Klimawandel und Anpassungsmaßnahmen. Abschlussbericht zum Vorhaben „Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung“, Teil 1. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur integrierten Bewertung von Maßnahmen und Politikinstrumenten der Klimaanpassung. Abschlussbericht zum Vorhaben „Behördenkooperation Klimawandel und -anpassung“, Teil 2. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Klimamanagement in Unternehmen. Entwicklung eines Bausteins auf Grundlage des Umweltmanagementsystems EMAS. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): CO2-Fußabdrücke im Alltagsverkehr. Datenauswertung auf Basis der Studie Mobilität in Deutschland. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Erneuerbare Energien in Deutschland 2020. Daten zur Entwicklung im Jahr 2020. Dessau-Roßlau 2021

Link


 

Umweltbundesamt (Hg) / Fischer, Corinna et al.: Möglichkeiten der Instrumentierung von Energieverbrauchsreduktion durch Verhaltensänderung. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg) / Peter, Martin et al.: Folgen des globalen Klimawandels für Deutschland – Abschlussbericht. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

UNESCO World Water Assessment Programme (Hg): Wasser und Klimawandel. Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2020. Colombella 2020

Link


Im Auftrag von

Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Logo des Europäischen Sozialfonds für Deutschland
Logo der Europäischen Union
ESF-Claim „Zusammen. Zukunft. Gestalten.“