Umweltgerechtigkeit
Hier finden Sie ausgewählte Literatur zur Thematik Ökologische Gerechtigkeit/Umweltgerechtigkeit.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Hg): Naturbewusstsein 2017. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Berlin 2018
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hg): Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt. Gute Praxis an der Schnittstelle von Umwelt, Gesundheit und sozialer Lage. Berlin 2016
Deutscher Naturschutzring (Hg): »Ideen pflanzen« – Nachhaltige Projekte zum Mitmachen und Nachmachen. Berlin 2012
Deutscher Naturschutzring (Hg) / Bergk, Ragna / Klostermeyer, Theresa: Netzwerke/n für eine intakte Lebenswelt. 22 Argumente dafür, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit zusammen zu denken. Berlin 2014
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin) (Hg): Nachhaltiges Entwicklungsziel Trinkwasser: Faire Gestaltung der Grundversorgung durch Blocktarife. Nr. 28 / 2017. 584 - 591. Berlin 2017
Die Bundesregierung (Hg): Nationales Programm für nachhaltigen Konsum. Gesellschaftlicher Wandel durch einen nachhaltigen Lebensstil. Berlin 2017
Europäische Kommission: Neue Eurobarometer-Umfrage: Europäerinnen und Europäer sind mehrheitlich der Ansicht, dass die EU zusätzliche Maßnahmen zur Lösung von Problemen bei der Luftqualität vorschlagen sollte. Pressemitteilung. Brüssel 2019
Friedrich-Ebert Stiftung (Hg) / Arens, Christof et al: Die Debatte um den Klimaschutz. Mythen, Fakten, Argumente. Bonn 2019
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg): Klima schützen, aber wie? Was wir jetzt tun müssen und warum. Bonn 2020
Germanwatch e.V. / Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.V. (Hg): Globale Energiewirtschaft und Menschenrechte. Deutsche Unternehmen und Politik auf dem Prüfstand. Bericht 2017. Berlin / Aachen 2017
Heinrich Böll Stiftung (ed): Climate Justice and Migration. Mobility, Development, and Displacement in the Global South. Berlin 2020
Heinrich-Böll Stiftung (Hg) / Unfried, Peter / Schneidewind, Uwe: Debatten zur Ökologie. Plädoyers und Argumente zur Orientierung. Berlin 2019
Umweltbundesamt (Hg): Beteiligungsrechte im Umweltschutz. Was bringt Ihnen die Aarhus-Konvention? Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland 2016. Vertiefungsstudie: Sozial-ökologischer Wandel – Anschlussfähigkeit und Engagement-Potenziale. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Möglichkeiten der verstärkten Nutzung von Synergien zwischen Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit in Programmen wie der „Sozialen Stadt“. Abschlussbericht 74/2018. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum – Entwicklung von praxistauglichen Strategien und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen. Dessau-Roßlau 2015
Umweltbundesamt (Hg): Umweltbewusstsein in Deutschland 2014. Vertiefungsstudie: Umweltbewusstsein und Umweltverhalten junger Menschen. Texte 77/2015. Dessau-Roßlau 2016
Umweltbundesamt (Hg): Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland 2014. Vertiefungsstudie: Trends und Tendenzen im Umweltbewusstsein. Texte 59/2016. Dessau-Roßlau 2016
Umweltbundesamt (Hg): Aktualisierung und methodische Überarbeitung des nationalen Wohlfahrtsindex 2.0 für Deutschland 1991 bis 2012. 29/2016 Texte. Dessau-Roßlau 2016
Umweltbundesamt (Hg): Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovationen – Konzepte und Praxis. 40/2016 Texte. Dessau-Roßlau 2016
Umweltbundesamt (Hg): Soziale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes - Band I: Umweltgerechtigkeit. Forschungsprojekte von 1976 bis 2015. Dokumentation 09/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Soziale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes - Band II: Soziale Aspekte der Umweltpolitik. Forschungsprojekte von 1976 bis 2015. Dokumentation 10/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Soziale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes - Band III: Umweltbewusstsein und sozialer Wandel. Forschungsprojekte von 1976 bis 2015. Dokumentation 11/2017. Dessau-Roßlau 2017
Umweltbundesamt (Hg): Umweltbundesamt: Umwelt + Mensch Informationsdienst Nr. 2/2018. Dessau-Roßlau 2018
Umweltbundesamt (Hg): Entwicklungspolitisch sensible Umweltpolitik. Texte 20/2019. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit – Pilotprojekt in deutschen Kommunen. Umwelt & Gesundheit 02/2019. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Umweltbewusstsein in Deutschland 2018. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Umwelteinstellung in Deutschland von 1996 bis 2016: Eine Sekundäranalyse der Umweltbewusstseinsstudien. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Identifizierung neuer gesellschaftspolitischer Bündnispartner und Kooperationsstrategien für Umweltpolitik: Hypothesen zum Verhältnis von Umwelt- und Sozialpolitik – eine erste Bestandsaufnahme. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Innenentwicklung in städtischen Quartieren: Die Bedeutung von Umweltqualität, Gesundheit und Sozialverträglichkeit. Dessau-Roßlau 2019
Umweltbundesamt (Hg): Zukunft? Jugend fragen! Umwelt, Klima, Politik, Engagement – Was junge Menschen bewegt. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg): Umwelteinstellungen in Deutschland von 1971 bis 2019 – Zeitreihenanalyse anhand externer Datenquellen. Dessau-Roßlau 2020
Umweltbundesamt (Hg) / Christa Böhme, Thomas Franke, Thomas Preuß: Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit – Pilotprojekt in deutschen Kommunen. Umwelt & Gesundheit 02/19. Dessau-Roßlau 2019