geringer Kontrast
hoher Kontrast
links

 

 

Ressourcen(schonung), Konsum, Beschaffung

Finden Sie hier Materialien zur Thematik Ressourcenschonung, Konsum und Beschaffung sowie  Informationen zur Nachhaltigkeit im Verwaltungshandeln.


 

Berliner Energieagentur GmbH / Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. / Kommunale Wirtschafts- und Leistungsgesellschaft mbH KWL (Hgg): Umweltfreundliche Beschaffung in der Praxis. Berlin / Hannover 2016

Link


 

Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern / Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (Hg): Das zentrale Portal für nachhaltige Beschaffung öffentlicher Auftraggeber

Link


 

Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH (Hg) / Clausen, Jens / Schramm, Stefani: CliDiTrans Werkstattbericht 3-2: Wege zu einer neuen Konferenzkultur. Reisen erschweren – Teleconferencing entwickeln. Berlin 2019

Link


 

Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH (Hg) / Hintemann, Ralph / Hinterholzer, Simon: Videostreaming: Energiebedarf und CO2-Emissionen. Hintergrundpapier. Berlin 2020

Link


 

Bundesministerium für Ernährung und Landschaft (Hg): Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Berlin 2019

Link


 

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg): Abfallwirtschaft in Deutschland 2018. Fakten, Daten, Grafiken. Berlin 2018

Link


 

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg): 5-Punkte-Plan des Bundesumweltministeriums für weniger Plastik und mehr Recycling "Nein zur Wegwerfgesellschaft". Berlin 2018

Link


 

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Umweltbundesamt (Hgg): Ökologische Modernisierung der Wirtschaft durch eine moderne Umweltpolitik. Synthesebericht. Umwelt, Innovation, Beschäftigung // 02/2016. Berlin / Dessau-Roßlau 2016

Link


 

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit / Umweltbundesamt (Hgg): Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen. Berlin / Dessau-Roßlau, 4. überarbeitete Auflage 2020

Link


 

Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GmbH / Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hg): Kompass Nachhaltigkeit. 2016

Link


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Nachhaltiges Entwicklungsziel Trinkwasser: Faire Gestaltung der Grundversorgung durch Blocktarife. Nr. 28 / 2017. 584 - 591. Berlin 2017

Link


 

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Öffentliche Beschaffung als Dekarbonisierungsmaßnahme: Ein Blick auf Deutschland. DIW Wochenbericht Nr. 49/2017

Link


 

Die Bundesregierung (Hg): Nachhaltiger Konsum. Beschluss des Staatssekretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung vom 1. Juni 2015. Berlin 2015

Link


 

Die Bundesregierung (Hg): Nationales Programm für nachhaltigen Konsum. Gesellschaftlicher Wandel durch einen nachhaltigen Lebensstil. Berlin 2017

Link


 

Dunkelberg, Elisa / Weiß, Julika: Ökologische Bewertung energetischer Sanierungsoptionen. Gebäude-Energiewende Arbeitspapier 5. Berlin 2016

Link


 

Europäische Kommission (Hg): Mitteilung der Kommission an das das europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa. 2011

Link


 

Europian Printing Ink Association (Hg): Informationsschrift. Die Auswirkungen von Druckfarben. Frankfurt 2013

Link


 

Federal Agency for Nature Conservation (BfN) (ed): Sustainable Consumption for Biodiversity and Ecosystem Services. The cases of cotton, soy and lithium. Berlin 2019

Link


 

Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hg) / Jaeger-Erben, Melanie / Hofmann, Florian: Kreislaufwirtschaft – Ein Ausweg aus der sozial-ökologischen Krise? Wiesbaden 2019

Link


 

Institut für ökologische Wirtschaftsförderung (Hg): Nachhaltige biobasierte Büroartikel, Gütezeichen, Hersteller und Bedarfe der öffentlichen Hand Abschlussbericht im Projekt Marktstudie: „Nachhaltige biobasierte Produkte, Gütezeichen, Hersteller und Bedarfe der öffentlichen Hand“, Los 2: Artikel für den Bürobedarf. Berlin 2018

Link


 

Öko-Institut e. V. / Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hgg): Umwelt- und Kostenentlastung durch eine umweltverträgliche Beschaffung. Berlin 2015

Link


 

Rat für Nachhaltige Entwicklung (Hg): Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit: Chancen und Risiken für die Nachhaltige Entwicklung. Bericht. Berlin 2016

Link


 

Rat für Nachhaltige Entwicklung (Hg): Chancen der Kreislaufwirtschaft für Deutschland. Analyse von Potenzialen und Ansatzpunkten für die IKT-, Automobil- und Baustoffindustrie. Berlin 2017

Link


 

Rat für nachhaltige Entwicklung (Hg): Nachhaltige Beschaffung: Die Möglichkeiten ergreifen! Empfehlungen zur Praxis der öffentlichen Beschaffung und dem Leitprinzip der nachhaltigen Entwicklung. Berlin 2019

Link


 

Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung (Hg): Nachhaltigkeit konkret im Verwaltungshandeln umsetzen - Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit. Beschluss der Bundesregierung vom 30. März 2015. Monitoringbericht 2018. Berlin 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen. Abschlussbericht. Text 32/2018.  Dessau-Roßlau 2017

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse. Schont Ressourcen, vermeidet Gefahrstoffe und verringert Emissionen. Dessau-Roßlau 2015

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Hintergrund // September 2015. Dessau-Roßlau 2015

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen – Konzepte und Praxis. 40/2016 Texte. Dessau-Roßlau 2016

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Die Nutzung natürlicher Ressourcen. Bericht für Deutschland 2018. Dessau-Roßlau 2018

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Schaffung einer Datenbasis zur Erfassung der Mengen von in Deutschland wiederverwendeten Produkten. Zwischenbericht. Texte 04/2017. Dessau-Roßlau 2017

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Konzeption für eine Ressourcenverbrauchspflichtkennzeichnung für Produkte. Endbericht. Texte 81/2016. Dessau-Roßlau 2016

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. 30/2019 Texte. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Das Instrument der Bedarfsplanung - Rechtliche Möglichkeiten für und verfahrensrechtliche Anforderungen an ein Instrument für mehr Umweltschutz. Abschlussbericht. Texte 55/2017. Dessau-Roßlau 2017

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Produkte aus Recyclingkarton. Ratgeber. Dessau-Roßlau 2016

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Ressourcenleichte zukunftsfähige Infrastrukturen – umweltschonend, robust, demografiefest. Abschlussbericht. Texte 64/2017. Dessau-Roßlau 2017

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Den Weg zu einem treibhaushasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Strategien gegen Obsoleszenz. Sicherung einer Produktmindestlebensdauer sowie Verbesserung der Produktnutzungsdauer und der Verbraucherinformation. Position November 2017. Dessau-Roßlau 2017

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Auswirkungen des demografischen Wandels auf die kommunale Abfallwirtschaft. Leitfaden. Dessau-Roßlau 2017

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Die Zukunft im Blick: 3D-Druck. Dessau-Roßlau 2018

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Schwerpunkt 1-2018: Recycling. Dessau-Roßlau 2018


 

Umweltbundesamt (Hg): Mengenproblematik: Wenn individuelle Entscheidungsfreiheit (scheinbar) mit der Nachhaltigkeit in Konflikt gerät. Dessau-Roßlau 2018


 

Umweltbundesamt (Hg): Internet der Dienste und Dinge und Erfüllung von Umweltstandards technischer Infrastrukturen – am Beispiel der Landeshauptstadt Schwerin und Umland Abschlussbericht. Dessau-Roßlau 2018

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Den Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ressourcenschonend gestalten. 2. Auflage mit methodischen Anpassungen und Teilneuberechnung in Kapitel 2 und 3. Dessau-Roßlau 2018

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Kunststoffe in der Umwelt. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von Software. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Aktualität von Umweltdaten und Indikatoren erhöhen und die Nutzung für die Politikberatung verbessern. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Verlängerung der Produktnutzungs- und –lebensdauer mittels Durchsetzung von Verbraucherrechten. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch". Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Digitalisierung von Märkten und Lebensstilen: Neue Herausforderungen für nachhaltigen Konsum. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg):  Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2017. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Energieaufwand für Gebäudekonzepte im gesamten Lebenszyklus. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Die Zukunft im Blick: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Die Zukunft im Blick: Technologie-Trends im Nexus von Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Schwerpunkt 2-2019: Fliegen. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Verlängerung der Produktnutzungsdauer. Ansätze zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung durch Wiederverwendung und Vorbereitung zur Wiederverwendung. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Produkte aus Recyclingkunststoffen. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Ansätze zur Ressourcenschonung im Kontext von Postwachstumskonzepten. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Big Points des ressourcenschonenden Konsums als Thema für die Verbraucherberatung – mehr als Energieeffizienz und Klimaschutz. Studie im Rahmen des Projekts „Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik“. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Politikempfehlungen für eine verantwortungsvolle Rohstoffversorgung Deutschlands als Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Teil I – Handlungsvorschläge für eine umwelt- und ressourcenschonende Rohstoffgewinnung in Deutschland. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Verbraucherberatung als Baustein einer erfolgreichen Ressourcenpolitik. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Klimawirksame Emissionen des deutschen Reiseverkehrs. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Boden und Biodiversität – Forderungen an die Politik. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Umwelt- und klimarelevante Qualitätsstandards im Lebensmitteleinzelhandel. Ursachen und Lösungen. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Ressourcenpolitik auf kommunaler und regionaler Ebene (kommRess). Entwicklung und Etablierung spezieller Informations- und Beratungsangebote sowie weitere Unterstützungsaktivitäten im Rahmen der Weiterentwicklung und Umsetzung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Nachhaltige Ressourcennutzung – Anforderungen an eine nachhaltige Bioökonomie aus der Agenda 2030/SDG-Umsetzung. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Die Ökologisierung des Onlinehandels. Neue Herausforderungen für die umweltpolitische Förderung eines nachhaltigen Konsums. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Förderung des nachhaltigen Konsums durch digitale Produktinformationen: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Soziale Teilhabe durch nachhaltigen Konsum: Ergebnisse eines Verbraucher*innen-Panels. Zwischenbericht. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung. Dessau-Roßlau 2021

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Von der Idee zum Konzept. Wie kann eine zielgruppenspezifische Kommunikation in der Kreislaufwirtschaft gelingen? Dessau-Roßlau 2021

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Jugend und Konsum: Entwicklung von Aktivierungsstrategien für nachhaltigen Konsum mit Hilfe des Design Thinking Ansatzes. Dessau-Roßlau 2021

Link


 

Umweltbundesamt (Hg) / Auberger, Andreas et al.: Internationale Wege zu mehr Ressourceneffizienz. Dessau-Roßlau 2020

Link


 

Umweltbundesamt (Hg) / Hermann, Andreas / Gröger, Jens: Grundlagen der umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung. Umweltfreundliche Beschaffung. Schulungsskript 1. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg) / Yifaat Baron, Jens Gröger: Umweltfreundliche Beschaffung: Schulungsskript 2. Einführung in die Berechnung von Lebenszykluskosten und deren Nutzung im Beschaffungsprozess. Dessau-Roßlau 2019

Link


 

Umweltbundesamt (Hg): Ökologische und ökonomische Aspekte beim Vergleich von Arbeitsplatzcomputern für den Einsatz in Behörden unter Einbeziehung des Nutzerverhaltens (Öko-APC). 66/2016 Texte. Dessau-Roßlau 2016

Link


Im Auftrag von

Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Logo des Europäischen Sozialfonds für Deutschland
Logo der Europäischen Union
ESF-Claim „Zusammen. Zukunft. Gestalten.“